Dell Pro 14 Plus (PB14250) Test – Ist “Plus” das neue Premium? Den Code von Dell knacken
Kürzlich haben wir die schlanken Linien des Dell Pro 14 Premium, Modell “PA14250”, kennengelernt(ausführlicher Test). Jetzt haben wir sein Geschwistermodell, das “PB14250”, in unserem Labor. Zunächst eine kurze Anerkennung für Dells “wunderbar intuitives Namensschema” (/s)… Das “B” in PB14250? Es steht für “Plus”, womit dieses Modell in der Hierarchie der Pro-Laptops von Dell direkt unter der “A”-Stufe (Premium) und über der Basisvariante “C” angesiedelt ist. Das “P” steht für Pro Laptop, “14” für die Bildschirmgröße, “25” für das Jahr (2025) und die abschließende “0” weist auf eine Intel-CPU hin. Je mehr Sie wissen, desto besser!
Was können wir also von diesem Business-Ultrabook aus Vollaluminium mit der Bezeichnung Plus” erwarten? Es fühlt sich auf jeden Fall hochwertig an, verfügt über eine beeindruckende Akkulaufzeit von mehr als 16 Stunden und ist mit zahlreichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Aber bedeutet die Abstufung von “Premium” nicht auch erhebliche Kompromisse, insbesondere beim Display? Nehmen Sie mit uns das Dell Pro 14 Plus unter die Lupe und prüfen Sie die robuste Bauweise, die hervorragende Ausdauer, die Produktivitätsleistung und den entscheidenden Bildschirm, um herauszufinden, ob dieses “B-Klasse”-Gerät immer noch ein erstklassiges Erlebnis bietet.
Sie können die Preise und Konfigurationen in unserem Specs System überprüfen: https://laptopmedia.com/series/dell-pro-14-plus-pb14250/
Contents
- Technische Daten, Treiber, Lieferumfang
- Design und Konstruktion
- Anzeige- und Klangqualität, Anzeigeprofile
- Holen Sie sich unsere Profile
- Arbeitsleistung: CPU, Speicher, KI
- GPU- und Spieleleistung
- Temperaturen und Komfort, Geräuschentwicklung, Stabilität
- Akkulaufzeit
- Demontage, Upgrade-Optionen und Wartung
- Fazit
Technische Daten, Treiber, Lieferumfang
- HDD/SSD
- bis zu 2000GB SSD
- M.2 Slot
- 1x 2230 M.2 NVMe PCIe 4.0 x4 Siehe Foto
- RAM
- up to 32GB
- OS
- Windows 11 Pro, Windows 11 Home
- Batterie
- 55Wh
- Abmessungen
- 313.50 x 224 x 19.50 - 21.20 mm (12.34" x 8.82" x 0.77")
- Gewicht
- 1.40 kg (3.1 lbs)
- Ports und Konnektivität
- 1x USB Type-A
- 3.2 Gen 1 (5 Gbps)
- 1x USB Type-A
- 3.2 Gen 1 (5 Gbps), Sleep and Charge
- 2x USB Type-C
- 4.0, Thunderbolt 4, Power Delivery (PD), DisplayPort
- HDMI
- 2.1
- Kartenleser
- Ethernet LAN
- Wi-Fi
- Wi-Fi 7
- Bluetooth
- 5.4
- Audio-Buchse
- 3.5mm Combo Jack
- Merkmale
- Fingerabdruckleser
- Web-Kamera
- 1x RGB Camera / 1x RGB + IR Camera / 1x MIPI + IR Camera
- Beleuchtete Tastatur
- Mikrofon
- Digital Array Microphones
- Lautsprecher
- 2x 2.5W Stereo Speakers
- Sicherheitsschlitz
- Wedge Lock
Alle Dell Pro 14 Plus (PB14250, Intel Core Ultra 200V Series) Konfigurationen
Treiber
Alle Treiber und Dienstprogramme für dieses Notebook finden Sie hier: https://www.dell.com/support/product-details/en-us/product/dell-pro-pb14250-2-in-1-laptop/drivers
Was ist in der Verpackung?
