Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61) Test – Budget-Gaming-Laptop des Jahres?

    Wenn man “preiswertes Gaming-Notebook” hört, muss man sich auf Kompromisse gefasst machen. Aber das Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61) ist bereit, diese Erwartungen in Frage zu stellen. Mit der vertrauten, aggressiven Nitro-Designsprache bietet dieses Gerät eine überraschende Leistung, vor allem mit der gut optimierten NVIDIA GeForce RTX 4050, die besser abschneidet als wir erwartet haben. Es geht aber nicht nur um Bilder pro Sekunde. Acer hat es auch geschafft, eine Akkulaufzeit von über 10 Stunden zu erreichen – eine Zahl, die man bei Gaming-Laptops selten sieht.

    Hat Acer also den ultimativen preiswerten Gaming-Champion erschaffen? Kann es seine beeindruckende Leistung aufrechterhalten, ohne zu überhitzen, und an welchen Ecken wurde gespart, um diesen Preis zu erreichen – insbesondere beim Display? Begleiten Sie uns, wenn wir das Acer Nitro V 16 AI einem Spießrutenlauf von Tests unterziehen, von anspruchsvollen Gaming-Benchmarks und thermischen Analysen bis hin zur Untersuchung des Bildschirms (die guten und die weniger guten), der Akkulaufzeit und der allgemeinen Benutzerfreundlichkeit, um herauszufinden, ob dies das preiswerte Biest ist, auf das Gamer gewartet haben.

    Sie können die Preise und Konfigurationen in unserem Specs System überprüfen: https://laptopmedia.com/series/acer-nitro-v-16-ai-anv16-61/

    Contents

    Technische Daten, Treiber, Lieferumfang

    Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61) - Technische Daten

    • NE160WUM-NX7 (BOE0CC2)
    • Farbgenauigkeit 
    • HDD/SSD
    • bis zu 2000GB SSD
    • RAM
    • up to 32GB
    • OS
    • No OS, Windows 11 Home
    • Abmessungen
    • 360.04 x 275.62 x 16.1 - 24.5 mm (14.17" x 10.85" x 0.63")
    • Gewicht
    • 2.43 kg (5.4 lbs)
    • Ports und Konnektivität
    • 1x USB Type-A
    • 3.2 Gen 1 (5 Gbps)
    • 2x USB Type-A
    • 3.2 Gen 2 (10 Gbps)
    • 1x USB Type-C
    • 4.0
    • HDMI
    • 2.1
    • Kartenleser
    • microSD (microSD, microSDHC, microSDXC)
    • Ethernet LAN
    • 10, 100, 1000 Mbit/s
    • Wi-Fi
    • Wi-Fi 6E
    • Bluetooth
    • 5.3
    • Audio-Buchse
    • 3.5mm Combo Jack
    • Merkmale
    • Fingerabdruckleser
    • Web-Kamera
    • FHD IR
    • Beleuchtete Tastatur
    • Mikrofon
    • Lautsprecher
    • 2x Stereo Speakers, DTS:X Ultra
    • Sicherheitsschlitz

    Treiber

    Alle Treiber und Dienstprogramme für dieses Notebook finden Sie hier: https://www.acer.com/us-en/support/product-support/Nitro%20ANV16-61/downloads

    Was ist im Lieferumfang enthalten?

    Das Auspacken des Acer Nitro V 16 AI konzentriert sich auf das, was Sie brauchen, um loszulegen.

    Neben dem Notebook selbst finden Sie das 135-Watt-Netzteil und die übliche Sammlung von Broschüren.

    Design und Konstruktion

    Das Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61) tritt mit einem Design auf den Plan, das den Fans der Nitro-Reihe sofort bekannt vorkommen wird. Acer hat hier das Rad nicht radikal neu erfunden, und ehrlich gesagt, ist das auch nicht nötig. Das Notebook zeichnet sich durch scharfe, kantige Linien aus, die eine aggressive und dennoch ansprechende Ästhetik vermitteln, die bei der Gaming-Zielgruppe gut ankommt. Unser Gerät, und auch die einzige Farboption, die uns bisher begegnet ist, ist ein klassisches Schwarz. Eines der ersten Dinge, die Sie zu schätzen wissen werden, ist, wie gut das Gehäuse gegen Fingerabdrücke geschützt ist; selbst nach mehreren Wochen intensiver Nutzung blieb unser Nitro V 16 bemerkenswert sauber und frei von Flecken – ein großes Plus für die Beibehaltung des eleganten Looks. Das gesamte Gehäuse ist aus Kunststoff gefertigt, was typisch für die Nitro-Serie ist, aber trotzdem fühlt es sich überraschend stabil und gut verarbeitet an.

    Was die Abmessungen angeht, so misst das Nitro V 16 AI 360,04 (B) x 275,62 (T) x 16,1/24,5 (H) mm (14,17 x 10,85 x 0,63/0,96 Zoll) und wiegt mit seinem 76-Wh-Akku 2,43 kg (5,36 lbs). Das ist zwar nicht federleicht, aber für ein 16-Zoll-Gaming-Notebook mit umfangreicher Hardware ist das Gewicht und die Größe durchaus akzeptabel. Dank des Scharniers lässt sich der Bildschirm bis zu einem maximalen Winkel von etwa 150 Grad öffnen. Da es keine Touchscreen-Version gibt, ist das Fehlen einer 180-Grad-Lay-Flat-Funktion kein großer Nachteil. Anders als bei anderen Modellen hebt sich die Rückseite des Notebooks beim Öffnen des Deckels nicht an. Acer verlässt sich auf das interne Kühlsystem, um die Wärme abzuleiten, und das Notebook steht bereits auf recht hohen Füßen.

