Lenovo Yoga 7i 2-in-1 (14″, Gen 10 / 14ILL10) Testbericht – Beeindruckendes OLED, 15+ Stunden Akku & Veganer Lederstil!

    Ein Notebook, das nicht nur durch sein atemberaubendes Design auffällt (insbesondere unser “Seashell”-Gerät mit seinem entzückenden Deckel aus veganem Leder), sondern auch durch einen atemberaubenden 14-Zoll-OLED-Bildschirm mit 120 Hz und eine Akkulaufzeit, die über die 15-Stunden-Marke hinausgeht. Das ist das überzeugende Paket, das Lenovo mit dem neuen Yoga 7i 2-in-1 (14″, Gen 10) anbietet, einem Gerät, das sich genauso hochwertig anfühlt wie es aussieht und mit dem mitgelieferten Yoga Pen sofort einsatzbereit ist.

    Aber kann das Yoga 7i in einem Markt voller eleganter Convertibles wirklich alles halten, was es verspricht? Entspricht die Leistung dem anspruchsvollen Stil und wie schlägt sich das schöne OLED-Display im Alltag, insbesondere mit seiner glänzenden Oberfläche? Begleiten Sie uns, wenn wir alle Facetten dieses vielseitigen 2-in-1-Modells erkunden, von der robusten Bauweise und der komfortablen Tastatur bis hin zu den modernen Anschlussmöglichkeiten und der beeindruckenden Ausdauer, um herauszufinden, ob das Lenovo Yoga 7i die ultimative Mischung aus Stil, Leistung und Anpassungsfähigkeit für die anspruchsvollen Nutzer von heute ist.

    Sie können die Preise und Konfigurationen in unserem Specs System überprüfen: https://laptopmedia.com/series/lenovo-yoga-7-2-in-1-14ill10/

    Contents

    Technische Daten, Treiber, Lieferumfang

    Lenovo Yoga 7i 2-in-1 (14", Gen 10) - Technische Daten

    • LEN140WQ+ (LEN8AC3)
    • Farbgenauigkeit 
    • HDD/SSD
    • bis zu 2000GB SSD
    • RAM
    • up to 32GB
    • OS
    • Windows 11 Home, Windows 11 Pro
    • Abmessungen
    • 317 x 228 x 15.45 - 15.95 mm (12.48" x 8.98" x 0.61")
    • Gewicht
    • 1.38 kg (3 lbs)
    • Ports und Konnektivität
    • 1x USB Type-A
    • 3.2 Gen 1 (5 Gbps), Sleep and Charge
    • 2x USB Type-C
    • 4.0, Thunderbolt 4, DisplayPort
    • HDMI
    • 1.4b
    • Kartenleser
    • microSD (microSD, microSDHC, microSDXC)
    • Ethernet LAN
    • Wi-Fi
    • Wi-Fi 7
    • Bluetooth
    • 5.4
    • Audio-Buchse
    • 3.5mm Combo Jack
    • Merkmale
    • Fingerabdruckleser
    • optional
    • Web-Kamera
    • 5.0MP + IR, with privacy shutter, fixed focus / FHD 1080p + IR, with privacy shutter, fixed focus
    • Beleuchtete Tastatur
    • Mikrofon
    • Quad-microphone array, 3D array
    • Lautsprecher
    • 4 stereo speakers, 2W x2 (woofers), 2W x2 (tweeters), optimized with Dolby Atmos, Smart Amplifier (AMP)
    • Sicherheitsschlitz

    Alle Lenovo Yoga 7i 2-in-1 (14″, Gen 10) Konfigurationen

    #CommissionsEarned

    Treiber

    Alle Treiber und Dienstprogramme für dieses Notebook finden Sie hier: https://pcsupport.lenovo.com/us/en/products/laptops-and-netbooks/yoga-series/yoga-7-2-in-1-14ill10/downloads

    Was ist in der Verpackung?

    Das Öffnen des Kartons für das neue Yoga 7i 2-in-1 (14″, Gen 10) kann einem Glücksspiel gleichen, da Lenovo offiziell eine Reihe von möglichem Zubehör auflistet – von einer Hülle oder kabellosen Ohrhörern bis hin zu einer schlanken Maus oder manchmal auch nur das Nötigste.

    Unser Gerät fühlte sich jedoch an, als hätten wir einen kleinen Jackpot geknackt! Wir erhielten eine elegante Luna Grey Hülle und die schlanke Yoga Slim Mouse.

    Und was noch besser ist: Ein Lenovo Yoga Pen war im Lieferumfang enthalten, der überraschenderweise nicht einmal auf Lenovos Liste möglicher Bonusartikel stand – wir beschweren uns auf keinen Fall über diese großzügige Ausbeute!

    Design und Konstruktion

    Das Lenovo Yoga 7i 2-in-1 (14″, Gen 10) macht einen absolut beeindruckenden ersten Eindruck. Unser Testgerät “Seashell” ist mit seinem hellen Aluminiumgehäuse und der weißen Tastatur besonders auffällig, aber der eigentliche Hingucker ist der Deckel – bei bestimmten Konfigurationen, wie unserer, ist er mit einem wunderbaren veganen Silikonleder überzogen, das außergewöhnlich elegant aussieht und sich auch so anfühlt. Ehrlich gesagt, wenn wir Designpreise vergeben würden, wäre dieses Yoga ein ernsthafter Anwärter – so beeindruckend ist es.