Das Öffnen des Dell Pro 14 Plus Kartons ist ein nettes Erlebnis, da das Notebook selbst in einer ziemlich hochwertigen Hülle präsentiert wird. Abgesehen von diesem Hauch von Klasse, ist der Inhalt einfach: nur das Dell Pro 14 Plus und sein kompaktes 65-Watt-Netzteil. Hier gibt es keinen zusätzlichen Schnickschnack, sondern nur das Wesentliche für den Start.
Design und Konstruktion
Das Dell Pro 14 Plus (PB14250) präsentiert sich sofort als reinrassiges Business-Notebook, das einen Hauch von raffinierter Eleganz ausstrahlt. Die Vollaluminium-Konstruktion sieht nicht nur edel aus, sondern fühlt sich auch unglaublich robust an. Das Chassis ist praktisch unnachgiebig und fühlt sich sehr solide an, so dass man nicht den Eindruck hat, dass es sich um ein weniger hochwertiges Gerät handelt, auch wenn es in der Dell-Produktreihe als Plus” (B) bezeichnet wird, das in seiner Klasse unter Premium” (A) liegt. Diese Robustheit wird durch eine Oberfläche ergänzt, die hervorragend gegen Fingerabdrücke geschützt ist; selbst nach mehreren Wochen konsequenter Nutzung blieb unser Gerät beeindruckend sauber.
Was die Mobilität angeht, so ist das Pro 14 Plus ein guter Kompromiss. Es hat eine konstante Dicke von etwa 19,8 mm (0,78-0,79 Zoll) und ein Startgewicht von 1,40 kg (3,09 lbs) für die Laptop-Version (die 2-in-1-Variante ist mit 1,55 kg oder 3,43 lbs etwas schwerer). Beim Öffnen des Deckels sind die Scharniere besonders schwergängig – man braucht definitiv zwei Hände für diesen Vorgang. Auch wenn manche das Öffnen mit nur einer Hand bevorzugen würden, sind die stabilen Scharniere sehr vertrauenserweckend in Bezug auf ihre langfristige Haltbarkeit und die Fähigkeit, den Bildschirm stabil zu halten.
Nach dem Öffnen wird der Bildschirm von beeindruckend dünnen Seitenrändern umrahmt, die nur 5 mm messen (~ 0,20 Zoll). Der obere Rahmen ist mit 12 mm deutlich dicker, aber das ist durch die vielen Technologien gerechtfertigt, die darin stecken. Je nach Konfiguration ist entweder eine FHD HDR-Kamera oder eine FHD + IR HDR-Kamera (für Windows Hello) eingebaut, die beide 1080p HDR-Videos mit temporaler Rauschunterdrückung bieten. Aus Sicherheitsgründen hat Dell einen physischen Kameraauslöser integriert. In den oberen Rahmen sind außerdem zwei Mikrofone mit Rauschunterdrückung integriert. Abgesehen von der Kamera ist das Pro 14 Plus vollgepackt mit Sensoren, darunter ein Sensor zum Schließen des Deckels, ein Beschleunigungsmesser für adaptive Thermik und Optionen für einen Umgebungslichtsensor und sogar GPS (über eine WWAN-Karte).
Das Display selbst lässt sich um 180 Grad aufklappen und liegt dabei völlig flach. Bei unserem Gerät handelt es sich zwar nicht um ein Touchscreen-Modell, aber die Möglichkeit, das Display flach zu legen, ist für Konfigurationen mit Touchscreen nützlich und erhöht die Vielseitigkeit.
