Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel) Test – DER SCHNELLSTE Gaming-Laptop, den wir je getestet haben!

    Wenn Lenovo ein neues Legion Pro auf den Markt bringt, wird die Gaming-Welt hellhörig, und das Gen 10-Modell kommt mit einer ordentlichen Portion Feuerkraft daher. Stellen Sie sich vor, Sie kombinieren Intels leistungsstarken Core Ultra 9 275HX mit NVIDIAs neuestem und leistungsstärkstem Biest, dem RTX 5090, und zeigen das Ganze dann auf einem atemberaubenden 16-Zoll-OLED-Bildschirm mit 2,5K und 240 Hz an. Das ist ein Rezept für ein wahrhaftiges Gaming-Erlebnis der nächsten Generation, verpackt in einem “Eclipse Black”-Aluminiumgehäuse, das mit seinem aggressiven Design und der anpassbaren RGB-Beleuchtung nach Leistung schreit.

    Aber bedeutet dieses beeindruckende Datenblatt auch eine einwandfreie Ausführung? Kann Lenovos renommierte Kühlung diese hochoktanigen Komponenten zu Höchstleistungen antreiben, insbesondere die RTX 5090? Und abgesehen von den reinen Zahlen, wie schlägt sich das beeindruckende OLED-Display in realen Spielszenarien?

    Begleiten Sie uns, wenn wir das Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 auf Herz und Nieren prüfen, seine monströsen Gaming-Fähigkeiten testen, sein lebendiges Display unter die Lupe nehmen, seine thermische Leistung unter Druck untersuchen und alle Funktionen erforschen, die es zu einem potenziellen König der High-End-Gaming-Notebooks machen.

    Sie können die Preise und Konfigurationen in unserem Specs System überprüfen: https://laptopmedia.com/series/lenovo-legion-pro-7i-16-gen-10/

    Contents

    Technische Daten, Treiber, Lieferumfang

    Lenovo Legion Pro 7i (16", Gen 10) - Technische Daten

    • ATNA60HU01-0 (SDC420B)
    • Farbgenauigkeit 
    • HDD/SSD
    • bis zu 8000GB SSD
    • M.2 Slot
    • 1x 2280 M.2 NVMe PCIe 5.0 x4 + 1x 2280 M.2 NVMe PCIe 4.0 x4  Siehe Foto
    • RAM
    • up to 64GB
    • OS
    • Windows 11 Home, Windows 11 Pro, No OS, Chrome OS
    • Batterie
    • 99.9Wh
    • Abmessungen
    • 364.38 x 275.94 x 21.9 ~ 26.65 mm (14.35" x 10.86" x 0.86")
    • Gewicht
    • 2.57 kg (5.7 lbs)
    • Ports und Konnektivität
    • 2x USB Type-A
    • 3.2 Gen 1 (5 Gbps)
    • 1x USB Type-A
    • 3.2 Gen 2 (10 Gbps), Sleep and Charge
    • 1x USB Type-A
    • 3.2 Gen 2 (10 Gbps), Power Delivery (PD), DisplayPort
    • 1x USB Type-C
    • 4.0, Thunderbolt 4, Power Delivery (PD), DisplayPort
    • HDMI
    • 2.1 (8K@60Hz)
    • Kartenleser
    • Ethernet LAN
    • 10, 100, 1000, 2500 Mbit/s
    • Wi-Fi
    • Wi-Fi 7
    • Bluetooth
    • 5.4
    • Audio-Buchse
    • 3.5mm Combo Jack
    • Merkmale
    • Fingerabdruckleser
    • optional
    • Web-Kamera
    • 5.0MP, with E-shutter, fixed focus / HD 720p, with E-shutter, fixed focus
    • Beleuchtete Tastatur
    • Mikrofon
    • Dual-microphone array
    • Lautsprecher
    • 4 stereo speakers, 2W x2 (woofers), 2W x2 (tweeters), optimized with Nahimic Audio, Smart Amplifier (AMP)
    • Sicherheitsschlitz

    Treiber

    Alle Treiber und Dienstprogramme für dieses Notebook finden Sie hier: https://pcsupport.lenovo.com/us/en/products/laptops-and-netbooks/legion-series/legion-pro-7-16iax10h/downloads

    Was ist im Karton?

    Das Öffnen des Kartons des neuen Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 ist immer ein spannender Moment, in dem man sich auf die darin enthaltene Leistung freut.

    Neben dem gewaltigen Gerät selbst und dem üblichen Papierkram ist das, was Sie an zusätzlichen Goodies erhalten, ein bisschen Glückssache – Lenovo gibt an, dass Sie vielleicht ein Legion Gaming Speed Mouse Pad, 4 umschaltbare Tastenkappen oder gar nichts anderes als das Wesentliche finden.

    Unser “Lotterielos” ergab ein hübsches Set von 4 umschaltbaren Tastenkappen, eine nette kleine Anpassungsmöglichkeit! Was aber definitiv nicht klein ist, ist das riesige 400-Watt-Netzteil, obwohl das zu erwarten ist, um ein System mit einer RTX 5080 zu betreiben.

    Design und Konstruktion

    Das Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel) macht einen sofortigen und starken Eindruck. Es verbindet meisterhaft eine aggressive Gaming-Ästhetik mit einem unbestreitbaren Sinn für Stil. Das Rückseitendesign mit seinen kantigen Belüftungsöffnungen und markanten “Auspuffen” erinnert an einen Hochleistungssportwagen oder sogar an ein Space Shuttle, ein Effekt, der durch geschmackvoll integrierte LED-Lichtleisten noch verstärkt wird.

    Auf dem Deckel prangt ein leuchtendes LEGION-Logo, das keinen Zweifel an seiner Herkunft aus dem Gaming-Bereich lässt. Dieses beeindruckende Gerät wird in einer einzigen, perfekt passenden Farbe angeboten: “Eclipse Black”. Besonders bemerkenswert ist das Finish – dank einer Kombination aus Eloxal-Elektrophorese-Abscheidung und Eloxal-Sandstrahlen bleibt das Gehäuse bemerkenswert frei von Fingerabdrücken. Selbst nach mehreren Wochen bewusster, nicht abgewischter Nutzung sah unser Gerät noch fast makellos aus.