    Neben der Option “Seashell” ist auch die Farbe “Luna Gray” erhältlich. Unabhängig davon, wofür Sie sich entscheiden, leistet die Oberflächenbehandlung, ob es sich um das eloxierte, sandgestrahlte Aluminium oder das vegane Leder handelt, fantastische Arbeit, um Fingerabdrücke abzuweisen; selbst nach mehr als zehn Tagen Gebrauch sieht unser Gerät so makellos aus wie an dem Tag, an dem wir es auspackten. Das Hauptgehäuse besteht aus Aluminium (recyceltes Aluminium für die obere Abdeckung der Lederversion), und es fühlt sich unglaublich solide und gut verarbeitet an.

    Es ist ein wunderbar schlankes und tragbares Gerät. Die Modelle mit der veganen Lederoberfläche sind mit 15,95 mm (0,63 Zoll) nur ein wenig dicker als die Vollaluminiumversionen mit 15,45 mm (0,61 Zoll), bei gemeinsamen Abmessungen von 317 x 228 mm (12,48 x 8,98 Zoll). Auch das Gewicht ist beeindruckend: Es beginnt bei 1,38 kg für OLED-Panel-Konfigurationen und 1,49 kg für IPS-Panels.

    Beim Öffnen des Deckels sind die Scharniere fest. Mit einer Hand lässt sich der Deckel bis zu einem Winkel von etwa 80 Grad öffnen, darüber hinaus muss man mit einer zweiten Hand nachhelfen. Diese Festigkeit führt jedoch zu einer hervorragenden Stabilität des Bildschirms, was für ein 2-in-1-Gerät entscheidend ist. Und es handelt sich um ein *echtes* 2-in-1-Gerät mit Scharnieren, die es ermöglichen, das Display um volle 360 Grad zu drehen und es nahtlos zwischen Laptop-, Zelt-, Stand- und Tablet-Modus zu verwandeln.

    Das Display wird von sehr dünnen Seitenrändern umrahmt, die nur 4,5 mm (ca. 0,18 Zoll) messen. Der obere Rahmen ist mit 7,5 mm (ca. 0,30 Zoll) etwas dicker und hat in der Mitte einen kleinen Vorsprung von 10 mm (ca. 0,39 Zoll), um das Kamerasystem unterzubringen. Sie haben die Wahl zwischen einer FHD 1080p + IR-Kamera oder einer höher auflösenden 5.0MP + IR-Kamera, die beide mit einem physischen Privacy Shutter für mehr Sicherheit und einem festen Fokus ausgestattet sind. Das Yoga 7i ist außerdem mit verschiedenen Sensoren ausgestattet, darunter ein optionaler Umgebungslichtsensor (ALS), ein Beschleunigungssensor (G) und ein Hall-Sensor, die seine intelligenten Funktionen und Anpassungsfähigkeit verbessern.

    Angesichts des kompakten Formfaktors gibt es keinen dedizierten NumPad, was durchaus verständlich ist. Die Tastatur selbst ist sehr angenehm zu bedienen und verfügt über eine klare, zweistufige weiße Hintergrundbeleuchtung. Die linke und rechte Pfeiltaste sind großzügig bemessen, obwohl die Pfeiltasten nach oben und unten deutlich kleiner sind – ein üblicher Kompromiss bei modernen Ultraportables. Neben der IR-Kamera für die Windows Hello-Gesichtserkennung hat Lenovo auch einen dedizierten Fingerabdruckleser integriert, der dem Nutzer eine weitere bequeme und sichere Anmeldemöglichkeit bietet. Unterhalb der Tastatur hat das Trackpad mit 120 x 75 mm (ca. 4,72 x 2,95 Zoll) eine gute Größe. Es hat eine sehr glatte, glatte Oberfläche, die sich anfangs fast zu rutschig anfühlt, aber vor allem bleibt es sehr präzise. Wir haben schon öfters erlebt, dass der Finger über das Ziel hinausschießt, aber zum Glück ist das hier nicht der Fall; es ist präzise und zuverlässig.

    Anschlüsse und Konnektivität

    Das Lenovo Yoga 7i 2-in-1 (14″, Gen 10 / 14ILL10) bietet eine moderne und ziemlich umfassende Auswahl an Anschlüssen für ein vielseitiges 2-in-1-Gerät. Auf der linken Seite befindet sich ein HDMI 1.4b-Anschluss, der für die Verbindung mit externen Bildschirmen mit Auflösungen von bis zu 1080p bei 120 Hz oder 4K bei begrenzten 30 Hz geeignet ist. Daneben befindet sich ein hochleistungsfähiger USB-C-Anschluss mit Thunderbolt 4 und USB4 40Gbps-Technologie. Dieser Anschluss unterstützt USB Power Delivery 3.0 zum Aufladen des Laptops oder anderer Geräte sowie DisplayPort 2.1 für den Anschluss an externe Monitore mit hoher Auflösung und hoher Bildwiederholrate. Eine standardmäßige 3,5-mm-Kopfhörer-/Mikrofon-Kombibuchse vervollständigt die Anschlussmöglichkeiten auf dieser Seite.