Das Tastaturdeck bietet ein komfortables und effizientes Tipperlebnis. Dell hat sich klugerweise entschieden, bei diesem 14-Zoll-Gehäuse auf einen NumPad zu verzichten, wodurch die Haupttasten großzügig bemessen bleiben. Es handelt sich um eine klassische Tastatur im Inselstil, die spritzwassergeschützt ist, und unser Gerät verfügt über eine saubere weiße Hintergrundbeleuchtung. Es ist jedoch erwähnenswert, dass auch Versionen ohne Hintergrundbeleuchtung erhältlich sind, daher sollten potenzielle Käufer immer die spezifischen Konfigurationsdetails prüfen. Für eine sichere und bequeme Anmeldung ist ein Fingerabdruckleser in die Einschalttaste integriert. Unterhalb der Tastatur befindet sich ein Trackpad, das für die Gesamtgröße des Notebooks recht groß ist. Es ist leichtgängig, reaktionsschnell und angenehm zu bedienen. Eine besonders nützliche Funktion für Unternehmen ist das integrierte kontaktlose (NFC) Smart Card-Lesegerät, das direkt in die Oberfläche des Trackpads integriert ist und eine weitere Sicherheitsebene und Funktionalität für Unternehmensanwender bietet.
Ports und Konnektivität
Das Dell Pro 14 Plus (PB14250) verfügt über eine professionelle Anschlussausstattung, wobei der Schwerpunkt auf moderner Thunderbolt-Konnektivität und nützlichen Optionen für Geschäftsanwender liegt.
An der linken Flanke befindet sich ein HDMI 2.1-Anschluss in voller Größe, der externe Bildschirme mit hoher Auflösung und hoher Bildwiederholrate unterstützen kann. Hinzu kommt ein USB 3.2 Gen 1 Typ-A-Anschluss (mit 5 Gbps) für gängige Peripheriegeräte. Das Hauptmerkmal auf dieser Seite ist ein Paar äußerst vielseitiger Thunderbolt 4-Anschlüsse. Diese USB-Typ-C-Anschlüsse liefern Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 40 Gbit/s, unterstützen Power Delivery zum Laden des Laptops oder angeschlossener Geräte und bieten eine Videoausgabe über den fortschrittlichen DisplayPort 2.1-Standard. Bestimmte Konfigurationen (wie unsere, siehe unten) können auch einen optionalen Smartcard-Leser auf der linken Seite für mehr Sicherheit enthalten.
Die rechte Seite bietet weiteren Nutzen. Ein optionales SIM-Kartenfach kann für WWAN-Mobilfunkkonnektivität bei Modellen, die dafür ausgestattet sind, vorhanden sein. Eine globale 3,5-mm-Kopfhörerbuchse bietet Audioeingang und -ausgang. Es gibt einen weiteren USB 3.2 Gen 1 Typ-A-Anschluss (5Gbps), der mit Dells PowerShare-Funktion ausgestattet ist und das Aufladen externer Geräte ermöglicht, auch wenn das Notebook ausgeschaltet ist. Eine bemerkenswerte optionale Funktion ist ein RJ45-Ethernet-Anschluss (1GbE) für kabelgebundene Netzwerke; seine Verfügbarkeit ist jedoch speziell auf Clamshell-Konfigurationen mit Intel Core Ultra 200U Series-Prozessoren beschränkt, so dass er nicht bei allen Modellen vorhanden sein wird. Benutzer, die integriertes Ethernet benötigen, sollten sich vergewissern, dass ihre gewählte Konfiguration den für diese Option erforderlichen Prozessor enthält. Schließlich ist ein keilförmiger Schlitz für die physische Sicherheit vorhanden.