    Trotz der Vollaluminiumkonstruktion (Ober- und Unterseite) vermittelt die Oberflächenbehandlung eine Haptik, die man zunächst für hochwertigen Kunststoff halten könnte. Die inhärente Steifigkeit und Stabilität von Aluminium ist jedoch unbestreitbar vorhanden; dieses Gerät fühlt sich außergewöhnlich solide an. In Anbetracht des 16-Zoll-Displays und der Möglichkeit, eine RTX 5090-GPU unterzubringen, sind das Startgewicht von 2,57 kg und die Abmessungen von 364,38 x 275,94 x 21,9-26,65 mm ziemlich beeindruckend. Dieses relativ kompakte und leichte Profil für ein solches Kraftpaket begeistert und macht uns neugierig darauf, wie sich das Wärmemanagement unter Last verhält. Der Deckel lässt sich problemlos mit einer Hand öffnen, was aber wahrscheinlich eher auf das hohe Gewicht des Sockels als auf den leichten Scharniermechanismus zurückzuführen ist.

    Nach dem Öffnen wird das 16-Zoll-Display von beeindruckend dünnen Rändern eingerahmt, die an den Seiten und oben nur 7 mm messen. In der Mitte des oberen Rahmens gibt es einen leichten “Buckel”, der die Dicke auf 9,5 mm erhöht, um die Webcam unterzubringen. Je nach Konfiguration handelt es sich dabei entweder um eine HD 720p-Kamera oder eine höher auflösende 5,0-MP-Kamera, die beide mit einem E-Shutter (elektronischer Verschluss für die Privatsphäre) und einem festen Fokus ausgestattet sind. Zwar bevorzugen wir in der Regel einen physischen Verschluss, um absolute Privatsphäre zu gewährleisten, doch der E-Shutter ist sicherlich eine willkommene Funktion. Der Bildschirm selbst lässt sich bis zu einem maximalen Winkel von 140 Grad öffnen, was für die meisten Spiele und Betrachtungsszenarien ausreichend ist.

    Das Tastaturdeck ist ein Beweis für Lenovos Gaming-Fokus. Es umfasst einen NumPad, dessen Tasten allerdings etwas kleiner sind als die des Haupttastensatzes. Wie es sich für ein High-End-Gaming-Notebook gehört, verfügt das Legion Pro 7i über eine RGB-Hintergrundbeleuchtung pro Taste, die eine umfassende Anpassung ermöglicht. Das Tipp- und Spielerlebnis ist ausgezeichnet, mit einem komfortablen Tastenhub und, was besonders wichtig ist, sehr großen und einfach zu bedienenden Pfeiltasten. Allerdings gibt es weder einen Fingerabdrucksensor, noch gibt es Konfigurationen, die einen solchen anbieten, so dass die Anmeldung auf traditionelle Methoden angewiesen ist. Unter der Tastatur befindet sich ein tastenloses Multitouch-Trackpad mit Mylar-Oberfläche und einer Größe von 75 x 120 mm (2,95 x 4,72 Zoll). Es ist eine komfortable und relativ große Oberfläche, die eine präzise und reaktionsschnelle Navigation ermöglicht, wenn keine dedizierte Gaming-Maus verwendet wird.

    Ports und Anschlussmöglichkeiten

    Das Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel) bietet eine umfassende und leistungsstarke Auswahl an Anschlüssen, die strategisch für Komfort und Funktionalität platziert sind. Auf der linken Seite befindet sich neben dem dedizierten Stromanschluss ein HDMI 2.1-Anschluss, der eine Auflösung von bis zu 8K bei 60 Hz ausgeben kann und sich ideal für den Anschluss an externe High-End-Displays eignet. Ergänzt wird dies durch einen vielseitigen USB-C-Anschluss, der mit 10 Gbps (USB 3.2 Gen 2-Geschwindigkeit) arbeitet und Power Delivery (von 65W bis 100W, wahrscheinlich zum Aufladen des Laptops oder von Peripheriegeräten mit hohem Stromverbrauch) und DisplayPort 2.1 für eine erweiterte Videoausgabe unterstützt. Die Anschlussmöglichkeiten auf der linken Seite werden durch einen Thunderbolt 4/USB4-Anschluss erweitert, der eine rasante Datenübertragungsgeschwindigkeit von 40 Gbit/s bietet und auch DisplayPort 2.1 unterstützt. Ein USB-A-Anschluss mit 10 Gbit/s (USB 3.2 Gen 2) und einer “Always On”-Funktion zum Aufladen von Geräten, auch wenn das Notebook ausgeschaltet ist, rundet die Auswahl auf der linken Seite ab.

    Auf der rechten Seite finden Sie einen 3,5-mm-Standard-Kopfhörer-/Mikrofon-Kombianschluss. Hinzu kommen zwei USB-A-Anschlüsse, die beide mit einer Geschwindigkeit von 5 Gbit/s (USB 3.2 Gen 1) arbeiten und für verschiedene Peripheriegeräte geeignet sind. Ein praktischer Zusatz ist ein physischer E-Shutter-Schalter für die Webcam, der eine sofortige Lösung zum Schutz der Privatsphäre bietet. Entscheidend für viele Benutzer, insbesondere für Gamer, ist der 2,5 GbE RJ-45-Hochgeschwindigkeits-Ethernet-Anschluss, der von einem Intel I226-V-Controller betrieben wird und Wake-on-LAN unterstützt, was eine deutliche Steigerung gegenüber dem Standard-Gigabit-Ethernet für stabile, schnelle kabelgebundene Netzwerke darstellt. Die Verteilung sieht vor, dass die Hochgeschwindigkeits-Anzeige- und Datenanschlüsse auf der linken Seite liegen, während die rechte Seite für Peripheriegeräte und Netzwerke vorgesehen ist.

    Die drahtlose Konnektivität ist erstklassig und bietet den neuesten Wi-Fi 7 (802.11be) Standard mit einer 2×2 Antennenkonfiguration. Dies gewährleistet den Zugriff auf die schnellsten verfügbaren drahtlosen Geschwindigkeiten, geringere Latenzzeiten und eine verbesserte Leistung, insbesondere in kompatiblen Wi-Fi 7-Netzwerken. Bluetooth 5.4 ist ebenfalls integriert und ermöglicht den Anschluss einer breiten Palette von drahtlosem Zubehör.

    Anzeige- und Tonqualität, Anzeigeprofile

    7.7
    TOTAL SCORE
    8.6 Farbgenauigkeit Ausgezeichnet
    9.9 Color Coverage AUSSERGEWÖHNLICH
    7.1 Max Brightness Sehr gut
    10.0 Kontrast AUSSERGEWÖHNLICH
    6.6 Details Gut
    6.0 Eye-Safety Gut

    Das Samsung ATNA60HU01-0 (SDC420B) Panel ist die einzige Display-Option für Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel).

    Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel)Samsung ATNA60HU01-0 (SDC420B)
    Diagonale16,0 Zoll (40,6 cm)
    Panel-TypOLED
    Auflösung2560 x 1600 Pixel
    Max. Bildwiederholfrequenz240 Hz
    Bildseitenverhältnis16:10
    Pixel-Dichte189 PPI
    ‘Retina’-AbstandGrößer als oder gleich 46 cm

    Betrachtungswinkel

    Die Betrachtungswinkel sind gut. Wir machen Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln, um die Qualität zu beurteilen.

    Außerdem ein Video mit fixiertem Fokus und Belichtung.

    Farbabdeckung

    Die gesamte “segelförmige” Karte unten (Abb. 1) besteht aus allen Farben, die wir sehen können, während die schwarze krumme Linie alle Farben aus realen Szenen und der Natur um uns herum zeigt.

    Dann haben wir einige der wichtigsten und interessantesten Farbräume eingezeichnet, verglichen mit den Farben, die das Panel des Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel) darstellen kann:

    Standard/Für Web: sRGB – weit verbreiteter Farbraum für die meisten Verbrauchergeräte, ideal für Webdesign und Entwicklung
    Für Druck: AdobeRGB – wird in der professionellen Fotobearbeitung, im Grafikdesign und im Druck verwendet
    Für Fotografen/Videobearbeiter: DCI-P3 – wird in der High-End-Filmproduktion, Postproduktion und im digitalen Kino verwendet
    Premium HDR: Rec.2020 – der breiteste ITU-Farbstandard für Verbraucher, der 75,8 % des sichtbaren Spektrums abdeckt, ein Maßstab für Premium-HDR-Inhalte

    Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel): Das gelbe gestrichelte Dreieck(- – – – – –) stellt die Farbpalette dar, die dieser Monitor darstellen kann.

    In unseren Tests haben wir die Gesamtfarbabdeckung des Displays mit 100 % des sRGB-Farbraums und 100 % des DCI-P3-Farbraums berechnet.

    (Abb.1) Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel) deckt 100 % des DCI-P3-Farbraums ab.

    Helligkeit und Kontrast

    Die maximale Helligkeit im HDR-Modus beträgt 1065 cd/m² bei 8 % Weißfüllung und 598 cd/m² bei einem vollständig weißen Bildschirm.

    Die maximale Helligkeit im SDR-Modus beträgt 506 cd/m² in der Mitte des Bildschirms und 505 cd/m² im Durchschnitt über die Fläche mit einer maximalen Abweichung von 3 %.

    Die korrelierte Farbtemperatur (CCT) auf einem weißen Bildschirm bei maximaler Helligkeit beträgt 6350 K.

    Das Kontrastverhältnis von OLED-Panels ist hervorragend, da sich die Pixel bei der Darstellung von Schwarz vollständig abschalten.

    Gleichmäßigkeit: Leuchtdichte, Kontrast und Farbabweichung

    Die folgende Abbildung zeigt die Ergebnisse unseres Gleichmäßigkeitstests über verschiedene Bereiche des Bildschirms. Gemessen wurde bei 179 nits (Windows-Schieberegler = 63 %) – eine Helligkeitsstufe, die wir als typisch für normale Arbeitsbedingungen ansehen.

    DeltaE-Werte unter 4,0 sind für normale Benutzer akzeptabel. Für diejenigen, die mit Farben arbeiten, werden Bildschirme mit DeltaE-Werten von nicht mehr als 2,0 empfohlen.

    Farbgenauigkeit

    Prüfen wir den Unterschied zwischen den echten Farben und denen, die Sie auf dem Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel) sehen werden. Wir messen diesen Abstand in DeltaE – je höher die Zahl, desto unterschiedlicher sehen sie aus.

    Werte unter 4,0 sind für normale Benutzer akzeptabel, während Werte unter 2,0 für farbempfindliche Arbeiten geeignet sind. Ein Wert unter 1,0 bedeutet, dass der Unterschied mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen ist.

    Für das nächste Diagramm haben wir 24 gängige Farben ausgewählt, darunter dunkle/helle Haut, blauer Himmel, grünes Gras usw.

    Vor unserer Kalibrierung des Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel) betrug die durchschnittliche Farbgenauigkeit 1,2 dE (Abb. 2), und mit unserem Design- und Gaming-Profil sank sie auf 1,1 dE (Abb. 3).

    GENAUIGKEIT VORHER

    (Abb. 2) Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel) im Werkszustand

    ACCURACY AFTER

    (Abb. 3) Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel) mit unserem Displayprofil

    Vergleich im Display P3 Farbraum.

    Links: Kein Profil | Ziehen Sie den Schieberegler, um den Unterschied zu sehen | Rechts: Design & Office Profil

    Sichtbarkeit in dunklen Szenen

    Haben Sie schon einmal einen Film mit dunklen Szenen gesehen, in denen Sie kaum etwas erkennen konnten? Das passiert oft, weil viele Bildschirme Schwierigkeiten haben, die dunkelsten Nuancen zu unterscheiden, so dass sie gleich aussehen.

    Die nächste Abbildung veranschaulicht, wie gut der Bildschirm diese dunklen Nuancen wiedergibt. Die linke Seite des Bildes zeigt den Bildschirm mit den Standardeinstellungen, die rechte Seite zeigt ihn mit unserem aktivierten Profil “Spiele und Filme”.

    Auf der horizontalen Achse befinden sich die Graustufen und auf der vertikalen Achse die entsprechende Display-Helligkeit.

    Sie können auch prüfen, wie Ihr Bildschirm mit den dunkelsten Nuancen umgeht, aber bedenken Sie, dass dies auch von den Einstellungen Ihres aktuellen Bildschirms und den Umgebungslichtbedingungen abhängt.

    Gesundheitliche Auswirkungen: PWM (Bildschirmflimmern)

    Einige Bildschirme verwenden PWM, um die Helligkeit zu regulieren, d. h. sie pulsieren oder flackern, anstatt die Lichtintensität zu verringern. Unser Gehirn fügt das Bild zusammen, so dass es dunkler erscheint, aber das belastet es und unser Sehvermögen, vor allem wenn die Frequenz der Impulse niedrig ist. Mehr darüber können Sie in unserem Artikel über PWM lesen.

    In der folgenden Grafik sehen Sie die Lichtintensität bei verschiedenen Helligkeitsstufen – auf der vertikalen Achse die Helligkeit des ausgestrahlten Lichts und auf der horizontalen Achse die Zeit.