    Auf der rechten Seite des Yoga 7i befindet sich ein USB-A-Anschluss mit einer Geschwindigkeit von 5 Gbps (USB 3.2 Gen 1), der auch eine “Always On”-Funktion zum Aufladen von Peripheriegeräten bietet, selbst wenn das Notebook ausgeschaltet oder im Ruhezustand ist. Auf der linken Seite befindet sich ein zweiter identischer USB-C-Anschluss, der mit Thunderbolt 4 und USB4 40Gbps ausgestattet ist und auch Power Delivery 3.0 und DisplayPort 2.1 unterstützt. Dies bietet hervorragende Flexibilität für den Anschluss von Hochgeschwindigkeits-Peripheriegeräten, Docks oder Bildschirmen an beiden Seiten des Geräts. Darüber hinaus bietet ein microSD-Kartenleser eine bequeme Dateiübertragung von Speicherkarten, und die Einschalttaste befindet sich ebenfalls an dieser rechten Kante. Benutzer, die eine kabelgebundene Ethernet-Verbindung benötigen, müssen einen USB-C-Adapter oder eine Dockingstation verwenden, da es keinen integrierten RJ-45-Anschluss gibt.

    Die drahtlose Konnektivität des Yoga 7i ist durch und durch modern. Es ist mit dem neuesten Wi-Fi 7 (802.11be) Standard ausgestattet und nutzt eine 2×2-Antennenkonfiguration für potenziell schnellere Geschwindigkeiten und zuverlässigere Verbindungen in kompatiblen Netzwerken. Ergänzt wird dies durch Bluetooth 5.4, das eine robuste Konnektivität für eine breite Palette von drahtlosen Peripheriegeräten und Zubehör gewährleistet.

    Anzeige- und Tonqualität, Anzeigeprofile

    8.0
    TOTAL SCORE
    8.4 Farbgenauigkeit Ausgezeichnet
    9.9 Color Coverage AUSSERGEWÖHNLICH
    7.0 Max Brightness Sehr gut
    10.0 Kontrast AUSSERGEWÖHNLICH
    8.2 Details Ausgezeichnet
    6.2 Eye-Safety Gut

    Wir testen die beste Display-Option – das 1800p OLED.

    Lenovo Yoga 7i 2-in-1 (14ILL10)Option 1:
    LEN140WQ+ (LEN8AC3)
    Möglichkeit 2Möglichkeit 3
    Diagonale14,0 Zoll (35,6 cm)14,0 Zoll (35,6 cm)14,0 Zoll (35,6 cm)
    BildschirmtypOLED-TouchIPS-BildschirmOLED-Touch
    Auflösung2880 × 1800 Bildpunkte1920 × 1200 Bildpunkte1920 × 1200 Bildpunkte
    Maximale Bildwiederholfrequenz120 Hz60 Hz60 Hz
    Bildseitenverhältnis16:1016:1016:10
    Pixel-Dichte243 PPI162 PPI162 PPI
    Abstand ‘RetinaGrößer als oder gleich 36 cmGrößer als oder gleich 53 cmGrößer oder gleich 53 cm

    Betrachtungswinkel

    Die Betrachtungswinkel sind gut. Wir machen Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln, um die Qualität zu beurteilen.

    Außerdem ein Video mit fixiertem Fokus und Belichtung.

    Farbabdeckung

    Die gesamte “segelförmige” Karte unten (Abb. 1) besteht aus allen Farben, die wir sehen können, während die schwarze krumme Linie alle Farben aus realen Szenen und der Natur um uns herum zeigt.

    Dann haben wir einige der wichtigsten und interessantesten Farbräume eingezeichnet, verglichen mit den Farben, die das Panel des Lenovo Yoga 7i 2-in-1 (14ILL10) darstellen kann:

    Standard/Für Web: sRGB – weit verbreiteter Farbraum für die meisten Consumer-Geräte, ideal für Web-Design und -Entwicklung
    Für Druck: AdobeRGB – wird in der professionellen Fotobearbeitung, im Grafikdesign und im Druck verwendet
    Für Fotografen/Videobearbeiter: DCI-P3 – wird in der High-End-Filmproduktion, Postproduktion und im digitalen Kino verwendet
    Premium HDR: Rec.2020 – der breiteste ITU-Farbstandard für Verbraucher, der 75,8 % des sichtbaren Spektrums abdeckt, ein Maßstab für Premium-HDR-Inhalte

    Lenovo Yoga 7i 2-in-1 (14ILL10): Das gelbe gestrichelte Dreieck(- – – – – –) stellt die Farbpalette dar, die dieser Monitor darstellen kann.

    In unseren Tests haben wir die Gesamtfarbabdeckung des Displays mit 100 % des sRGB-Farbraums und 100 % des DCI-P3-Farbraums berechnet.

    (Abb.1) Lenovo Yoga 7i 2-in-1 (14ILL10) deckt 100 % des DCI-P3-Farbraums ab

    Helligkeit und Kontrast

    Die maximale Helligkeit im HDR-Modus beträgt 1000 cd/m² bei 8 % Weißanteil und 644 cd/m² bei einem vollständig weißen Bildschirm.

    Die maximale Helligkeit im SDR-Modus beträgt 483 cd/m² in der Mitte des Bildschirms und 482 cd/m² im Durchschnitt über die Fläche mit einer maximalen Abweichung von 1 %.

    Die korrelierte Farbtemperatur (CCT) auf einem weißen Bildschirm bei maximaler Helligkeit beträgt 6130 K.