    Was das Display betrifft, so sind die Ränder lobenswert schmal. Die Seitenränder messen nur 6,7 mm, während der obere Rand 10,6 mm misst. Dieser etwas dickere obere Rahmen beherbergt eine beeindruckende “UFC”-Einrichtung (Narrow USB FHD Kamera+IR Kamera mit blauem Glas). Es handelt sich um eine Kamera mit einer Auflösung von 1920 x 1080, die 1080p HD-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde aufnimmt und mit temporärer Rauschunterdrückung und SHDR (Staggered High Dynamic Range) ausgestattet ist. Außerdem verfügt sie über zwei Mikrofone für eine klare Audioübertragung. Ein bemerkenswertes Manko ist jedoch die fehlende physische Sichtblende für die Webcam, die wir immer gerne sehen.

    Acer hat eine Tastatur in voller Größe mit einem NumPad eingebaut, dessen Tasten nur geringfügig kleiner sind als die der Haupttastatur, aber dennoch perfekt nutzbar sind. Die Tastatur verfügt über eine leuchtend orangefarbene Hintergrundbeleuchtung mit vier Helligkeitsstufen, die das Gaming-Ambiente noch verstärkt. Das Tippen und Spielen fühlt sich angenehm an, und die Pfeiltasten sind in voller Größe und bequem platziert, was für Gamer besonders wichtig ist. Für die biometrische Anmeldung müssen Sie sich auf Passwörter verlassen, da kein Fingerabdrucksensor vorhanden ist. Unter der Tastatur befindet sich ein großzügig dimensioniertes Multi-Gesture-Trackpad mit den Maßen 126 x 83 mm (ca. 4,96 x 3,27 Zoll). Wir empfanden es als geschmeidig, reaktionsschnell und komfortabel für die Navigation, wenn keine dedizierte Gaming-Maus im Einsatz ist.

    Ports und Anschlussmöglichkeiten

    Das Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61) bietet eine gut abgerundete Auswahl an Anschlüssen, die über die Seiten und die Rückseite verteilt sind und sowohl für Spiele als auch für allgemeine Produktivitätsanforderungen geeignet sind. Auf der linken Seite befindet sich ein Kensington Lock Slot für die Sicherheit und ein Killer E2600 Gigabit Ethernet (RJ-45) Port für stabile kabelgebundene Netzwerkverbindungen. Diese Seite beherbergt auch einen USB 3.2 Gen 1 Typ-A-Anschluss (mit einer Geschwindigkeit von 5 Gbit/s), einen microSD-Kartenleser für bequeme Dateiübertragungen von kleineren Speicherkarten und eine standardmäßige 3,5-mm-Kopfhörer-/Lautsprecherbuchse.

    Die rechte Seite bietet schnellere USB-Verbindungen mit zwei USB 3.2 Gen 2 Typ-A-Anschlüssen, die beide Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbps bieten. Einer dieser Gen 2-Anschlüsse verfügt außerdem über eine Power-Off-USB-Ladefunktion, mit der Sie Peripheriegeräte auch dann aufladen können, wenn das Notebook ausgeschaltet ist. Durch diese durchdachte Verteilung befinden sich die schnelleren USB-A-Anschlüsse auf der rechten Seite, die für externe SSDs oder andere Hochgeschwindigkeitsgeräte geeignet sind.

    Die Anschlüsse befinden sich weiterhin auf der Rückseite des Geräts, einer üblichen Position für weniger häufig genutzte Anschlüsse. Hier befindet sich die dedizierte DC-Eingangsbuchse für das Hauptnetzteil. Ein äußerst vielseitiger USB-Typ-C-Anschluss befindet sich ebenfalls auf der Rückseite und unterstützt den USB4 40Gbps-Standard, DisplayPort über USB-C für die Videoausgabe, die Fähigkeit, eine bescheidene Leistung von 15W (5V/3A) zum Aufladen anderer Geräte auszugeben, und, was wichtig ist, er kann auch bis zu 65W (20V) Gleichstromeingang akzeptieren und bietet eine alternative Möglichkeit, den Laptop selbst aufzuladen. Schließlich ist ein HDMI 2.1-Anschluss mit HDCP-Unterstützung vorhanden, der in der Lage ist, externe Displays mit hoher Auflösung und hoher Bildwiederholrate anzusteuern, z. B. 4K bei 120 Hz oder 8K bei 60 Hz.

    Für die drahtlose Kommunikation ist das Nitro V 16 AI mit Wi-Fi 6E (802.11a/b/g/n/ac/ax) ausgestattet. Dies ermöglicht Verbindungen über das 2,4-GHz-, das 5-GHz- und das weniger überlastete 6-GHz-Band und nutzt die 2×2-MU-MIMO-Technologie für verbesserte Leistung und Zuverlässigkeit in kompatiblen Netzwerken. Bluetooth-Konnektivität ist für drahtlose Peripheriegeräte ebenfalls enthalten, obwohl die spezifische Version in den bereitgestellten Informationen nicht näher beschrieben wurde.