    Die Luminanz des Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel) Displays pulsiert über den gesamten Helligkeitsbereich, allerdings mit begrenzter Amplitude. In dieser Hinsicht empfinden wir das Display als relativ angenehm für das Sehen.

    Gesundheitliche Auswirkungen: Blaulicht-Emissionen

    Durch die Installation unseres Health-Guard-Profils wird die Emission von schädlichem blauem Licht reduziert, während die Farben des Bildschirms weiterhin korrekt wahrgenommen werden.

    Wenn Sie mit blauem Licht nicht vertraut sind, lautet die Kurzfassung: Emissionen, die sich negativ auf Ihre Augen, Ihre Haut und Ihren gesamten Körper auswirken. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel über blaues Licht.

    Gesundheitliche Auswirkungen: Bildschirm-Reflexion

    Glänzend beschichtete Bildschirme können bei starkem Umgebungslicht aufgrund von Reflexionen zur Ermüdung der Augen führen. Wir messen den Grad der Bildschirmreflexion bei ausgeschaltetem Bildschirm in einem Winkel von 60°.

    Der Reflexionsgrad des Bildschirms des Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel) beträgt 127 GU. Das ist kein gutes Ergebnis, obwohl die meisten OLED-Bildschirme viel schlechter sind.

    Hochglanz: >70 GU
    Mittlerer Glanz: 30 – 70 GU
    Niedriger Glanz: <30 GU

    Eye-Safe
    Eye-Harmful
    Percentage of Laptops
    Gloss Units (GU)

    Holen Sie sich unsere Profile

    Da unsere Profile auf jedes einzelne Displaymodell zugeschnitten sind, sind dieser Artikel und das dazugehörige Profilpaket für Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel) Konfigurationen mit ATNA60HU01-0 (SDC420B), 2560 x 1600, OLED Panel gedacht.

    *Sollten Sie Probleme beim Herunterladen der gekauften Datei haben, versuchen Sie, den Link, den Sie per E-Mail erhalten, mit einem anderen Browser zu öffnen. Wenn das Download-Ziel eine .php-Datei statt eines Archivs ist, ändern Sie die Dateierweiterung in .zip oder kontaktieren Sie uns unter [email protected].

    Weitere Informationen zu den Profilen finden Sie HIER.

    Mit dem Kauf von LaptopMedia-Produkten erhalten Sie nicht nur effiziente und gesundheitsschonende Profile, sondern Sie unterstützen auch die Entwicklung unserer Labore, in denen wir Geräte testen, um möglichst objektive Testberichte zu erstellen.

    Design and Office

    The Design and Office profile makes display colors as close to real as possible.
    Ideal not only for professionals but also for everyday users, it meets sRGB standards (D65 white point, sRGB gamma) with minimal DeltaE for precise color reproduction on your panel.

    Gaming and Movies

    Have you ever watched a movie where, during dark scenes, you can barely see anything? Many displays fail to distinguish dark tones properly. Our Gaming and Movies profile enhances low-light performance, like HDR tech, using a gamma curve tailored to human perception — ideal for gamers seeking faster reactions and clearer visuals.

    Gesundheitsschutz

    Our Health-Guard profile protects your eyes by eliminating PWM flickering, reducing strain and fatigue, and minimizing harmful Blue light exposure that can disrupt sleep and health. It uses software dimming and a gamma curve tailored to human perception for comfort and safety during screen use.

    Get All The Profiles With 33% Discount!

    Ton

    Wenn wir uns subjektiv eine Sounddatei über die eingebauten Lautsprecher anhören, ist die Klangqualität des Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel) sehr gut.

    Arbeitsleistung: CPU, Speicher, KI

    Es gibt eine weit verbreitete Unannehmlichkeit unter den Legion-Nutzern, dass ihre Laptops bei der Installation von Vantage nicht die “Vantage for Gaming”-App erhalten, sondern stattdessen die reguläre Vantage-App. Unser Gerät hatte das gleiche Problem, also sieht es so aus, als hätte Lenovo das Problem noch immer nicht behoben. Wir haben versucht, die App neu zu installieren und ihre Einstellungen zurückzusetzen. Wir haben auch das neueste BIOS installiert und verwenden die neuesten Treiber von der Lenovo-Supportplattform.

    Wir haben es nicht geschafft, die Gaming-Variante von Vantage zu installieren. Die Umschaltung in den Performance-Modus funktioniert noch, allerdings nur mit der Tastenkombination Fn + Q. Das BIOS bestätigt, dass der Performance-Modus eingestellt ist.

    Wir haben uns entschieden, es mit der Legion Space App zu versuchen, die in der offiziellen Software-Liste für dieses Modell fehlt:
    https://pcsupport.lenovo.com/ec/en/products/laptops-and-netbooks/legion-series/legion-pro-7-16iax10h/downloads/driver-list/

    Und wenn Sie versuchen, sie zu finden, stoßen Sie wahrscheinlich auf die Legion Go-Version. Sie funktioniert gut, hat aber nur begrenzte Funktionen. Wir haben es geschafft, die vollwertige Version von Legion Space auf der Lenovo Support-Website für Luxemburg zu finden, und Voila! Das war es, was wir brauchten!

    Hier ist der Link, über den Sie die gleiche Version herunterladen können. Bearbeiten: Jetzt auf der US-Supportseite – https://support.lenovo.com/us/en/solutions/HT517560

    Die Leistungssteigerung beträgt 2 % im Vergleich zum “normalen” Leistungsmodus, aber jetzt können wir den MUX-Schalter, die Tastaturbeleuchtung usw. steuern.

    Alle folgenden Leistungs- und Temperaturtests wurden mit aktiviertem “Performance”-Modus im Legion Space durchgeführt.

    In unserem [eBook Guide + Tools] How to MAX OUT Your Laptop tauchen wir tiefer in die Möglichkeiten zur weiteren Optimierung des Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 ein – wir erreichten eine 6% höhere GPU-Leistung, zusammen mit vielen anderen Verbesserungen.

    CPU- und Arbeitsleistung

    Es gibt keine CPU-Optionen für das Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel) . Der angebotene Prozessor ist jedoch sehr leistungsstark:
    Intel® Core™ Ultra 9 275HX.

    Speicherleistung

    Wir haben die 1-TB-Speichervariante bestellt, die mit einer SK Hynix HFS001TEJ9X115N NVMe-SSD geliefert wurde. Sie ist gar nicht so schlecht – 7,2 GB/s sequentielle Lesegeschwindigkeit und 6,4 GB/s sequentielle Schreibgeschwindigkeit. Dies ist eines der besten Gen-4-Laufwerke auf dem Markt.