Die Optionen für drahtlose Verbindungen sind robust und variieren leicht je nach Konfiguration. Die meisten Modelle sind mit der Intel BE201-Karte ausgestattet, die modernes Wi-Fi 7 (802.11be) mit einer 2×2-Antennenanordnung und Bluetooth 5.4 bietet. Konfigurationen mit Intel Core Ultra 200U Series Prozessoren sind jedoch mit einer Intel AX211 Karte ausgestattet, die Wi-Fi 6E (802.11ax) und Bluetooth 5.3 bietet. Für mobiles Breitband ist 5G-Konnektivität über ein Qualcomm Snapdragon X72 Global 5G-Modem (eSIM-fähig) in den meisten Laptop-Konfigurationen verfügbar. Alternativ bieten die Modelle der Intel Core Ultra 200U-Serie 4G CAT12-Konnektivität über ein Qualcomm Snapdragon X12 Global LTE-Advanced-Modem, das ebenfalls eSIM-fähig ist.
Anzeige- und Klangqualität, Anzeigeprofile
Wir haben die Basisvariante bestellt:
Dell Pro 14 Plus (PB14250) Display-Optionen | TCL MPP36-CSOT T9: Non-Touch, Anti-Glare, 300 nit, 45 % NTSC, 6-bit + FRC | Berührungsempfindlich (kein Deckglas), entspiegelt, 300 nit, 100 % sRGB, 6-Bit + FRC | Berührungslos, Blendfrei, 400 nit, 100 % sRGB, 8-Bit, ComfortView Plus (Blaulichtarm), Stromsparend | Berührungslos, Blendfrei, 300 nit, 100 % sRGB |
Diagonale | 14,0 Zoll (35,6 cm) | 14,0 Zoll (35,6 cm) | 14,0 Zoll (35,6 cm) | 14,0 Zoll (35,6 cm) |
Bildschirmtyp | IPS | IPS | IPS | IPS |
Auflösung | 1920 × 1200 Bildpunkte | 1920 × 1200 Bildpunkte | 1920 × 1200 Bildpunkte | 2560 × 1600 Bildpunkte |
Maximale Bildwiederholfrequenz | 60 Hz | 60 Hz | 60 Hz | 90 Hz |
Bildseitenverhältnis | 16:10 | 16:10 | 16:10 | 16:10 |
Pixel-Dichte | 162 PPI | 162 PPI | 162 PPI | 216 PPI |
Abstand ‘Retina | ≥ 53 cm | ≥ 53 cm | ≥ 53 cm | ≥ 40 cm |
Betrachtungswinkel
Die Betrachtungswinkel sind gut. Wir machen Fotos aus verschiedenen Winkeln, um die Qualität zu beurteilen.
Außerdem ein Video mit fixiertem Fokus und Belichtung.
Farbabdeckung
Die gesamte “segelförmige” Karte unten (Abb. 1) besteht aus allen Farben, die wir sehen können, während die schwarze krumme Linie alle Farben aus realen Szenen und der Natur um uns herum zeigt.
Dann haben wir einige der wichtigsten und interessantesten Farbräume eingezeichnet, verglichen mit den Farben, die das Panel des Dell Pro 14 Plus (PB14250) darstellen kann:
Standard/Für Web: sRGB – weit verbreiteter Farbraum für die meisten Verbrauchergeräte, ideal für Webdesign und Entwicklung
Für den Druck: AdobeRGB – wird in der professionellen Bildbearbeitung, im Grafikdesign und im Druck verwendet
Für Fotografen/Videobearbeiter: DCI-P3 – wird in der High-End-Filmproduktion, Postproduktion und im digitalen Kino verwendet
Premium HDR: Rec.2020 – der breiteste ITU-Farbstandard für Verbraucher, der 75,8 % des sichtbaren Spektrums abdeckt, ein Maßstab für Premium-HDR-Inhalte
Dell Pro 14 Plus (PB14250): Das gelbe gestrichelte Dreieck(- – – – – –) stellt die Farbpalette dar, die dieser Monitor darstellen kann.
In unseren Tests haben wir die gesamte Farbabdeckung des Displays mit 51 % des sRGB-Farbraums und 40 % des DCI-P3-Farbraums berechnet.
(Abb.1) Das Dell Pro 14 Plus (PB14250) deckt 51 % des sRGB-Farbraums ab.