    Das Kontrastverhältnis von OLED-Panels ist hervorragend, da sich die Pixel bei der Darstellung von Schwarz vollständig abschalten.

    Gleichmäßigkeit: Leuchtdichte, Kontrast und Farbabweichung

    Die folgende Abbildung zeigt die Ergebnisse unseres Gleichmäßigkeitstests über verschiedene Bereiche des Bildschirms. Gemessen wurde bei 186 nits (Windows-Schieberegler = 66 %) – eine Helligkeitsstufe, die wir als typisch für normale Arbeitsbedingungen ansehen.

    DeltaE-Werte unter 4,0 sind für normale Benutzer akzeptabel. Für diejenigen, die mit Farben arbeiten, werden Bildschirme mit DeltaE-Werten von nicht mehr als 2,0 empfohlen.

    Farbgenauigkeit

    Überprüfen wir den Unterschied zwischen den echten Farben und denen, die Sie auf dem Lenovo Yoga 7i 2-in-1 (14ILL10) sehen werden. Wir messen diesen Abstand in DeltaE – je höher die Zahl, desto unterschiedlicher sehen sie aus.

    Werte unter 4,0 sind für normale Benutzer akzeptabel, während Werte unter 2,0 für farbempfindliche Arbeiten geeignet sind. Ein Wert unter 1,0 bedeutet, dass der Unterschied mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen ist.

    Für das nächste Diagramm haben wir 24 gängige Farben ausgewählt, darunter dunkle/helle Haut, blauer Himmel, grünes Gras usw.

    Vor unserer Kalibrierung des Lenovo Yoga 7i 2-in-1 (14ILL10) betrug die durchschnittliche Farbgenauigkeit 2,1 dE (Abb. 2), und mit unserem Design- und Gaming-Profil sank sie auf 1,2 dE (Abb. 3).

    GENAUIGKEIT VORHER

    (Abb. 2) Lenovo Yoga 7i 2-in-1 (14ILL10 ) im Werkszustand

    ACCURACY AFTER

    (Abb. 3) Lenovo Yoga 7i 2-in-1 (14ILL10) mit unserem Displayprofil

    Vergleich im Display-P3-Farbraum.

    Links: Kein Profil | Ziehen Sie den Schieberegler, um den Unterschied zu sehen | Rechts: Design & Office Profil

    Sichtbarkeit in dunklen Szenen

    Haben Sie schon einmal einen Film mit dunklen Szenen gesehen, in denen Sie kaum etwas erkennen konnten? Das passiert oft, weil viele Bildschirme Schwierigkeiten haben, die dunkelsten Nuancen zu unterscheiden, so dass sie gleich aussehen.

    Die nächste Abbildung veranschaulicht, wie gut der Bildschirm diese dunklen Nuancen wiedergibt. Die linke Seite des Bildes zeigt den Bildschirm mit den Standardeinstellungen, die rechte Seite zeigt ihn mit unserem aktivierten Profil “Spiele und Filme”.

    Auf der horizontalen Achse befinden sich die Graustufen und auf der vertikalen Achse die entsprechende Display-Helligkeit.

    Sie können auch prüfen, wie Ihr Bildschirm mit den dunkelsten Nuancen umgeht, aber bedenken Sie, dass dies auch von den Einstellungen Ihres aktuellen Bildschirms und den Umgebungslichtbedingungen abhängt.

    Gesundheitliche Auswirkungen: PWM (Bildschirmflimmern)

    Einige Bildschirme verwenden PWM, um die Helligkeit zu regulieren, d. h. sie pulsieren oder flackern, anstatt die Lichtintensität zu verringern. Unser Gehirn fügt das Bild zusammen, so dass es dunkler erscheint, aber das belastet es und unser Sehvermögen, vor allem wenn die Frequenz der Impulse niedrig ist. Mehr darüber können Sie in unserem Artikel über PWM lesen.

    In der folgenden Grafik sehen Sie die Lichtintensität bei verschiedenen Helligkeitsstufen – auf der vertikalen Achse die Helligkeit des ausgestrahlten Lichts und auf der horizontalen Achse die Zeit.

    Die Luminanz des Lenovo Yoga 7i 2-in-1 (14ILL10) Displays ist nicht pulsweitenmoduliert, was in der besprochenen Hinsicht für visuellen Komfort sorgt (OLED-Bildschirme verwenden in der Regel keine Pulsweitenmodulation (PWM) zur Helligkeitssteuerung, aber einige Modelle können ein niederfrequentes Flackern aufweisen). Die beobachteten schwachen Pulsationen können auf andere Faktoren zurückzuführen sein.

    Gesundheitliche Auswirkungen: Blaulicht-Emissionen

    Die Installation unseres Health-Guard-Profils eliminiert nicht nur die schädliche PWM, wenn der Laptop sie zur Steuerung der Helligkeit verwendet, sondern reduziert auch die schädlichen Blaulicht-Emissionen, während die Farben des Bildschirms wahrnehmungsgenau bleiben.

    Wenn Sie mit blauem Licht nicht vertraut sind, lautet die Kurzfassung: Emissionen, die sich negativ auf Ihre Augen, Ihre Haut und Ihren gesamten Körper auswirken. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel über blaues Licht.

    Gesundheitliche Auswirkungen: Bildschirm-Reflexion

    Glänzend beschichtete Bildschirme können bei starkem Umgebungslicht aufgrund von Reflexionen zur Ermüdung der Augen führen. Wir messen den Grad der Bildschirmreflexion bei ausgeschaltetem Bildschirm in einem Winkel von 60°.