    Sie können es einfach (wenn auch nicht billig) über den M.2 2280 PCIe 5.0 x4-Steckplatz auf dem Motherboard aufrüsten.

    AI-Leistung

    Der Intel Core Ultra 9 275HX verfügt über eine integrierte NPU – AI Boost mit bis zu 13 TOPS KI-Leistung für gelegentliche KI-Aufgaben des Betriebssystems, und natürlich ist das eigentliche Arbeitspferd hier die RTX-GPU. Die GeForce RTX 5090 kann bis zu 1451 TOPS in FP4-Präzision mit Sparsity erreichen, während die RTX 5080 und 5070 Ti bis zu 1124 bzw. 837 TOPSerreichen .

    Sehen Sie sich unsere vollständigen AI Performance Rankings an.

    GPU- und Gaming-Leistung

    Sie haben zwei 175-W-Optionen – die GeForce RTX 5080 (16 GB) und die GeForce RTX 5090 (24 GB) oder das Basismodell mit der 140-W-RTX 5070 Ti. Wir haben sowohl die RTX 5080- als auch die RTX 5090-Variante in unserem Labor getestet!

    Schöne Überraschung – dies ist die leistungsstärkste RTX 5090, die wir bisher getestet haben. Außergewöhnliche Leistung!

    Die Leistungsbewertung aller auf dem Markt befindlichen GPUs finden Sie in unserem Top-Laptop-Grafik-Ranking.

    Lenovo Legion Pro 7i (16", Gen 10) GPU-Varianten

    Hier sehen Sie einen ungefähren Vergleich zwischen den GPUs, die in den Lenovo Legion Pro 7i (16", Gen 10)-Modellen auf dem Markt zu finden sind. Auf diese Weise können Sie selbst entscheiden, welches Modell der [Serie] das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

    Hinweis: Die Tabelle zeigt die günstigsten unterschiedlichen GPU-Konfigurationen, daher sollten Sie die anderen Spezifikationen dieser Laptops überprüfen, indem Sie auf den Namen des Laptops /GPU klicken.

    Gaming-Tests

    Selbst die 175W GeForce RTX 5080 (16GB) im Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 ist eines der leistungsfähigsten Gaming-Notebooks auf dem Markt. Und dann ist da noch die RTX 5090…

    In Counter-Strike 2 liefern beide GPUs extrem hohe Frameraten, die sich perfekt für kompetitives Spielen auf Displays mit hoher Bildwiederholrate eignen. Das Legion Pro 7i mit der RTX 5080 erreicht im Durchschnitt hervorragende 261 FPS bei 1600p und sehr hohen Einstellungen. Ein Upgrade auf die RTX 5090 steigert die Leistung sogar noch weiter und erreicht 296 FPS, was eine Steigerung von 13 % bedeutet – ein willkommener Schub für esports-orientierte Spieler, die jedes einzelne Bild benötigen.

    Counter Strike 21600p, Sehr hoch(Einstellungen prüfen)
    Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel) + RTX 5080 (durchschnittl. FPS)261 FPS
    Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel) + RTX 5090 (durchschnittl. FPS)296 FPS(+13%)

    Im visuell beeindruckenden und anspruchsvollen Black Myth: Wukong erreicht das Legion Pro 7i mit der RTX 5090 durchschnittlich 56 FPS bei 1600p Cinematic, was ein flüssiges Erlebnis garantiert. Leider haben wir das Testergebnis der RTX 5080 verloren, aber basierend auf den anderen Vergleichen können wir etwa 48 FPS erwarten.

    Schwarzer Mythos: Wukong1600p, Cinematic(Einstellungen prüfen)
    Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel) + RTX 5080 (avg.FPS)
    Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel) + RTX 5090 (durchschnittl. FPS)56 FPS

    Wenn es um Shadow of the Tomb Raider geht, bewältigen beide GPUs das Spiel mühelos bei hohen Einstellungen. Die RTX 5080 erzielt 192 FPS bei 1200p Highest und 128 FPS bei 1600p Highest und liefert damit selbst in 4K-Hochskalierungsszenarien eine hervorragende Leistung. Die RTX 5090 legt mit 222 FPS bei 1200p (+16%) und 151 FPS bei 1600p (+18%) noch einen drauf und unterstreicht damit ihren Vorteil bei der Bewältigung intensiver Filmszenen bei höheren Auflösungen.

    Shadow of the Tomb Raider1200p, Höchste(Einstellungen prüfen)1600p, Höchste Auflösung(Einstellungen prüfen)
    Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel) + RTX 5080 (durchschnittl. FPS)192 FPS128 FPS
    Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel) + RTX 5090 (durchschnittl. FPS)222 FPS(+16%)151 FPS(+18%)

    Selbst unter der extremen grafischen Belastung von Metro Exodus Enhanced Edition mit Echtzeit-Ray-Tracing zuckt das Legion Pro 7i nicht zusammen. Die RTX 5080 liefert sehr spielbare 85 FPS bei 1200p Extreme und 60+ FPS bei 1600p Extreme. Mit der RTX 5090 springt die Leistung auf 100+ FPS bei 1200p (+19%) und 74 FPS bei 1600p (+17%), was den Vorteil der GPU in Ray-Traced-Umgebungen unterstreicht.

    Metro Exodus Enhanced Edition1200p, Extrem(Einstellungen prüfen)1600p, Extrem(Einstellungen prüfen)
    Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel) + RTX 5080 (durchschnittl. FPS)85 FPS63 FPS
    Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel) + RTX 5090 (durchschnittl. FPS)101 FPS(+19%)74 FPS(+17%)

    [eBook Guide + Tools] Wie Sie Ihr Laptop MAX OUT machen

    Sie können Ihren Laptop schneller machen. LaptopMedia hat in den letzten 15 Jahren Tausende von Modellen getestet, und wir haben noch keinen Laptop gesehen, der nicht durch Modifikationen leistungsfähiger gemacht werden konnte.

    Deshalb haben wir beschlossen, alles, was wir darüber wissen, wie man dies erreicht, in einem leicht zu befolgenden, schrittweisen und im Labor getesteten Projekt zu bündeln, alles in einem.