    Anzeige- und Tonqualität, Anzeigeprofile

    5.5
    TOTAL SCORE
    5.5 Farbgenauigkeit Durchschnitt
    2.1 Color Coverage Mediocre
    5.0 Max Brightness Durchschnitt
    5.6 Kontrast Durchschnitt
    3.9 Details Mediocre
    8.1 Eye-Safety Ausgezeichnet

    Es gibt drei Display-Optionen. Wir haben uns für die Basisvariante entschieden, und wie Sie sehen, ist die Qualität nicht besonders gut, aber der Aspekt “Augensicherheit”, der oft der wichtigste Faktor ist, ist hervorragend. Wenn Sie mehr Farben benötigen, sollten Sie eine der beiden anderen Optionen wählen.

    Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61)BOE NE160WUM-NX7
    (BOE0CC2)
    Option 2:
    1600p, 180 Hz, 100% sRGB
    Option 3:
    1200p, 180 Hz, 100 % sRGB
    Diagonale16,0 Zoll (40,6 cm)16,0 Zoll (40,6 cm)16,0 Zoll (40,6 cm)
    BildschirmtypIPSIPSIPS
    Auflösung1920 × 1200 Bildpunkte2560 × 1600 Bildpunkte1920 × 1200 Bildpunkte
    Maximale Bildwiederholfrequenz165 Hz180 Hz180 Hz
    Bildseitenverhältnis16:1016:1016:10
    Pixel-Dichte141 PPI189 PPI141 PPI
    Abstand ‘RetinaGrößer als oder gleich 61 cmGrößer als oder gleich 46 cmGrößer oder gleich 62 cm

    Betrachtungswinkel

    Die Betrachtungswinkel sind gut. Wir machen Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln, um die Qualität zu beurteilen.

    Außerdem ein Video mit fixiertem Fokus und Belichtung.

    Farbabdeckung

    Die gesamte “segelförmige” Karte unten (Abb. 1) besteht aus allen Farben, die wir sehen können, während die schwarze krumme Linie alle Farben aus realen Szenen und der Natur um uns herum zeigt.

    Anschließend haben wir einige der wichtigsten und interessantesten Farbräume eingezeichnet, verglichen mit den Farben, die das Panel des Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61) darstellen kann:

    Standard/Für Web: sRGB – weit verbreiteter Farbraum für die meisten Consumer-Geräte, ideal für Web-Design und Entwicklung
    Für den Druck: AdobeRGB – wird in der professionellen Fotobearbeitung, im Grafikdesign und im Druck verwendet
    Für Fotografen/Videobearbeiter: DCI-P3 – wird in der High-End-Filmproduktion, Nachbearbeitung und im digitalen Kino verwendet

    Premium HDR: Rec.2020 – der breiteste ITU-Farbstandard für Verbraucher, der 75,8 % des sichtbaren Spektrums abdeckt, ein Maßstab für Premium-HDR-Inhalte

    Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61): Das gelbe gestrichelte Dreieck(- – – – – –) steht für die Farbpalette, die dieser Monitor darstellen kann.

    In unseren Tests haben wir die gesamte Farbabdeckung des Monitors mit 57 % des sRGB-Farbraums und 45 % des DCI-P3-Farbraums berechnet.

    (Abb.1) Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61) deckt 57 % des sRGB-Farbraums ab

    Helligkeit und Kontrast

    Die maximale Helligkeit im SDR-Modus beträgt 301 cd/m2 in der Mitte des Bildschirms und 299 cd/m2 im Durchschnitt über die Fläche mit einer maximalen Abweichung von 6 %.

    Die korrelierte Farbtemperatur (CCT) auf einem weißen Bildschirm bei maximaler Helligkeit beträgt 6460 K.
    Das Kontrastverhältnis beträgt 1420:1.


    Gleichmäßigkeit: Leuchtdichte, Kontrast und Farbabweichung

    Die Abbildung unten zeigt die Ergebnisse unseres Gleichmäßigkeitstests über verschiedene Bereiche des Bildschirms. Gemessen wurde bei 181 nits (Windows-Schieberegler = 51 %) – eine Helligkeitsstufe, die wir als typisch für normale Arbeitsbedingungen ansehen.

    DeltaE-Werte unter 4,0 sind für normale Benutzer akzeptabel. Für diejenigen, die mit Farben arbeiten, werden Bildschirme mit DeltaE-Werten von nicht mehr als 2,0 empfohlen.

    Farbgenauigkeit

    Prüfen wir den Unterschied zwischen den echten Farben und denen, die Sie auf dem Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61) sehen werden. Wir messen diesen Abstand in DeltaE – je höher die Zahl, desto unterschiedlicher sehen sie aus.

    Werte unter 4,0 sind für normale Benutzer akzeptabel, während Werte unter 2,0 für farbempfindliche Arbeiten geeignet sind. Ein Wert unter 1,0 bedeutet, dass der Unterschied mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen ist.

    Für das nächste Diagramm haben wir 24 gängige Farben ausgewählt, darunter dunkle/helle Haut, blauer Himmel, grünes Gras usw.

    Vor unserer Kalibrierung des Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61) lag die durchschnittliche Farbgenauigkeit bei 3,5 dE (Abb. 2), und mit unserem Design- und Gaming-Profil sank sie auf 3,3 dE (Abb. 3).