Helligkeit und Kontrast
Die maximale Helligkeit im SDR-Modus beträgt 352 cd/m² in der Mitte des Bildschirms und 349 cd/m² im Durchschnitt über die Fläche mit einer maximalen Abweichung von 4 %.
Die korrelierte Farbtemperatur (CCT) auf einem weißen Bildschirm bei maximaler Helligkeit beträgt 6710 K.
Das Kontrastverhältnis beträgt 1670:1.
Gleichmäßigkeit: Leuchtdichte, Kontrast und Farbabweichung
Die Abbildung unten zeigt die Ergebnisse unseres Gleichmäßigkeitstests über verschiedene Bereiche des Bildschirms. Gemessen wurde bei 184 nits (Windows-Schieberegler = 51 %) – eine Helligkeitsstufe, die wir als typisch für normale Arbeitsbedingungen ansehen.
DeltaE-Werte unter 4,0 sind für normale Benutzer akzeptabel. Für diejenigen, die mit Farben arbeiten, werden Bildschirme mit DeltaE-Werten von nicht mehr als 2,0 empfohlen.
Farbgenauigkeit
Prüfen wir den Unterschied zwischen den echten Farben und denen, die Sie auf dem Dell Pro 14 Plus (PB14250) sehen werden. Wir messen diesen Abstand in DeltaE – je höher die Zahl, desto unterschiedlicher sehen sie aus.
Werte unter 4,0 sind für normale Benutzer akzeptabel, während Werte unter 2,0 für farbempfindliche Arbeiten geeignet sind. Ein Wert unter 1,0 bedeutet, dass der Unterschied mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen ist.
Für das nächste Diagramm haben wir 24 gängige Farben ausgewählt, darunter dunkle/helle Haut, blauer Himmel, grünes Gras usw.
Vor unserer Kalibrierung des Dell Pro 14 Plus (PB14250) betrug die durchschnittliche Farbgenauigkeit 5,4 dE (Abb. 2), und mit unserem Design- und Gaming-Profil sank sie auf 3,9 dE (Abb. 3).
Vergleich im sRGB-Farbraum (Primärfarben und D65-Weißpunkt gemäß ITU-R BT.709, sRGB-Kodierungskurve).
Hier sehen Sie, was das Profil “Design und Büro” leisten soll:
Links: Kein Profil | Ziehen Sie den Schieberegler, um den Unterschied zu sehen | Rechts: Design- und Büroprofil


Sichtbarkeit in dunklen Szenen
Haben Sie schon einmal einen Film mit dunklen Szenen gesehen, in denen Sie kaum etwas erkennen konnten? Das passiert oft, weil viele Bildschirme Schwierigkeiten haben, die dunkelsten Nuancen zu unterscheiden, so dass sie gleich aussehen.
Die nächste Abbildung veranschaulicht, wie gut der Bildschirm diese dunklen Nuancen wiedergibt. Die linke Seite des Bildes zeigt den Bildschirm mit den Standardeinstellungen, die rechte Seite zeigt ihn mit unserem aktivierten Profil “Spiele und Filme”.
Auf der horizontalen Achse befinden sich die Graustufen und auf der vertikalen Achse die entsprechende Display-Helligkeit.
Sie können auch prüfen, wie Ihr Bildschirm mit den dunkelsten Nuancen umgeht, aber bedenken Sie, dass dies auch von den Einstellungen Ihres aktuellen Bildschirms und den Umgebungslichtbedingungen abhängt.
Reaktionszeit (Gaming-Fähigkeiten)
Wir testen die Reaktionszeit der Pixel mit der üblichen “Schwarz-zu-Weiß”- und “Weiß-zu-Schwarz”-Methode von 10 % auf 90 % und umgekehrt.
Wir haben Fall Time + Rise Time = 25,4 ms aufgezeichnet. Eine kurze Pixelreaktionszeit ist eine Voraussetzung für ein flüssiges Bild in dynamischen Szenen, aber in diesem Fall ist sie nicht kurz.