    Lesen Sie hier mehr darüber:
    [eBook Anleitung + Werkzeuge] Wie Sie Ihren Laptop leistungsfähiger machen

    [eBook Guide] How to MAX OUT your Laptop

    🛠️ GPU Modifications: vBIOS, Overclocking, Undervolting
    ⚙️ Building Fast/Reliable RAID configuration
    💻 Hardware upgrade tips for best results
    🖼 Display enhancing
    💾 OS Optimization for best performance

    Temperaturen und Komfort, Geräuschentwicklung, Stabilität

    Im Leerlauf hält das CPU-Gehäuse des Lenovo Legion Pro 7i (16″, Gen 10) eine Temperatur von 64 ºC aufrecht und ist dabei leise.

    Büroarbeit, Webentwicklung, Design
    Kurze Zeiträume (0:00 – 0:10 s) mit 100 % CPU-Last

    Dieser Test zeigt das CPU-Verhalten während kurzer Zeiträume mit hoher Belastung. Er ist wichtig für Benutzer, die nach Laptops suchen, die sich für Aufgaben wie Web-Design und Programmierung eignen.

    Intel Core Ultra 9 275HXAvg. P-Kern-TaktDurchschnittl. CPU-Temp.Durchschnittl. CPU-Leistung
    MSI Vector 16 HX AI (A2XWx)4681 MHz97 °C210 W
    ASUS ROG Strix SCAR 18 G8354383 MHz91 °C136 W
    Acer Predator Helios 16 AI (PH16-73)4374 MHz87 °C154 W
    Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel)4259 MHz90 °C178 W
    Acer Predator Helios Neo 16S AI (PHN16S-71)3829 MHz88 °C130 W

    Das Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 zeigt bei kurzen CPU-Bursts eine gute Leistung und erreicht innerhalb der ersten 10 Sekunden eine durchschnittliche Taktrate von 4268 MHz und einen Spitzenwert von 4310 MHz. Die CPU hält eine beachtliche Durchschnittsleistung von 167 W aufrecht und erreicht einen Spitzenwert von 183 W. Das Wärmemanagement zeigt jedoch Bereiche mit Verbesserungspotenzial; die durchschnittliche CPU-Temperatur erreicht 90 °C, was hoch ist, mit einem Spitzenwert von 105 °C – die offizielle maximale Betriebstemperatur des Core Ultra 9 275HX.

    Im Vergleich zu anderen Intel Core Ultra 9 275HX Laptops sind die Taktraten konkurrenzfähig, aber bei kurzer Last nicht top, während die durchschnittliche Temperatur von 90 °C auf der höheren Seite unter den Mitbewerbern liegt.

    Videobearbeitung, wissenschaftliche Berechnungen, Softwarekompilierung, 3D-Rendering
    Lange Zeiträume (0:00 – 30:00 min) mit 100 % CPU-Last

    Dieser Test zeigt das CPU-Verhalten während langer Zeiträume mit hoher Belastung. Er ist wichtig für Benutzer, die nach Laptops suchen, die für Aufgaben wie Videobearbeitung und 3D-Rendering geeignet sind.

    Intel Core Ultra 9 275HXAvg. P-Kern-TaktDurchschnittl. CPU-Temp.Durchschnittl. CPU-Leistung
    Acer Predator Helios 16 AI (PH16-73)4106 MHz92 °C140 W
    ASUS ROG Strix SCAR 18 G8354057 MHz95 °C130 W
    Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel)3981 MHz91 °C151 W
    MSI Vector 16 HX AI (A2XWx)3904 MHz84 °C111 W
    Acer Predator Helios Neo 16S AI (PHN16S-71)3362 MHz85 °C86 W

    Bei anhaltender 30-minütiger CPU-Belastung liefert das Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 eine konstante durchschnittliche Taktrate von 3981 MHz, mit einem minimalen Dauertakt von 3938 MHz. Dies entspricht einem Rückgang von 372 MHz gegenüber dem anfänglichen Höchstwert, was auf eine gute Dauerleistung hindeutet. Die durchschnittliche CPU-Leistungsaufnahme beträgt 151 W. Die durchschnittliche CPU-Temperatur liegt bei 91 °C und ist damit immer noch hoch. Im Vergleich mit anderen Notebooks, die mit dem Intel Core Ultra 9 275HX ausgestattet sind, ist die anhaltende Taktrate des Legion Pro 7i stark und platziert es unter den besseren Performern, obwohl seine durchschnittliche Temperatur konstant hoch ist.

    Gaming-Stabilität – RTX 5080
    Kontinuierliches Spielen (1-Stunden-Test)

    Dieser Test bewertet die Leistung des Notebooks bei anhaltender GPU-Last und hoher CPU-Auslastung.

    NVIDIA GeForce RTX 5080Durchschnittl. GPU-TaktAvg. GPU-Temp.Avg. Speicher-TaktAvg. GPU-Speicher-Temp.Durchschnittl. GPU-Leistung
    Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel)2406 MHz77 °C1799 MHz80 °C169 W

    Bei kontinuierlichen Gaming-Sessions zeigt das System eine ausgezeichnete Stabilität und ein hervorragendes Wärmemanagement. Die GPU hält eine beeindruckende durchschnittliche Taktrate von 2406 MHz über einen einstündigen Test aufrecht, mit einem Spitzenwert von 2542 MHz, was auf eine robuste grafische Verarbeitungsleistung hinweist. Die Temperaturen des GPU-Kerns bleiben mit durchschnittlich 77 °C und einem Spitzenwert von 79 °C gut kontrolliert und liegen damit im Rahmen. Auch die GPU-Speichertemperaturen sind mit durchschnittlich 80 °C und einem Spitzenwert von 82 °C gut. Die konstante durchschnittliche Leistungsaufnahme von 169 W zeigt eine zuverlässige Leistung, die auch bei längerem Spielen ohne thermische Einschränkungen gewährleistet ist.

    Gaming-Stabilität – RTX 5090
    Kontinuierliches Spielen (1-Stunden-Test)

    Dieser Test bewertet die Leistung des Notebooks bei anhaltender GPU-Last und hoher CPU-Auslastung.