    Der Reflexionsgrad des Bildschirms des Lenovo Yoga 7i 2-in-1 (14ILL10) beträgt 119 GU. Das ist ein ziemlich spiegelnder Bildschirm, der für einige Nutzer nicht sehr angenehm sein könnte.

    Hochglanz: >70 GU
    Mittlerer Glanz: 30 – 70 GU
    Niedriger Glanz: <30 GU

    Eye-Safe
    Eye-Harmful
    Percentage of Laptops
    Gloss Units (GU)

    Holen Sie sich unsere Profile

    Da unsere Profile auf jedes einzelne Displaymodell zugeschnitten sind, sind dieser Artikel und das dazugehörige Profilpaket für Lenovo Yoga 7i 2-in-1 (14ILL10) Konfigurationen mit LEN140WQ+ (LEN8AC3), 2880 x 1800, OLED-Panel gedacht.

    *Sollten Sie Probleme beim Herunterladen der gekauften Datei haben, versuchen Sie, den Link, den Sie per E-Mail erhalten, mit einem anderen Browser zu öffnen. Wenn das Download-Ziel eine .php-Datei statt eines Archivs ist, ändern Sie die Dateierweiterung in .zip oder kontaktieren Sie uns unter [email protected].

    Weitere Informationen zu den Profilen finden Sie HIER.

    Mit dem Kauf von LaptopMedia-Produkten erhalten Sie nicht nur effiziente und gesundheitsschonende Profile, sondern Sie unterstützen auch die Entwicklung unserer Labore, in denen wir Geräte testen, um möglichst objektive Testberichte zu erstellen.

    Design and Office

    The Design and Office profile makes display colors as close to real as possible.
    Ideal not only for professionals but also for everyday users, it meets sRGB standards (D65 white point, sRGB gamma) with minimal DeltaE for precise color reproduction on your panel.

    Gaming and Movies

    Have you ever watched a movie where, during dark scenes, you can barely see anything? Many displays fail to distinguish dark tones properly. Our Gaming and Movies profile enhances low-light performance, like HDR tech, using a gamma curve tailored to human perception — ideal for gamers seeking faster reactions and clearer visuals.

    Gesundheitsschutz

    Our Health-Guard profile protects your eyes by eliminating PWM flickering, reducing strain and fatigue, and minimizing harmful Blue light exposure that can disrupt sleep and health. It uses software dimming and a gamma curve tailored to human perception for comfort and safety during screen use.

    Get All The Profiles With 33% Discount!

    Ton

    Wenn wir uns subjektiv eine Sounddatei über die eingebauten Lautsprecher anhören, ist die Klangqualität des Lenovo Yoga 7i 2-in-1 (14ILL10) sehr gut.

    Arbeitsleistung: CPU, Speicher, KI

    Alle Leistungs- und Temperaturtests werden mit aktiviertem “Performance”-Modus in Lenovo Vantage durchgeführt:

    CPU- und Arbeitsleistung

    Sie können das Lenovo Yoga 7i 2-in-1 14″, Gen 10 mit einem der folgenden Prozessoren bestellen:
    Intel® Core™ Ultra 7 258V
    Intel® Core™ Ultra 7 256V
    Intel® Core™ Ultra 5 228V
    Intel® Core™ Ultra 5 226V

    Wir haben den Ultra 7 258V.

    Speicherleistung

    Wir haben die 1TB-Variante des Yoga 7i und es ist mit SK Hynix HFS001TEM4X182N ausgestattet.

    Keine schlechte Wahl, wenn man bedenkt, dass die sequentielle Lesegeschwindigkeit bei 6,6 GB/s und die sequentielle Schreibgeschwindigkeit bei 5,9 GB/s liegt.

    KI-Leistung

    Die integrierte AI Boost NPU in den Core Ultra 5 Modellen erfüllt mit 40 TOPS die Microsoft-Kriterien für Copilot+ AI PCs. Die Ultra 7-Varianten 256V und 258V übertreffen die Anforderung – sie werden mit 47 TOPS bewertet.

    Sehen Sie sich unsere vollständigen AI Performance Rankings an.

    GPU- und Gaming-Leistung

    Das Modell bietet keine dedizierte GPU-Auswahl, so dass die Leistung von der integrierten Intel® Arc™-Grafik abhängt – entweder die 130V oder die 140V, je nach CPU. Die Ultra 7 Prozessoren enthalten die 140V-GPU, während die Core Ultra 5 Modelle mit der 130V ausgestattet sind.

    Die Leistungsbewertung aller auf dem Markt erhältlichen Grafikprozessoren finden Sie in unserem Top-Laptop-Grafik-Ranking.

    Gaming-Tests

    Das Lenovo Yoga 7i 2-in-1 (14″, Gen 10) ist zwar in erster Linie auf Produktivität und Flexibilität ausgelegt, seine Intel Arc Graphics 140V beweist aber, dass es auch für leichte Spiele geeignet ist.

    In Counter-Strike 2 lieferte es fantastische 156 FPS bei niedrigen Einstellungen von 1.200p und sogar respektable 60 FPS bei niedrigen Einstellungen von 1.800p, womit es sich gut für rasante Spiele unterwegs eignet.

