[Vorläufig] Apple M2 Max vs Apple M2 Pro – Der M2 Max ist da, wenn Sie die zusätzliche GPU-Leistung benötigen
Mit der Enthüllung und eventuellen Veröffentlichung der neuen Apple Silicon SoCs, dem M2 Pro und M2 Max, werden die Leute wieder einmal darüber nachdenken, welcher der beiden für sie und ihr Budget besser geeignet ist. Es gibt einige Unterschiede zwischen den beiden Chips, wie die Max ist souped up und bewaffnet mit viel mehr Speicher, sowie eine schnellere Bandbreite für sie. Da der M2 Pro sowohl mit einer 10-Kern- als auch mit einer 12-Kern-CPU ausgestattet ist, werden wir beide mit dem M2 Max und auch untereinander vergleichen. Der große Zugewinn des M2 Max liegt bei der GPU, die die Anzahl der Grafikkerne verdoppelt.
Beachten Sie, dass diese Ergebnisse nicht von uns stammen, Sie sollten ihnen also nicht ganz trauen. Sobald wir die neuen MacBooks zum Test erhalten, werden wir sie mit unseren eigenen Tests und Benchmarks aktualisieren.
Mehr über beide SoCs erfahren Sie hier: Apple M2 Max / Apple M2 Pro (10 Kerne) / Apple M2 Pro (12 Kerne)
Specs-Blatt
Apple M2 Max | Apple M2 Pro | |
---|---|---|
Prozess-Knoten | 5nm | 5nm |
Transistoren | 67 Milliarden | 40 Milliarden |
CPU-Kerne | 12 | 10 oder 12 |
GPU-Kerne | 38 | 19 |
Speicher-Bandbreite | 400 GBit/s | 200 GBit/s |
Maximaler Speicher | 96 GB | 32 GB |
Leistung
CPU-Benchmarks
Wie Sie sehen können, schneiden die beiden Versionen des M2 Pro und des M2 Max in Bezug auf die Single-Core-Leistung praktisch identisch ab. Wenn wir zum Multi-Core-Teil des Tests übergehen, sehen wir, dass das M2 Pro mit 10 Kernen um einiges hinter dem M2 Pro und M2 Max mit 12 Kernen zurückbleibt, was zu erwarten ist.
Geekbench 5 | Single-Core | Multi-Core |
---|---|---|
Apple M2 Max | 1970 | 15338 |
Apple M2 Pro (10 Kerne) | 1961 | 12131 |
Apple M2 Pro (12-Kern) | 1957 | 15010 |
GPU-Benchmarks
Da das M2 Max über die doppelte Anzahl an GPU-Kernen verfügt, ist es sowohl bei den Metal- als auch bei den OpenCL-Benchmarks mit 61 % bzw. 65 % der absolute Sieger.
Geekbench 5 | Metal | OpenCL |
---|---|---|
Apple M2 Max | 84416(+61%) | 73167 (+65%) |
Apple M2 Pro | 52554 | 44452 |
Fazit
In Bezug auf die reine CPU-Leistung liegen das M2 Pro und das M2 Max gleichauf. Natürlich ist das M2 Pro mit 10 Kernen deutlich weniger leistungsstark, aber nur in Multi-Core-Szenarien. Der wirkliche Vorteil des M2 Max kommt erst bei den GPU-Tests zum Tragen, wo die höhere Anzahl an Kernen zu einem deutlichen Leistungszuwachs führt. Wenn Sie die zusätzliche GPU-Leistung nicht unbedingt benötigen, sind Sie mit dem M2 Pro gut bedient, das immer noch eine Menge Power bietet. Der M2 Max ist für diejenigen gedacht, die sich bei 3D-Rendering und grafischen Aufgaben richtig ins Zeug legen wollen.