    NVIDIA GeForce RTX 5090Avg. GPU-TaktAvg. GPU-Temp.Avg. Speicher-TaktAvg. GPU-Speicher-Temp.Durchschnittl. GPU-Leistung
    Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel)2238 MHz79 °C1463 MHz78 °C171 W
    Acer Predator Helios 16 AI (PH16-73)2053 MHz85 °C1626 MHz79 °C163 W

    Das Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 zeigt im einstündigen Test eine hervorragende Gaming-Stabilität. Die NVIDIA GeForce RTX 5090 hält eine starke durchschnittliche Taktrate von 2238 MHz, mit einem Spitzenwert von 2295 MHz und einem minimalen Dauertakt von 2160 MHz. Das Wärmemanagement der GPU ist sehr effektiv: Die durchschnittliche Kerntemperatur liegt bei 79 °C, mit einer Spitze von 80 °C, was gut ist. Auch die Temperatur des GPU-Speichers bleibt mit durchschnittlich 78 °C und einem Spitzenwert von 80 °C gut. Die GPU hält eine durchschnittliche Leistung von 171 W aufrecht. Diese Leistung übertrifft das Vergleichsmodell Acer Predator Helios 16 AI deutlich, da es höhere durchschnittliche Taktraten bei niedrigeren Temperaturen liefert.

    Akkulaufzeit

    Bei der Akkukapazität gibt es zwei verschiedene Konfigurationen – 80Wh oder 99,9Wh. Unser Modell hat die größere Kapazität, und laut Lenovo hält sie mit einer einzigen Ladung 6 Stunden und 15 Minuten, bei einer Bildschirmhelligkeit von 150 cd/m². Wir haben unsere Tests mit 180 nits durchgeführt, und das Legion Pro 7i hielt 5 Stunden und 5 Minuten durch. Nicht schlecht für ein High-End-Gaming-Notebook.

    Demontage, Aufrüstmöglichkeiten und Wartung

    Das Entfernen der Bodenplatte des Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 ist einfach: Zehn JIS-1-Schraubenр sechs lange M2 × 12 mm und vier kurze M2 × 4 mm – werden zuerst gelöst, dann wird ein Plastikwerkzeug um den Umfang herumgeführt und endet zwischen den Scharnieren, um die letzten Clips zu lösen.

    Wenn die Abdeckung abgenommen ist, werden Sie von einer geräumigen Kühleinheit begrüßt: zwei große Radiallüfter werden von einem dritten, kleineren Lüfter in der Mitte unterstützt, die alle ein Netzwerk von Kupfer-Heatpipes speisen, die unter zwei breiten Dampfkammerplatten verschwinden. Schaumstoffisolierungen um jedes Modul herum sorgen dafür, dass der Luftstrom durch die Abluftlamellen fokussiert wird und nicht in das Gehäuse entweicht.

    Der untere Bereich wird von einem 99,9-Wh-Lithium-Ionen-Akku dominiert. Er lässt sich mit zwei Schrauben und einem einzigen Kabel herausnehmen und unterstützt Lenovos Super Rapid Charge – dreißig Minuten am Ziegelstein bringen die Anzeige auf etwa 70 Prozent, was praktisch ist, wenn man vergisst, das Gerät vor einer Sitzung anzuschließen.

    Als Nächstes kommt die Metallabdeckung, die als Kühlkörper für den zentralen Lüfter dient und auch die beiden Speichersteckplätze und den Laufwerksschacht verdeckt. Sobald die sieben unverlierbaren Schrauben entfernt sind, lässt sich die Platte wegklappen und gibt den Blick auf die Servicekomponenten in voller Größe frei.

    Hier sehen Sie den Drei-Lüfter-Stapel aus einem anderen Blickwinkel. Das linke Gebläse zieht Frischluft über den VRM, während sich das rechte um die GPU-Leistungsstufen kümmert; die mittlere Zusatzeinheit hilft, die Restwärme aus dem Speicherbereich abzuführen.

    Die drahtlosen Aufgaben werden von einer Intel BE200-Karte übernommen, die dem Notebook Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4 verleiht; das Modul ist austauschbar und mit einer einzigen Kreuzschlitzschraube sowie zwei einrastenden Antennen gesichert.

    Direkt davor hat Lenovo eine blaue Gummilasche für eine zusätzliche Speicherkarte oder eine zukünftige Diagnosekarte angebracht – eine nette Idee für alle, die gerne basteln.

    Der Arbeitsspeicher ist in zwei Standard-DDR5-SO-DIMM-Steckplätzen untergebracht; unser Gerät ist mit 2 × 16 GB 6400-MHz-Sticks ausgestattet, und die Plattform unterstützt offiziell bis zu 64 GB. Das Aufrüsten ist so einfach wie das Abnehmen der linken und rechten Haltearme und das Einschieben neuer Module in einem 45-Grad-Winkel.

    Auf der rechten Seite befindet sich der primäre Speicherschacht. Lenovo verbindet den oberen M.2 2280-Steckplatz über eine vollständige PCIe 5.0 × 4-Verbindung mit der CPU, während ein zweiter 2280-Steckplatz darunter mit PCIe 4.0 × 4 arbeitet – ideal für eine große Spielebibliothek oder ein zusätzliches Scratch-Laufwerk.

    Unser Gerät wurde mit einem 1 TB SK Hynix PC801 Gen 4 NVMe-Laufwerk geliefert, das mit einer JIS-0-Schraube und etwa zehn Sekunden Arbeit ausgetauscht werden kann. Mit Wärmeleitpads auf beiden Seiten des Laufwerks ist dieser Schacht bereit für die Brenner der nächsten Generation, die später in diesem Jahr ausgeliefert werden.

    Insgesamt bietet das Legion Pro 7i Gen 10 eine Zugänglichkeit wie aus dem Lehrbuch: Akku, Lüfter, Kühlkörper, zwei SO-DIMMs, zwei M.2-Steckplätze mit voller Geschwindigkeit und die WLAN-Karte können mit einem gewöhnlichen Schraubendreher gewartet werden, was zukünftige Upgrades oder Reinigungen recht einfach macht.

    Fazit

    Das Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel) ist ein kompromissloses Gaming-Kraftpaket, das meisterhaft eine aggressive, auffällige Ästhetik mit einem spürbaren Gefühl von Premium-Verarbeitungsqualität verbindet. Sein “Eclipse Black”-Gehäuse aus Vollaluminium mit auffälligen LED-Akzenten und einer Oberfläche, die unempfindlich gegen Fingerabdrücke ist, fühlt sich außergewöhnlich solide und gut konstruiert an. Trotz erstklassiger Komponenten wie dem Intel Core Ultra 9 275HX und Optionen für die neuesten NVIDIA-Grafikprozessoren der RTX 50-Serie (bis zu einer beeindruckenden RTX 5090) hat Lenovo es geschafft, das Gerät beeindruckend kompakt und relativ leicht für seine Klasse zu halten, was es zu einem überraschend tragbaren Gerät macht.