    1200p, Niedrig(Einstellungen prüfen)1800p, Niedrig(Einstellungen prüfen)
    Durchschnittliche FPS156 FPS60 FPS

    Selbst visuell intensive Spiele wie Black Myth: Wukong waren spielbar, wobei das System 46 FPS bei 1800p Low erreichte – gar nicht schlecht für eine integrierte GPU.

    Schwarzer Mythos: Wukong1800p, Niedrig(Einstellungen prüfen)
    Durchschnittliche FPS46 FPS

    Shadow of the Tomb Raider lief mit 74 FPS in den niedrigsten Einstellungen (1200p) und 42 FPS in den niedrigsten Einstellungen (1800p) flüssig, so dass der Benutzer die Möglichkeit hat, die visuelle Wiedergabetreue gegen eine flüssige Leistung einzutauschen.

    Shadow of the Tomb Raider1200p, Niedrigste(Einstellungen prüfen)1800p, Niedrigste(Einstellungen prüfen)
    Durchschnittliche FPS74 FPS42 FPS

    [eBook Guide + Tools] Wie Sie Ihren Laptop MAX OUT machen

    Sie können Ihren Laptop schneller machen. LaptopMedia hat in den letzten 15 Jahren Tausende von Modellen getestet, und wir haben noch keinen Laptop gesehen, der nicht durch Modifikationen leistungsfähiger gemacht werden konnte.

    Deshalb haben wir beschlossen, alles, was wir darüber wissen, wie man dies erreicht, in einem leicht zu befolgenden, schrittweisen und im Labor getesteten Projekt zu bündeln, alles in einem.

    Lesen Sie hier mehr darüber:
    [eBook Anleitung + Werkzeuge] Wie Sie Ihren Laptop leistungsfähiger machen

    [eBook Guide] How to MAX OUT your Laptop

    🛠️ GPU Modifications: vBIOS, Overclocking, Undervolting
    ⚙️ Building Fast/Reliable RAID configuration
    💻 Hardware upgrade tips for best results
    🖼 Display enhancing
    💾 OS Optimization for best performance

    Temperaturen und Komfort, Geräuschentwicklung, Stabilität

    Im Leerlauf hält das CPU-Gehäuse des Lenovo Yoga 7i 2-in-1 (14″, Gen 10) eine Temperatur von 42 ºC aufrecht, und das Notebook bleibt völlig geräuschlos.

    Büroarbeit, Webentwicklung, Design
    Kurze Zeiträume (0:00 – 0:10 s) mit 100 % CPU-Last

    Dieser Test zeigt das CPU-Verhalten während kurzer Zeiträume mit hoher Belastung. Er ist wichtig für Benutzer, die nach Laptops suchen, die für Aufgaben wie Webdesign und Programmierung geeignet sind.

    Intel Core Ultra 7 258VAvg. P-Kern-TaktDurchschnittl. CPU-Temp.Durchschnittl. CPU-Leistung
    Lenovo Yoga 9 2-in-1 (14ILL10)3897 MHz78 °C36 W
    Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 13785 MHz79 °C36 W
    Lenovo Yoga 7i 2-in-1 (14″, Gen 10)3781 MHz78 °C34 W
    Lenovo ThinkPad X9-15 Gen 13743 MHz77 °C36 W

    Das Lenovo Yoga 7i 2-in-1 (14″, Gen 10) zeigt eine starke Leistung bei kurzen CPU-Lastspitzen. Es erreicht einen durchschnittlichen P-Core-Takt von 3781 MHz über das 0-10-Sekunden-Intervall, wobei ein Spitzentakt von 3925 MHz erreicht wird. Die durchschnittliche CPU-Temperatur von 78 °C während dieses Zeitraums liegt deutlich innerhalb der optimalen Grenzen, was auf ein effizientes Wärmemanagement für kurze anspruchsvolle Aufgaben hinweist. Die durchschnittliche CPU-Leistungsaufnahme liegt bei 34 W. Im Vergleich zu anderen Geräten mit Intel Core Ultra 7 258V ist der durchschnittliche Takt des Yoga 7i von 3781 MHz konkurrenzfähig und liegt bei den kurzfristigen Taktraten nahe am ThinkPad X9-14 Gen 1 (3785 MHz) und leicht unter dem Yoga 9 2-in-1 (3897 MHz), während die Temperaturen gut bleiben.

    Videobearbeitung, wissenschaftliche Berechnungen, Software-Kompilierung, 3D-Rendering
    Lange Zeiträume (0:00 – 30:00 min) mit 100 % CPU-Last

    Dieser Test zeigt das CPU-Verhalten während langer Zeiträume mit hoher Belastung. Er ist wichtig für Benutzer, die Laptops suchen, die für Aufgaben wie Videobearbeitung und 3D-Rendering geeignet sind.