    GENAUIGKEIT VORHER

    (Abb. 2) Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61 ) im Werkszustand

    ACCURACY AFTER

    (Abb. 3) Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61) mit unserem Displayprofil

    Vergleich im sRGB-Farbraum (Primärfarben und D65-Weißpunkt gemäß ITU-R BT.709, sRGB-Codierungskurve).

    Hier eine Illustration dessen, was das Profil “Design und Büro” liefern soll:

    Links: Kein Profil | Ziehen Sie den Schieberegler, um den Unterschied zu sehen | Rechts: Design- und Büroprofil

    Sichtbarkeit in dunklen Szenen

    Haben Sie schon einmal einen Film mit dunklen Szenen gesehen, in denen Sie kaum etwas erkennen konnten? Das passiert oft, weil viele Bildschirme Schwierigkeiten haben, die dunkelsten Nuancen zu unterscheiden, so dass sie gleich aussehen.

    Die nächste Abbildung veranschaulicht, wie gut der Bildschirm diese dunklen Nuancen wiedergibt. Die linke Seite des Bildes zeigt den Bildschirm mit den Standardeinstellungen, die rechte Seite zeigt ihn mit unserem aktivierten Profil “Spiele und Filme”.

    Auf der horizontalen Achse befinden sich die Graustufen und auf der vertikalen Achse die entsprechende Display-Helligkeit.

    Sie können auch prüfen, wie Ihr Bildschirm mit den dunkelsten Nuancen umgeht, aber bedenken Sie, dass dies auch von den Einstellungen Ihres aktuellen Bildschirms und den Umgebungslichtbedingungen abhängt.

    Reaktionszeit (Gaming-Fähigkeiten)

    Wir testen die Reaktionszeit der Pixel mit der üblichen “Schwarz-zu-Weiß”- und “Weiß-zu-Schwarz”-Methode von 10 % auf 90 % und umgekehrt.

    Wir haben Fall Time + Rise Time = 7,9 ms aufgezeichnet. Eine kurze Pixelreaktionszeit ist eine Voraussetzung für ein flüssiges Bild in dynamischen Szenen.


    Danach testen wir die Reaktionszeit der Pixel mit der üblichen “Gray-to-Gray”-Methode von 50% Weiß auf 80% Weiß und umgekehrt zwischen 10% und 90% der Amplitude.

    Gesundheitliche Auswirkungen: PWM (Bildschirmflimmern)

    Einige Bildschirme verwenden PWM, um die Helligkeit zu regulieren, d. h. sie pulsieren oder flackern, anstatt die Lichtintensität zu verringern. Unser Gehirn fügt das Bild zusammen, so dass es dunkler erscheint, aber das belastet es und unser Sehvermögen, vor allem wenn die Frequenz der Impulse niedrig ist. Mehr darüber können Sie in unserem Artikel über PWM lesen.

    In der folgenden Grafik sehen Sie die Lichtintensität bei verschiedenen Helligkeitsstufen – auf der vertikalen Achse die Helligkeit des ausgestrahlten Lichts und auf der horizontalen Achse die Zeit.

    Das Licht der Hintergrundbeleuchtung des Displays des Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61) ist nicht pulsweitenmoduliert, was in der besprochenen Hinsicht für visuellen Komfort sorgt.

    Gesundheitliche Auswirkungen: Blaulicht-Emissionen

    Durch die Installation unseres Health-Guard-Profils wird nicht nur die schädliche PWM-Funktion ausgeschaltet, wenn der Laptop sie zur Steuerung der Helligkeit verwendet, sondern auch die schädlichen Blaulicht-Emissionen reduziert, während die Farben des Bildschirms wahrnehmungsgetreu bleiben.
    Wenn Sie mit blauem Licht nicht vertraut sind, lautet die Kurzfassung: Emissionen, die sich negativ auf Ihre Augen, Ihre Haut und Ihren gesamten Körper auswirken. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel über blaues Licht.

    Gesundheitliche Auswirkungen: Bildschirm-Reflexion

    Glänzend beschichtete Bildschirme können bei starkem Umgebungslicht aufgrund von Reflexionen zur Ermüdung der Augen führen. Wir messen den Grad der Bildschirmreflexion bei ausgeschaltetem Bildschirm in einem Winkel von 60°.

    Der Reflexionsgrad des Bildschirms des Acer Nitro beträgt 51,1 GU.

    Hochglanz: >70 GU
    Mittlerer Glanz: 30 – 70 GU
    Niedriger Glanz: <30 GU

    Eye-Safe
    Eye-Harmful
    Percentage of Laptops
    Gloss Units (GU)

    Holen Sie sich unsere Profile

    Da unsere Profile auf jedes einzelne Displaymodell zugeschnitten sind, ist dieser Artikel und das dazugehörige Profilpaket für Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61) Konfigurationen mit NE160WUM-NX7 (BOE0CC2), 1920 х 1200, IPS-Panel gedacht.

    *Sollten Sie Probleme mit dem Herunterladen der gekauften Datei haben, versuchen Sie einen anderen Browser zu verwenden, um den Link zu öffnen, den Sie per E-Mail erhalten. Wenn das Download-Ziel eine .php-Datei statt eines Archivs ist, ändern Sie die Dateierweiterung in .zip oder kontaktieren Sie uns unter [email protected].