    Im Mittelpunkt des Benutzererlebnisses steht das atemberaubende 16-Zoll-OLED-Display mit 2,5K-Auflösung (2560×1600). Mit einer extrem hohen Bildwiederholfrequenz von 240 Hz, einer vollständigen DCI-P3-Farbabdeckung, hervorragender Helligkeit sowohl bei SDR als auch bei HDR und einer hervorragenden Farbgenauigkeit ab Werk bietet es ein atemberaubendes visuelles Erlebnis für Spiele und die Erstellung von Inhalten. Die PWM-Implementierung des Displays ist zwar vorhanden, hat aber nur eine begrenzte Amplitude, sodass sie für die meisten Benutzer relativ angenehm ist. Die Leistung ist, wie erwartet, außergewöhnlich. Der Core Ultra 9 275HX bietet eine immense Rechenleistung, während die RTX 5080 und 5090 (die leistungsstärksten, die wir bisher getestet haben) GPUs blitzschnelle Bildraten liefern und mühelos anspruchsvolle moderne Titel mit hohen Einstellungen und Auflösungen bewältigen. Das Wärmemanagement während des Spielens ist ausgezeichnet, wobei das ausgeklügelte Triple-Lüfter- und Dampfkammer-Kühlsystem die GPU-Temperaturen gut unter Kontrolle hält und eine anhaltend hohe Leistung ermöglicht. Die Tastatur mit ihrer RGB-Hintergrundbeleuchtung pro Taste und den komfortablen, reaktionsschnellen Tasten (einschließlich der großen Pfeiltasten) macht das Spielen zum Vergnügen, und das große Mylar-Trackpad bietet eine präzise Steuerung, wenn keine Maus verwendet wird.

    Die Konnektivität ist erstklassig und umfassend, mit Thunderbolt 4, mehreren Hochgeschwindigkeits-USB-C- und USB-A-Anschlüssen (darunter einer mit Power Delivery und DisplayPort 2.1), HDMI 2.1, einem schnellen 2.5GbE-LAN-Anschluss und dem neuesten Wi-Fi 7. Intern bietet das Legion Pro 7i eine hervorragende Aufrüstbarkeit mit zwei DDR5 SO-DIMM-Steckplätzen (unterstützt bis zu 64 GB RAM) und zwei M.2-Steckplätzen (ein PCIe 5.0 x4 und ein PCIe 4.0 x4), die Zukunftssicherheit gewährleisten. Die Akkulaufzeit ist zwar nicht rekordverdächtig für ein Gaming-Notebook, aber mit knapp über 5 Stunden für die 99,9-Wh-Einheit angesichts der stromhungrigen Komponenten respektabel. Die Integration eines physischen E-Shutter-Schalters für die Webcam ist ein willkommenes Feature für den Datenschutz.

    Allerdings ist kein Gerät ohne Kompromisse. Während die GPU-Wärmeentwicklung beim Spielen hervorragend ist, kann die CPU bei intensiver, anhaltender Verarbeitungslast ziemlich heiß werden, was darauf hindeutet, dass das Kühlsystem vorrangig für die Grafikkarte ausgelegt ist. Der glänzende OLED-Bildschirm ist trotz seiner Schönheit recht spiegelnd, was in hell beleuchteten Umgebungen ein Problem darstellen kann. Die Ersteinrichtung der Lenovo Vantage Software kann etwas heikel sein und erfordert manchmal, dass der Benutzer manuell die richtige “Gaming”-Version findet oder Legion Space für den vollen Funktionszugang verwendet. Auch das Fehlen eines Fingerabdrucksensors bedeutet, dass man sich auf traditionelle Anmeldemethoden verlassen muss.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 (16″ Intel) ein phänomenales Hochleistungs-Gaming-Notebook ist, das auf der ganzen Linie ein außergewöhnliches Erlebnis bietet. Das atemberaubende OLED-Display, die enorme Gaming-Leistung der neuesten Intel- und NVIDIA-Hardware, die robuste Bauweise, die exzellente Tastatur und die umfassenden Anschlussmöglichkeiten machen es zu einem Top-Anwärter für ernsthafte Gamer und Power-User. Auch wenn die CPU-Thermik bei starker Nicht-Gaming-Last und der spiegelnde Bildschirm zu beachten sind, ist das Gesamtpaket unglaublich überzeugend. Wenn Sie auf der Suche nach einem kompromisslosen Gaming-Biest mit einem fantastischen Bildschirm und hochmodernen Funktionen sind, dann ist das Legion Pro 7i Gen 10 eine der besten derzeit verfügbaren Optionen.

    Sie können die Preise und Konfigurationen in unserem Specs System überprüfen: https://laptopmedia.com/series/lenovo-legion-pro-7i-16-gen-10/

    Pros

    • Außergewöhnliche Spieleleistung mit Core Ultra 9 und RTX 50-Serie (insbesondere RTX 5090)
    • Atemberaubendes 16-Zoll 2.5K 240Hz OLED-Display mit vollständiger DCI-P3-Abdeckung
    • Exzellente Farbgenauigkeit ab Werk und hohe Helligkeit
    • Robuste und elegante Vollaluminium-Konstruktion mit Schutz vor Fingerabdrücken
    • Exzellentes GPU-Wärmemanagement beim Spielen
    • Komfortable Tastatur mit RGB pro Taste und großen Pfeiltasten
    • Umfassende und schnelle Anschlussauswahl (TB4, USB-C DP2.1, HDMI 2.1, 2.5GbE LAN)
    • Neueste Wi-Fi 7- und Bluetooth 5.4-Konnektivität
    • Gute interne Aufrüstbarkeit (Dual-RAM, Dual-M.2 mit PCIe-5.0-Unterstützung)
    • Physischer E-Shutter-Schalter für Webcam-Privatsphäre
    • Sehr gute Klangqualität


    Cons

    • Die CPU kann bei anhaltender, starker Nicht-Gaming-CPU-Last sehr heiß laufen
    • Der glänzende OLED-Bildschirm reflektiert stark
    • Relativ hohe CPU-Leerlauftemperaturen

    Abonnieren
    Benachrichtigung von
    guest
    3 Comments
    Inline-Rückmeldungen
    Alle Kommentare anzeigen
    Rado Petov
    Rado Petov
    1 Monat vor

    This is very good review, help me i lot. Thanks

    Toeo
    Toeo
    1 Monat vor

    Becareful. The laptop screen reflection distorts and warps. Gave me bad headache

    kingone
    kingone
    29 Tage vor

    内容很棒,感谢分享!