Öffnen des MSI Vector GP78 HX (13V) – Demontage und Aufrüstmöglichkeiten
Öffnen des Laptops
- Lösen Sie die 13 Kreuzschlitzschrauben, mit denen die Bodenplatte des Laptops befestigt ist.
- Drehen Sie den Laptop um, um die hintere Kunststoffabdeckung hinter dem Deckel zu entfernen. Beginnen Sie dabei an einer der Seiten nahe der Bodenplatte und arbeiten Sie sich an der Rückseite entlang.
- Heben Sie die Scharnierabdeckung vom Laptop ab.
- Verwenden Sie bei geöffnetem Laptop-Deckel ein Kunststoffwerkzeug, um die Bodenplatte vorsichtig vom Gehäuse zu trennen.
- Drehen Sie das Gerät auf den Kopf und heben Sie die Bodenplatte an, indem Sie die beiden Lüftungsöffnungen auf der Rückseite festhalten.
Seien Sie vorsichtig: Achten Sie darauf, dass Sie dabei nicht die internen Komponenten oder die Clips, die die Bodenplatte halten, beschädigen.
Herausnehmen der Batterie
- Ziehen Sie den Stecker der Batterie ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
- Lösen Sie die vier Kreuzschlitzschrauben, mit denen der Akku am Sockel befestigt ist.
- Nehmen Sie den Akku aus seinem Fach heraus.
Weitere Informationen: Das Notebook ist mit einem 90-Wh-Akku ausgestattet, der 5 Stunden und 33 Minuten Webbrowsing oder 4 Stunden und 32 Minuten Videowiedergabe ermöglicht.
Aufrüsten des Arbeitsspeichers
- Suchen Sie die Metallschutzabdeckung über dem RAM-Bereich. Entfernen Sie sie vorsichtig und achten Sie dabei auf den Klebstoff, der sie mit den Kunststoffteilen der Steckplätze verbindet.
- Installieren Sie bis zu 64 GB DDR5-5600MHz-Speicher in den beiden SODIMM-Steckplätzen für den Dual-Channel-Modus.
Weitere Informationen: Das Notebook unterstützt bis zu 64 GB DDR5-5600 MHz Arbeitsspeicher im Dual-Channel-Modus und garantiert damit Hochgeschwindigkeitsleistung für anspruchsvolle Anwendungen.
Aufrüsten der SSD
- Identifizieren Sie die beiden M.2-Steckplätze – einer ist kompatibel mit Gen 4 und der andere mit Gen 5 NVMe SSDs.
- Entfernen Sie bei beiden Steckplätzen vorsichtig die vorhandene SSD, indem Sie ihre Sicherungsschraube lösen.
- Setzen Sie die neue(n) SSD(s) ein und befestigen Sie sie mit den Schrauben. Achten Sie darauf, dass die Kühlpads richtig platziert sind, um die Wärme abzuleiten.
Weitere Informationen: Das System bietet zwei M.2-Steckplätze zur Speichererweiterung, die sowohl Gen 4- als auch Gen 5-NVMs aufnehmen können und durch dicke Kühlpads für ein optimales Wärmemanagement ergänzt werden.
Wartung des Kühlsystems
- Das Kühlsystem besteht aus zwei Lüftern, fünf Wärmerohren und vier großen Kühlkörpern mit zusätzlichen Wärmespreizern für die GPU.
- Um die Wärmeleitpaste zu warten oder zu ersetzen, zerlegen Sie vorsichtig die Kühlkomponenten, beginnend mit den Lüftern und dann den Wärmerohren.
- Reinigen Sie die Komponenten mit Druckluft und tragen Sie bei Bedarf neue Wärmeleitpaste auf.
- Bauen Sie das Kühlsystem wieder zusammen und vergewissern Sie sich, dass alle Teile wieder sicher befestigt sind.
Vorsicht! Gehen Sie beim Auftragen der Wärmeleitpaste vorsichtig vor, um einen optimalen Wärmekontakt zu gewährleisten und eine Überhitzung zu vermeiden.
Weitere Informationen: Das ausgeklügelte Kühlsystem wurde entwickelt, um die Wärmeabgabe von CPU und GPU effizient zu steuern und eine stabile Leistung auch bei hoher Belastung zu gewährleisten.