    Weitere Informationen zu den Profilen finden Sie HIER.

    Mit dem Kauf von LaptopMedia-Produkten erhalten Sie nicht nur effiziente und gesundheitsschonende Profile, sondern Sie unterstützen auch die Entwicklung unserer Labore, in denen wir Geräte testen, um möglichst objektive Testberichte zu erstellen.

    Design and Office

    The Design and Office profile makes display colors as close to real as possible.
    Ideal not only for professionals but also for everyday users, it meets sRGB standards (D65 white point, sRGB gamma) with minimal DeltaE for precise color reproduction on your panel.

    Gaming and Movies

    Have you ever watched a movie where, during dark scenes, you can barely see anything? Many displays fail to distinguish dark tones properly. Our Gaming and Movies profile enhances low-light performance, like HDR tech, using a gamma curve tailored to human perception — ideal for gamers seeking faster reactions and clearer visuals.

    Gesundheitsschutz

    Our Health-Guard profile protects your eyes by eliminating PWM flickering, reducing strain and fatigue, and minimizing harmful Blue light exposure that can disrupt sleep and health. It uses software dimming and a gamma curve tailored to human perception for comfort and safety during screen use.

    Get All The Profiles With 33% Discount!

    Ton

    Die Klangqualität des Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61), die über die eingebauten Lautsprecher wiedergegeben wird, ist sehr gut. Die tiefen, mittleren und hohen Frequenzen sind klar.

    Arbeitsleistung: CPU, Speicher, KI

    Alle Leistungs- und Temperaturtests wurden mit aktiviertem “Turbo Mode” in Acer NitroSense durchgeführt, wobei die Lüftersteuerung auf “Auto” eingestellt war:

    CPU- und Arbeitsleistung

    Für das Nitro ANV16-61 stehen drei AMD-Prozessoren zur Auswahl – AMD Ryzen AI 5 340, Ryzen AI 7 350 und Ryzen AI 9 365. Wir haben uns für die mittlere Option entschieden.

    Single-core performance ensures smooth operation and responsiveness in operating systems, providing a better user experience.

    Results are from the Geekbench 6 Single-Core test (higher is better)

    Multi-core performance is essential for handling complex and demanding tasks, such as Video editing, CAD, and Scientific simulations.

    Results are from the Geekbench 6 Multi-Core test (higher is better)

    Here, we evaluate the CPU's performance using a real-world 3D rendering task, assessing its ability to handle complex computations and rendering workloads efficiently.

    Results are from the Cinebench 2024 Multi-Core test (higher is better)

    Speicherleistung

    Wir haben das Notebook in der 1-TB-Speicher-Variante bestellt und es kam mit einer M.2 2280 Western Digital PC SN5000S NVMe SSD an. Mit einer sequenziellen Lesegeschwindigkeit von 6,4 GB/s und einer sequenziellen Schreibgeschwindigkeit von 5,7 GB/s ist sie eine der besten Optionen auf dem Markt.

    KI-Leistung

    Alle drei CPUs verfügen über integrierte NPUs mit bis zu 50 TOPS an KI-Leistung.

    Sehen Sie sich unsere vollständige KI-Leistungsrangliste an.

    GPU und Gaming-Leistung

    Was die Grafik angeht, kannst du zwischen der NVIDIA GeForce RTX 5070 und der RTX 4050 wählen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels ist die RTX 5070 noch nicht verfügbar, daher haben wir das Notebook mit RTX 4050 bestellt.

    Dies ist die leistungsstärkste RTX 4050 in unserem Vergleich und übertrifft sogar das MSI Prestige 16 AI Studio und seine stromsparende RTX 4070! Acer hat sein ANV16-61 stark optimiert, und es leistet viel mehr als erwartet.

    Die Leistungsbewertung aller auf dem Markt befindlichen GPUs finden Sie in unserem Top Laptop Graphics Ranking.

    Gaming-Tests

    In Counter-Strike 2 erreichte die RTX 4050 im Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61 ) einen hervorragenden Durchschnitt von 124 FPS bei sehr hohen 1200p-Einstellungen, was ein extrem flüssiges Gameplay in kompetitiven Szenarien garantiert.

    Counter Strike 21200p, sehr hoch(Einstellungen prüfen)
    Durchschnittliche FPS124 FPS

    Das anspruchsvolle Black Myth: Wukong lief ebenfalls beeindruckend gut, mit durchschnittlich 144 FPS bei niedrigen 1200p-Einstellungen – mehr als genug, um flüssige Action zu genießen und gleichzeitig thermische Reserven für längere Sessions zu bewahren.

    Schwarzer Mythos: Wukong1200p, Niedrig(Einstellungen prüfen)
    Durchschnittliche FPS144 FPS

    In Shadow of the Tomb Raider hielt das System 131 FPS bei 1200p Medium aufrecht und stellte damit seine Fähigkeit unter Beweis, cineastische Einzelspieler-Abenteuer mit Leichtigkeit zu bewältigen.

    Shadow of the Tomb Raider1200p, Mittel(Einstellungen prüfen)
    Durchschnittliche FPS131 FPS


    Sogar die Metro Exodus Enhanced Edition, die dafür bekannt ist, die Hardware mit ihrem Raytracing und den fortschrittlichen Lichteffekten zu strapazieren, war mit respektablen 69 FPS bei hohen Einstellungen von 1200p spielbar.