Danach testen wir die Reaktionszeit der Pixel mit der üblichen “Gray-to-Gray”-Methode von 50% Weiß auf 80% Weiß und umgekehrt zwischen 10% und 90% der Amplitude.
Gesundheitliche Auswirkungen: PWM (Bildschirmflimmern)
Einige Bildschirme verwenden PWM, um die Helligkeit zu regulieren, d. h. sie pulsieren oder flackern, anstatt die Lichtintensität zu verringern. Unser Gehirn fügt das Bild zusammen, so dass es dunkler erscheint, aber das belastet es und unser Sehvermögen, vor allem wenn die Frequenz der Impulse niedrig ist. Mehr darüber können Sie in unserem Artikel über PWM lesen.
In der folgenden Grafik sehen Sie die Lichtintensität bei verschiedenen Helligkeitsstufen – auf der vertikalen Achse die Helligkeit des ausgestrahlten Lichts und auf der horizontalen Achse die Zeit.
Das Licht der Hintergrundbeleuchtung des Displays des Dell Pro 14 Plus (PB14250) ist nicht pulsweitenmoduliert, was den besprochenen Aspekt des visuellen Komforts gewährleistet.
Gesundheitliche Auswirkungen: Blaulicht-Emissionen
Die Installation unseres Health-Guard-Profils eliminiert nicht nur die schädliche PWM, wenn der Laptop sie zur Steuerung der Helligkeit verwendet, sondern reduziert auch die schädlichen Blaulicht-Emissionen, während die Farben des Bildschirms wahrnehmungsgenau bleiben.
Wenn Sie mit blauem Licht nicht vertraut sind, lautet die Kurzfassung: Emissionen, die sich negativ auf Ihre Augen, Ihre Haut und Ihren gesamten Körper auswirken. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel über blaues Licht.
Gesundheitliche Auswirkungen: Bildschirm-Reflexion
Glänzend beschichtete Bildschirme können bei starkem Umgebungslicht aufgrund von Reflexionen zur Ermüdung der Augen führen. Wir messen den Grad der Bildschirmreflexion bei ausgeschaltetem Bildschirm in einem Winkel von 60°.
Der Reflexionsgrad des Bildschirms des Dell Pro 14 beträgt 50,1 GU. Das ist gut.
Hoher Glanz: >70 GU
Mittlerer Glanz: 30 – 70 GU
Niedriger Glanz: <30 GU
Holen Sie sich unsere Profile
Da unsere Profile auf jedes einzelne Displaymodell zugeschnitten sind, sind dieser Artikel und das dazugehörige Profilpaket für Dell Pro 14 Plus (PB14250) Konfigurationen mit MPP36-CSOT T9 (CSW143D), 1920 х 1200, IPS-Panel gedacht.
*Sollten Sie Probleme beim Herunterladen der gekauften Datei haben, versuchen Sie, den Link, den Sie per E-Mail erhalten haben, mit einem anderen Browser zu öffnen. Wenn das Download-Ziel eine .php-Datei statt eines Archivs ist, ändern Sie die Dateierweiterung in .zip oder kontaktieren Sie uns unter [email protected].
Weitere Informationen zu den Profilen finden Sie HIER.
Mit dem Kauf von LaptopMedia-Produkten erhalten Sie nicht nur effiziente und gesundheitsschonende Profile, sondern Sie unterstützen auch die Entwicklung unserer Labore, in denen wir Geräte testen, um möglichst objektive Testberichte zu erstellen.

Design and Office
The Design and Office profile makes display colors as close to real as possible.Ideal not only for professionals but also for everyday users, it meets sRGB standards (D65 white point, sRGB gamma) with minimal DeltaE for precise color reproduction on your panel.

