[Mai 2025] Meistverkaufte Laptop-Marken auf Amazon Global – Apples Premium-Strategie führt den Umsatz trotz breiterem Angebot der Konkurrenz an

    Featured image for: [May 2025] Best-Selling Laptop Brands on Amazon Global – Apple's Premium Strategy Leads Revenue Despite Broader Competitor OfferingsDer globale Laptop-Markt von Amazon im Mai 2025 zeigte eine dynamische Landschaft, in der die wichtigsten Akteure unterschiedliche Strategien verfolgten. Während sich Marken wie HP und Lenovo durch eine große Modellvielfalt und hohe Absatzzahlen auszeichneten, zementierte Apple seine dominante Position bei der Umsatzgenerierung, was vor allem auf seine Premium-Preise zurückzuführen ist. Dieser Bericht befasst sich mit den Leistungskennzahlen und hebt die Top-Anwärter in Bezug auf Produktvielfalt, Verkaufsvolumen und finanziellen Erfolg auf der gesamten Plattform hervor.

    Sehen Sie sich unser Specs-System mit mehr als 700.000 Laptop-Angeboten weltweit an.

    🌐 [May 2025] Globaler Markenanteil nach Anzahl der Modelle in den Top 1000 der meistverkauften Laptops

    Im Mai 2025 war HP mit 225 Laptop-Modellen und einem Marktanteil von 22,5 % Marktführer in Bezug auf die Produktvielfalt. Lenovo folgte dicht dahinter mit 190 Modellen (19 %) und zeigte damit ein starkes Engagement für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Verbraucher. Apple sicherte sich trotz eines deutlich kleineren Portfolios von 125 Modellen einen beachtlichen Anteil von 12,5 % und unterstrich damit die Stärke und Attraktivität seines begrenzten, aber hochwertigen Angebots. ASUS und Acer trugen mit 95 Modellen (9,5 %) bzw. 81 Modellen (8,1 %) ebenfalls erheblich zur Marktauswahl bei. Dell präsentierte 62 Modelle (6,2 %), während Nischenmarken wie MSI und Alienware mit 11 bzw. 2 Modellen eine besondere Präsenz zeigten.

    #MarkeModelleAnteil an den Top 1000 (%)
    🥇HP22522.5%
    🥈Lenovo19019%
    🥉Apple12512.5%
    #4ASUS959.5%
    #5Acer818.1%
    #6Dell626.2%
    #7Microsoft262.6%
    #8Samsung141.4%
    #9MSI111.1%
    #10Fujitsu7<1%
    #11Alienware2<1%
    Andere Marken16216.2%

    🌐 [May 2025] Weltweit verkaufte Einheiten pro Marke in den Top 1000 der meistverkauften Laptops

    Apple war im Mai 2025 mit 55 800 verkauften Laptops und einem dominierenden Marktanteil von 25,4 % klarer Marktführer bei den verkauften Stückzahlen. HP war ein starker Konkurrent, der mit 49.800 verkauften Geräten und einem Marktanteil von 22,7 % dicht dahinter lag. Lenovo sicherte sich den dritten Platz mit 32.950 verkauften Geräten (15,0 %), was auf eine robuste Verbrauchernachfrage für seine vielfältige Produktpalette hindeutet. Acer und ASUS verzeichneten mit 19.850 (9,0 %) bzw. 16.050 (7,3 %) verkauften Geräten ebenfalls einen starken Absatz. Dell verkaufte 10.850 Geräte, was einem Marktanteil von 4,9 % entspricht, während andere Marken wie Microsoft (2.800 Geräte) und MSI (2.050 Geräte) eine kleinere, aber bemerkenswerte Marktpräsenz hatten.