    Metro Exodus Enhanced Edition1200p, Hoch(Einstellungen prüfen)
    Durchschnittliche FPS69 FPS

    [eBook Guide + Tools] Wie Sie Ihren Laptop MAX OUT machen

    Sie können Ihren Laptop schneller machen. LaptopMedia hat in den letzten 15 Jahren Tausende von Modellen getestet, und wir haben noch keinen Laptop gesehen, der nicht durch Modifikationen leistungsfähiger gemacht werden konnte.

    Deshalb haben wir beschlossen, alles, was wir darüber wissen, wie man dies erreicht, in einem leicht zu befolgenden, schrittweisen und im Labor getesteten Projekt zu bündeln, alles in einem.

    Lesen Sie hier mehr darüber:
    [eBook Anleitung + Werkzeuge] Wie Sie Ihren Laptop leistungsfähiger machen

    [eBook Guide] How to MAX OUT your Laptop

    🛠️ GPU Modifications: vBIOS, Overclocking, Undervolting
    ⚙️ Building Fast/Reliable RAID configuration
    💻 Hardware upgrade tips for best results
    🖼 Display enhancing
    💾 OS Optimization for best performance

    Temperaturen und Komfort, Geräuschentwicklung, Stabilität

    Im Leerlauf hält das CPU-Paket des Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61) eine Temperatur von 36ºC, und das Notebook ist leicht hörbar.

    Büroarbeit, Webentwicklung, Design
    Kurze Zeiträume (0:00 – 0:10 s) mit 100 % CPU-Last

    Dieser Test zeigt das CPU-Verhalten während kurzer Zeiträume mit hoher Belastung. Er ist wichtig für Benutzer, die nach Laptops suchen, die für Aufgaben wie Webdesign und Programmierung geeignet sind.

    AMD Ryzen AI 7 350Avg. P-Kern-TaktDurchschnittl. CPU-Temp.Avg. CPU-Leistung
    Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61)4024 MHz73 °C56 W

    Während kurzer 0-10 Sekunden CPU-Last zeigt das Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61) eine starke Anfangsleistung. Die CPU erreicht innerhalb der ersten 5 Sekunden einen Spitzentakt von 4013 MHz und hält über den 10-Sekunden-Zeitraum einen Durchschnitt von 4024 MHz. Dies deutet auf eine ausgezeichnete Reaktionsfähigkeit bei Burst-Operationen hin. Die CPU-Temperaturen blieben mit durchschnittlich 73 °C und einem Spitzenwert von 84 °C gut unter Kontrolle. Die durchschnittliche Temperatur ist als gut zu bezeichnen, während der Spitzenwert im akzeptablen Bereich liegt, was ein effizientes thermisches Handling für schnelle, anspruchsvolle Aufgaben beweist. Die durchschnittliche Leistungsaufnahme von 56 W unterstreicht die robuste Kurzzeitfähigkeit des Systems, das sich damit hervorragend für Webdesign und Programmierung eignet.

    Videobearbeitung, wissenschaftliche Berechnungen, Softwarekompilierung, 3D-Rendering
    Lange Zeiträume (0:00 – 30:00 min) mit 100 % CPU-Last

    Dieser Test zeigt das CPU-Verhalten während langer Zeiträume mit hoher Belastung. Er ist wichtig für Benutzer, die nach Laptops suchen, die für Aufgaben wie Videobearbeitung und 3D-Rendering geeignet sind.

    AMD Ryzen AI 7 350Avg. P-Kern-TaktDurchschnittl. CPU-Temp.Avg. CPU-Leistung
    Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61)3987 MHz79 °C53 W

    Bei anhaltender CPU-Belastung über einen Zeitraum von 30 Minuten zeigt das Acer Nitro V 16 AI eine lobenswerte Leistungsstabilität. Die CPU hielt eine durchschnittliche Taktrate von 3987 MHz aufrecht, was einen minimalen Abfall von der anfänglichen Burst-Leistung zeigt. Ein leichtes Minimum von 3935 MHz wurde zwischen 30 Sekunden und 5 Minuten beobachtet, was nur einen Rückgang von 78 MHz bedeutet, was eine ausgezeichnete Langzeitkonstanz unterstreicht. Die durchschnittliche CPU-Temperatur pendelte sich bei 79 °C ein, was als gut zu bezeichnen ist, während der Spitzenwert bei akzeptablen 84 °C blieb. Die konstante durchschnittliche Leistungsaufnahme von 53 W bestätigt die robuste Bewältigung längerer Aufgaben und macht das System für Videobearbeitung und 3D-Rendering gut geeignet.

    Gaming-Stabilität
    Dauerhaftes Spielen (1-Stunden-Test)

    Dieser Test bewertet die Leistung des Notebooks bei anhaltender GPU-Last und hoher CPU-Auslastung.