    Intel Core Ultra 7 258VAvg. P-Kern-TaktDurchschnittl. CPU-Temp.Durchschnittl. CPU-Leistung
    Lenovo Yoga 9 2-in-1 (14ILL10)3578 MHz74 °C30 W
    Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 13352 MHz94 °C31 W
    Lenovo ThinkPad X9-15 Gen 13228 MHz74 °C25 W
    Lenovo Yoga 7i 2-in-1 (14″, Gen 10)3149 MHz82 °C25 W

    Bei anhaltender CPU-Belastung hält das Lenovo Yoga 7i 2-in-1 (14″, Gen 10) einen durchschnittlichen P-Core-Takt von 3149 MHz über 30 Minuten aufrecht, bei einer durchschnittlichen Leistungsaufnahme von 25 W. Es wird ein Taktabfall von 957 MHz beobachtet, was auf eine Leistungsminderung bei längerer Belastung hindeutet. Die durchschnittliche CPU-Temperatur pendelt sich bei 82 °C ein, was akzeptabel ist, aber es wurde eine Spitzentemperatur von 95 °C gemessen, was auf eine hohe Temperatur in intensiven Momenten hindeutet. Im Vergleich zu anderen Geräten mit dem Intel Core Ultra 7 258V ist der Dauertakt des Yoga 7i mit 3149 MHz der niedrigste unter den getesteten Modellen, und die durchschnittliche Temperatur ist höher als beim Yoga 9 (74 °C) und ThinkPad X9-15 (74 °C), aber niedriger als beim ThinkPad X9-14 (94 °C).

    Akkulaufzeit

    Das Lenovo Yoga 7i 2-in-1 Gen 10 hat einen 70-Wh-Lithium-Ionen-Akku. Wir haben es mit dem Energiesparmodus in Lenovo Vantage getestet:

    Mehr als 15 Stunden mit einer einzigen Ladung ist ein sehr gutes Ergebnis!

    Demontage, Upgrade-Optionen und Wartung

    Der Zugang zu den Innereien des Lenovo Notebooks beginnt mit einem Torx T5-Bit und sieben Schrauben an der Bodenplatte: vier kurze 3-mm-Schrauben vorne und drei längere 7,5-mm-Schrauben in der Nähe der Scharniere. Ein dünnes Plastikwerkzeug löst die seitlichen Clips, und ein kleiner Saugnapf hilft, fünf zwischen den Scharnieren versteckte Plastikstifte zu lösen, ohne den Deckel zu belasten.

    Wenn der Deckel abgenommen ist, wird man von einer aufgeräumten Kühleinheit mit nur einem Lüfter begrüßt, die sich über die Hinterkante erstreckt. Zwei abgeflachte Kupfer-Heatpipes speisen ein Gebläse, das durch breite Belüftungsöffnungen an der Rückseite entweicht, während Schaumstoffdichtungen den Luftstrom durch den Lamellenstapel leiten, anstatt ihn ins Innere des Gehäuses entweichen zu lassen.

    Bei näherer Betrachtung erkennt man die Kühlplatten im Dampfkammer-Stil, die sowohl auf die CPU als auch auf die diskreten Stromversorgungskomponenten gepresst und durch die Doppelrohre miteinander verbunden sind. Das gesamte Modul ist mit federbelasteten Kreuzschlitzschrauben gesichert, so dass ein erneutes Aufkleben problemlos möglich ist, falls Sie die Wärmeleitpaste einmal erneuern müssen.

    Der Systemspeicher ist verlötet – entweder 16 GB oder 32 GB LPDDR5X-8533, die in Dual-Channel-Gehäusen neben dem Prozessor angeordnet sind. Es sind keine SO-DIMM-Steckplätze vorhanden, so dass die Werkskapazität die Obergrenze darstellt.

    Als Speichermedium verbaut Lenovo einen einzelnen M.2 2242 PCIe 4.0 ×4 Steckplatz; unser Gerät ist mit einem 1 TB SK Hynix Laufwerk ausgestattet. Direkt über der SSD befindet sich eine austauschbare Wi-Fi 6E-Karte, so dass drahtlose Upgrades möglich sind.

    Die Energieversorgung erfolgt über einen 70-Wh-Lithium-Ionen-Akku (7,74 V, 9050 mAh typisch). Der Akku wird mit drei 3-mm-Kreuzschlitzschrauben befestigt und lässt sich nach dem Abziehen des Kabels leicht herausnehmen – eine gute Nachricht für die langfristige Wartung und den künftigen Austausch des Akkus.

    Stereolautsprecher flankieren den Akku entlang der Vorderkante, und die meisten Tochterplatinen – USB, Audio und Fingerabdruckleser – sind über Flachbandkabel verbunden, sodass sie einzeln ausgetauscht werden können, wenn etwas nicht funktioniert.

    Aus jedem Blickwinkel kann man sehen, dass Lenovo eine Menge Hardware in das schlanke Gehäuse gequetscht hat, ohne den Zugang zu beeinträchtigen: Lüfter, Kühlkörper, SSD, WLAN-Karte und Akku sind alle mit einfachen Werkzeugen entfernbar, nur der Speicher bleibt als feste Komponente übrig.

    Insgesamt ist die Wartung für ein Ultraportable überdurchschnittlich gut – alles Kritische außer dem Arbeitsspeicher kann in wenigen Minuten gewartet oder aufgerüstet werden.

    Fazit

    Das Lenovo Yoga 7i 2-in-1 (14″, Gen 10) ist ein Meisterwerk, wenn es darum geht, anspruchsvollen Stil mit beeindruckender Funktionalität zu verbinden. Unser “Seashell”-Testgerät, das mit einem reizvollen Deckel aus veganem Silikonleder verziert ist, ist wirklich atemberaubend und fühlt sich unglaublich hochwertig an, mit einem Aluminiumgehäuse, das sowohl solide als auch beeindruckend fingerabdruckresistent ist. Sein schlankes, leichtes Design, gepaart mit einem robusten 360-Grad-Scharnier, macht es zu einem äußerst vielseitigen und tragbaren Begleiter, der mühelos zwischen Laptop-, Tablet- und Präsentationsmodus wechselt. Der im Lieferumfang enthaltene Lenovo Yoga Pen und, in unserem Fall, eine Hülle und eine Maus, bieten sofortigen Mehrwert und Nutzen.