    #MarkeVerkaufte EinheitenAnteil (%)
    🥇Apfel5580025.4%
    🥈HP4980022.7%
    🥉Lenovo3295015.0%
    #4Acer198509.0%
    #5ASUS160507.3%
    #6Dell108504.9%
    #7Microsoft28001.3%
    #8MSI2050<1%
    #9Fujitsu1700<1%
    #10Samsung1600<1%
    #11Alienware200<1%
    Andere Marken2575011.7%

    🌐 [May 2025] Globaler Gesamtumsatz pro Marke in den Top 1000 der meistverkauften Laptops

    Apple lag im Mai 2025 mit einem Umsatz von 66 978 912 $ und einem Anteil von 43,7 % an den Gesamteinnahmen des Marktes eindeutig an der Spitze, was auf einen hohen Durchschnittspreis von 1 200 $ pro Gerät zurückzuführen ist. An zweiter Stelle rangiert HP mit 25.258.803 $, was 16,5 % des Umsatzes bei einem Durchschnittspreis von 507 $ pro Gerät ausmacht. Lenovo folgte mit 16.216.797 $ (10,6 % Anteil) und einem Durchschnittspreis von 492 $. ASUS steuerte 11.346.898 $ (7,4 % Anteil) zu einem Durchschnittspreis von 707 $ bei, während Acer die Top Five mit 8.448.920 $ (5,5 % Anteil) zu einem Durchschnittspreis von 426 $ vervollständigte. Bemerkenswert ist, dass Dell 8.150.894 $ zu einem Durchschnittspreis von 751 $ erzielte. Trotz weniger verkaufter Geräte erzielten Microsoft und MSI mit einem Durchschnittspreis von 1.021 $ bzw. 900 $ ebenfalls höhere Einnahmen von 2.859.117 $ bzw. 1.844.399 $. Alienware zielte mit einem Durchschnittspreis von 2.099 $ eindeutig auf das Ultra-Premium-Segment ab und erzielte mit seinen begrenzten Verkäufen 419.815 $.

    #MarkeDurchschnittspreis (USD)Gesamtumsatz (USD)Anteil (%)
    🥇Apfel$120066,978,912 $43.7%
    🥈HP$50725,258,803 $16.5%
    🥉Lenovo$49216,216,797 $10.6%
    #4ASUS$70711,346,898 $7.4%
    #5Acer$4268,448,920 $5.5%
    #6Dell$7518,150,894 $5.3%
    #7Microsoft$10212,859,117 $1.9%
    #8MSI$9001,844,399 $1.2%
    #9Samsung$6891,102,940 $<1%
    #10Fujitsu$547929,141 $<1%
    #11Alienware$2099419,815 $<1%
    Andere Marken$3749,631,767 $6.3%

    Fazit

    Die Daten von Amazon Global für Mai 2025 zeichnen ein klares Bild eines zweigeteilten Laptop-Marktes. Apple hebt sich als Marktführer im Premium-Segment ab und nutzt seinen hohen Durchschnittspreis, um trotz einer geringeren Produktpalette fast die Hälfte des Gesamtumsatzes zu erzielen. Im Gegensatz dazu profitieren Marken wie HP und Lenovo von einer großen Modellauswahl und wettbewerbsfähigen Preisen, wodurch sie erhebliche Stückzahlen und Umsätze erzielen und eine breitere Verbraucherbasis ansprechen. Andere Marktteilnehmer wie ASUS und Dell haben sich durch ein ausgewogenes Verhältnis von Preis und Funktionen bedeutende Nischen geschaffen. Der Markt entwickelt sich weiter, wobei sich die Marken strategisch positionieren, um entweder große Mengen zu verkaufen oder hohe Gewinne zu erzielen, was ein dynamisches und wettbewerbsfähiges Umfeld unterstreicht.

    Diese Statistiken basieren auf unserer Analyse der Amazon-Märkte in den USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Japan und Indien, die Sie in unserer Rubrik Marktanalyse finden.

    Weitere detaillierte Einblicke und Analysen finden Sie in unserem Specs System mit Angeboten aus aller Welt.

    Abonnieren
    Benachrichtigung von
    guest
    0 Comments
    Inline-Rückmeldungen
    Alle Kommentare anzeigen