    NVIDIA GeForce RTX 4050Durchschnittl. GPU-TaktAvg. GPU-Temp.Avg. Speicher-TaktAvg. GPU-Speicher-Temp.Durchschnittl. GPU-Leistung
    Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61)2678 MHz78 °C2050 MHz90 °C94 W

    Während eines einstündigen Gaming-Dauertests zeigte die NVIDIA GeForce RTX 4050 im Acer Nitro V 16 AI eine hohe Stabilität. Die GPU hielt einen durchschnittlichen Takt von 2678 MHz über eine Stunde aufrecht, mit einer Spitze von 2820 MHz und einem Minimum von 2610 MHz, was auf eine konstante Leistung hindeutet. Die GPU-Kerntemperaturen lagen mit durchschnittlich 78 °C und einem Spitzenwert von 82 °C im optimalen Bereich, was beides als gut angesehen wird. Entscheidend ist, dass auch die GPU-Speichertemperaturen mit durchschnittlich 90 °C und einem Spitzenwert von 94 °C, die beide unter dem Schwellenwert von 95 °C liegen, ausgezeichnet blieben. Die durchschnittliche Leistungsaufnahme der GPU von 94 W unterstreicht die Eignung für lange, stabile Gaming-Sessions.

    Akkulaufzeit

    Das Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61) hat einen 76-Wh-Akku. Acer behauptet bis zu 10 Stunden Videowiedergabe mit einer einzigen Ladung, was großartig wäre, aber wir werden das überprüfen.

    Unser Test wurde mit dem Eco-Modus in NitroSense durchgeführt.

    Wir können mit Sicherheit sagen, dass die von Acer angegebenen Zahlen der Wahrheit entsprechen, und darüber hinaus sieht es so aus, als ob ihr Test den Stunden sehr ähnlich ist. Wir haben 10 Stunden und 7 Minuten mit einer einzigen Ladung erreicht, was angesichts der Hardware ein außergewöhnliches Ergebnis ist! Ein weiterer großer Sieg für Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61)!

    Demontage, Upgrade-Optionen und Wartung

    Das Öffnen des Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61) beginnt mit zehn Schrauben an der Bodenplatte. Sobald diese entfernt sind, lässt sich die Aluminiumabdeckung mit der Hand abnehmen – es wird kein Werkzeug benötigt, wenn Sie die Clips gleichmäßig entlang der Vorderkante lösen.

    Im Inneren erstreckt sich ein Kühlsystem mit zwei Lüftern über die Rückseite: Jedes Gebläse versorgt eine gemeinsame Anordnung von abgeflachten Heatpipes und zwei großen schwarzen Dampfkammern, wobei Schaumstoffdichtungen den Luftstrom durch die Lamellenstapel leiten, anstatt ihn in das Gehäuse entweichen zu lassen.

    In der Mitte unter den Heatpipes befinden sich zwei DDR5-SO-DIMM-Steckplätze; beide sind für den Benutzer zugänglich und die Plattform kann bis zu 64 GB aufnehmen, so dass Speicher-Upgrades so einfach sind wie das Einsetzen von Sticks mit höherer Kapazität zu einem späteren Zeitpunkt.

    Der primäre Speicher befindet sich in einem M.2 2280-Steckplatz auf der linken Seite, der bereits bestückt ist. Ein zweiter 2280-Steckplatz auf der rechten Seite – mit der Aufschrift “SSD-2” – steht für ein weiteres PCIe 4.0 ×4-Laufwerk bereit, sodass das Nitro insgesamt Platz für bis zu 4 TB schnellen NVMe-Speicher bietet.

    Der 76-Wh-Lithium-Polymer-Akku (15,48 V, 4.930 mAh) wird von zwei Schrauben und einem einzigen Kabel gehalten; ein Kunststoffwerkzeug löst den Anschluss in Sekundenschnelle, sodass ein zukünftiger Austausch problemlos möglich ist.

    Stereolautsprecher flankieren den Akku entlang der Vorderseite, während die Wi-Fi-Karte und die E/A-Tochterkarten modular aufgebaut und mit Standard-Kreuzschlitzschrauben befestigt sind, so dass sie leicht ausgetauscht werden können.

    Insgesamt punktet das Nitro V 16 AI bei der Wartungsfreundlichkeit: Zwei RAM-Steckplätze, zwei NVMe-Einschübe, austauschbares WLAN und ein verschraubter Akku bedeuten, dass die meisten Upgrades und Wartungsarbeiten in weniger als zehn Minuten mit nur einem JIS-1-Schraubendreher durchgeführt werden können.

    Fazit

    Das Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61) führt selbstbewusst die Nitro-Linie mit einem Design fort, das sowohl vertraut als auch ansprechend aggressiv ist, mit scharfen Linien und einem fingerabdruckresistenten schwarzen Kunststoffgehäuse, das sich überraschend robust anfühlt. Obwohl es nicht das leichteste Gaming-Notebook ist, sind sein Gewicht und seine Abmessungen für ein 16-Zoll-Gerät mit beachtlicher Hardware durchaus angemessen. Es bietet eine komfortable Tastatur in voller Größe mit NumPad und leuchtend orangefarbener Hintergrundbeleuchtung, die durch ein großzügig bemessenes und reaktionsschnelles Trackpad ergänzt wird. Die hochauflösende 1080p-Webcam mit 60 Bildern pro Sekunde und fortschrittlichen Funktionen ist eine nette Zugabe, auch wenn das Fehlen einer physischen Privacy Shutter ein kleines Manko ist.