    Der Star der Show, insbesondere bei unserem Testgerät, ist der 14-Zoll 2,8K 120Hz OLED-Touchscreen. Er bietet ein atemberaubendes visuelles Erlebnis mit voller DCI-P3-Abdeckung, hervorragender Helligkeit, unendlichem Kontrast und guter Farbgenauigkeit ab Werk. Wichtig für eine lange Nutzung ist, dass die Hintergrundbeleuchtung praktisch PWM-frei ist. Die Leistung, angetrieben von Intel Core Ultra Prozessoren und deren leistungsfähiger integrierter Arc-Grafik, ist stark für alltägliche Produktivität, kreative Aufgaben und sogar leichte Spiele, unterstützt von einer schnellen NVMe SSD. Ein weiteres herausragendes Merkmal ist die Akkulaufzeit, die mit einer einzigen Akkuladung mehr als 15 Stunden beträgt und somit ganztägige Produktivität ohne den Griff zum Ladegerät gewährleistet. Die Anschlussauswahl ist modern und vielseitig und bietet zwei Thunderbolt 4/USB4-Anschlüsse, HDMI, einen microSD-Kartenleser und den neuesten Wi-Fi 7-Standard.

    Allerdings gibt es auch bei diesem schicken Convertible ein paar Kleinigkeiten zu beachten. Der OLED-Bildschirm ist zwar schön, aber seine glänzende Oberfläche spiegelt ziemlich stark, was in hell beleuchteten Umgebungen störend sein kann. Das Wärmemanagement ist zwar im Allgemeinen gut, aber die CPU-Temperaturen klettern bei anhaltender starker Belastung höher als bei einigen Konkurrenten, obwohl die Leistung stabil bleibt. Die Tastatur ist zwar komfortabel, verfügt aber über kleinere Pfeiltasten nach oben und unten, ein üblicher Kompromiss bei Ultraportables. Da der gesamte Arbeitsspeicher fest verlötet ist, sind zukünftige Speichererweiterungen nicht möglich, so dass eine kluge Wahl der Erstkonfiguration wichtig ist.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Lenovo Yoga 7i 2-in-1 (14″, Gen 10) ein außergewöhnliches Convertible ist, das in fast allen Bereichen glänzt. Es bietet ein atemberaubendes Design, ein wunderschönes und farbechtes OLED-Display, eine starke Leistung, eine hervorragende Akkulaufzeit und einen vielseitigen 2-in-1-Formfaktor, der mit modernen Funktionen ausgestattet ist. Es ist die ideale Wahl für Studenten, Berufstätige und Kreative, die Wert auf Stil, Portabilität, ein erstklassiges visuelles Erlebnis und die Flexibilität zur Anpassung an verschiedene Arbeits- und Spielszenarien legen. Der spiegelnde Bildschirm und der verlötete Arbeitsspeicher sind zwar bedenklich, schmälern aber kaum das ansonsten hervorragende und sehr empfehlenswerte Premium-2-in-1-Notebook.

    Sie können die Preise und Konfigurationen in unserem Specs System überprüfen: https://laptopmedia.com/series/lenovo-yoga-7-2-in-1-14ill10/

    Pros

    • Absolut atemberaubendes und hochwertiges Design, insbesondere mit der Deckeloption aus veganem Leder
    • Hervorragende Verarbeitungsqualität mit fingerabdruckresistenter Oberfläche
    • Wunderschöner 14-Zoll 2,8K 120Hz OLED-Touchscreen mit voller DCI-P3-Abdeckung
    • Hervorragende Helligkeit, Kontrast und gute Farbgenauigkeit ab Werk
    • Praktisch PWM-freie Display-Hintergrundbeleuchtung für komfortable Betrachtung
    • Starke Leistung durch Intel Core Ultra CPUs und Arc-Grafik
    • Ausgezeichnete Akkulaufzeit (15+ Stunden)
    • Vielseitiger 2-in-1-Formfaktor mit robustem 360-Grad-Scharnier
    • Moderne und umfassende Anschlussauswahl einschließlich Dual Thunderbolt 4 und Wi-Fi 7
    • Komfortable Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung und zwei biometrischen Anmeldeoptionen (IR-Kamera und Fingerabdruck)
    • Inklusive Lenovo Yoga Pen (und möglicherweise anderem Zubehör, je nach Region)
    • Gute Klangqualität


    Cons

    • Der OLED-Bildschirm reflektiert stark, was bei hellen Lichtverhältnissen zu Blendeffekten führt
    • Die CPU kann bei anhaltender starker Belastung heißer laufen als bei einigen Konkurrenten
    • Eingelöteter RAM schränkt die zukünftige Aufrüstbarkeit ein

    Abonnieren
    Benachrichtigung von
    guest
    2 Comments
    Inline-Rückmeldungen
    Alle Kommentare anzeigen
    will blake
    will blake
    1 Monat vor

    i doubt 32 gigs of the best ram is a problem. but price is. Lenovo has models with oled 100% dci below 1k usd.