    Wo das Nitro V 16 AI wirklich glänzt, ist die herausragende Leistung für seine Klasse, insbesondere mit dem getesteten AMD Ryzen AI 7 350 Prozessor und der NVIDIA GeForce RTX 4050 Konfiguration. Acer hat bei der Optimierung dieser Hardware hervorragende Arbeit geleistet, sodass die RTX 4050 weit über ihrem Gewicht liegt und sogar einige leistungsschwächere RTX 4070-Implementierungen in anderen Laptops übertrifft. Dies führt zu exzellenten Frameraten in modernen Spielen mit 1200p-Auflösung und macht es zu einer sehr fähigen Gaming-Maschine. Das Wärmemanagement ist ebenfalls beeindruckend; das Notebook hält die CPU- und GPU-Temperaturen sowohl bei kurzen Bursts als auch bei anhaltender starker Belastung, einschließlich längerer Gaming-Sessions, konstant und sorgt für eine gleichbleibende Leistung ohne übermäßiges Throttling. Unterstützt wird dies durch eine sehr schnelle Western Digital NVMe-SSD und eine hervorragende interne Aufrüstbarkeit mit zwei RAM-Steckplätzen und zwei M.2-SSD-Einschüben.

    Die außergewöhnliche Akkulaufzeit ist ein weiterer Pluspunkt für das ohnehin schon sehr attraktive Gerät. Über 10 Stunden mit einer einzigen Akkuladung sind eine bemerkenswerte Leistung für ein Gaming-Notebook mit diesem Leistungsniveau und machen es überraschend vielseitig für den Einsatz abseits von Steckdosen. Die Anschlussauswahl ist gut abgerundet und bietet eine gute Mischung aus USB-A und USB-C (einschließlich eines USB4-Anschlusses), HDMI 2.1, Gigabit-Ethernet und einen microSD-Kartenleser. Darüber hinaus bietet das 165-Hz-IPS-Basisdisplay unseres Testgeräts zwar nur eine begrenzte Farbabdeckung, dafür aber exzellente Augensicherheitsmerkmale, ist PWM-frei und hat gute Reaktionszeiten, was für Spiele entscheidend ist.

    Der Hauptkompromiss bei der Basis-Displayoption ist jedoch die Farbwiedergabe, die nur 57 % des sRGB-Farbraums abdeckt. Dies führt zu sichtbar gedämpften Farben und macht es ungeeignet für die Erstellung von Inhalten oder für Nutzer, die Wert auf eine lebendige Darstellung legen. Glücklicherweise bietet Acer andere Display-Optionen mit 100 % sRGB-Abdeckung für diejenigen, die dies benötigen. Ein weiterer kleiner Kritikpunkt ist das Fehlen eines Fingerabdrucksensors für die biometrische Anmeldung.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Acer Nitro V 16 AI (ANV16-61) ein hervorragendes Gaming-Notebook der Mittelklasse ist, das vor allem durch seine gut optimierte RTX 4050, das robuste Wärmemanagement und die wirklich exzellente Akkulaufzeit eine außergewöhnliche Leistung bietet. Die solide Verarbeitung, die komfortable Tastatur, die gute Auswahl an Anschlüssen und die beeindruckende Aufrüstbarkeit steigern seinen Wert weiter. Während die Farbeinschränkungen des Basisbildschirms für manche ein wichtiges Kriterium sind, sind die augenfreundlichen Funktionen und die schnelle Bildwiederholrate gut für Spiele geeignet. Wenn Sie auf der Suche nach einem leistungsstarken, zuverlässigen und langlebigen Gaming-Notebook sind, das den Geldbeutel nicht sprengt, und entweder mit der Farbausgabe des Basisbildschirms leben können oder sich für ein höherwertiges Panel entscheiden, ist das Acer Nitro V 16 AI eine fantastische und sehr empfehlenswerte Wahl.

    Sie können die Preise und Konfigurationen in unserem Specs System überprüfen: https://laptopmedia.com/series/acer-nitro-v-16-ai-anv16-61/

    Pros

    • Hervorragende Spieleleistung, insbesondere durch die gut optimierte RTX 4050
    • Starke CPU-Leistung mit gutem Wärmemanagement unter Last
    • Außergewöhnliche Akkulaufzeit für ein Gaming-Notebook (10+ Stunden)
    • Robustes und fingerabdruckresistentes Gehäuse trotz Kunststoffkonstruktion
    • Komfortable Full-Size-Tastatur mit NumPad und oranger Hintergrundbeleuchtung
    • PWM-freie Display-Hintergrundbeleuchtung mit guten Reaktionszeiten (beim getesteten Basismodell)
    • Abgerundete Anschlussauswahl mit USB4, HDMI 2.1 und Ethernet
    • Sehr schneller NVMe-SSD-Speicher
    • Hervorragende interne Aufrüstbarkeit (Dual-RAM, Dual-M.2-SSDs)
    • Gute Klangqualität
    • Hochauflösende 1080p-Webcam mit 60 Bildern pro Sekunde und erweiterten Funktionen


    Cons

    • Sehr eingeschränkte Farbskala beim Basismodell mit 1200p und 165 Hz
    • Keine physische Webcam-Sichtschutzblende
    • Kein Fingerabdrucksensor für biometrische Anmeldung
    • Das Kunststoffgehäuse ist zwar robust, fühlt sich aber nicht so hochwertig an wie Alternativen aus Metall

    Abonnieren
    Benachrichtigung von
    guest
    0 Comments
    Inline-Rückmeldungen
    Alle Kommentare anzeigen