Gaming and Movies
Have you ever watched a movie where, during dark scenes, you can barely see anything? Many displays fail to distinguish dark tones properly. Our Gaming and Movies profile enhances low-light performance, like HDR tech, using a gamma curve tailored to human perception — ideal for gamers seeking faster reactions and clearer visuals.

Gesundheitsschutz
Our Health-Guard profile protects your eyes by eliminating PWM flickering, reducing strain and fatigue, and minimizing harmful Blue light exposure that can disrupt sleep and health. It uses software dimming and a gamma curve tailored to human perception for comfort and safety during screen use.
Get All The Profiles With 33% Discount!
Ton
Die Klangqualität des Dell Pro 14 Plus (PB14250), die von den eingebauten Lautsprechern abgegeben wird, ist sehr gut. Die tiefen, mittleren und hohen Frequenzen sind klar.
Arbeitsleistung: CPU, Speicher, KI
Alle Leistungs- und Temperaturtests wurden mit aktiviertem “Ultra Performance”-Modus in Dell Optimizer durchgeführt:
CPU- und Arbeitsleistung
Das Dell Pro 14 Plus (PB14250) kann wahlweise mit der Intel Core Ultra 200V- oder Ultra 200U-Baureihe bestellt werden.
Single-core performance ensures smooth operation and responsiveness in operating systems, providing a better user experience.
Results are from the Geekbench 6 Single-Core test (higher is better)
Multi-core performance is essential for handling complex and demanding tasks, such as Video editing, CAD, and Scientific simulations.
Results are from the Geekbench 6 Multi-Core test (higher is better)
Here, we evaluate the CPU's performance using a real-world 3D rendering task, assessing its ability to handle complex computations and rendering workloads efficiently.
Results are from the Cinebench 2024 Multi-Core test (higher is better)
Speicherleistung
Wir haben die 512-GB-Variante des Dell Pro 14 Plus (PB14250) bestellt und es wurde mit einer Kioxia BG6 SSD geliefert. Dabei handelt es sich um eine NVMe-SSD der Mittelklasse, die BiCS FLASH TLC-Speicher der Generation 5 verwendet, der für Kapazitäten bis zu 512 GB typisch ist, während höhere Kapazitäten die Generation 6 verwenden. Sie hält sich an die PCIe 4.0- und NVMe 1.4c-Spezifikation, was die Kompatibilität mit modernen Plattformen gewährleistet. Die sequentielle Lesegeschwindigkeit beträgt 5,0 GB/s, während die sequentielle Schreibgeschwindigkeit bis zu 4,4 GB/s beträgt – ordentliche Werte für ein einseitiges M.2-Laufwerk mit 2230er-Formfaktor, das für dünne und leichte Laptops gedacht ist. Sicherheitsbewusste Benutzer können auch von der TCG Opal 2.01 SED-Unterstützung in ausgewählten Konfigurationen profitieren.
KI-Leistung
Die Core Ultra 7 CPUs verfügen über eine AI Boost NPU mit 48 TOPS AI-Leistung. Die Core Ultra 5 Chips sind mit bis zu 40 TOPS bewertet. Sie alle sind leistungsfähig genug, um von Microsoft als Copilot+ PCs eingestuft zu werden.
Sehen Sie sich unsere vollständigen AI Performance Rankings an.
GPU- und Spieleleistung
Sie werden sich auf die in den Intel-Prozessoren integrierten Grafikprozessoren verlassen. Die leistungsfähigste Wahl ist hier die Intel Arc Graphics 140V, die mit den Core Ultra 7-Chips geliefert wird.
Die Leistungsbewertung aller auf dem Markt befindlichen GPUs finden Sie in unserem Top-Laptop-Grafik-Ranking.
The results are from 3DMark Time Spy (Graphics). Higher is better.
The results are from 3DMark Wild Life Extreme Unlimited. Higher is better.
Gaming-Tests
Auch wenn das Dell Pro 14 Plus (PB14250) nicht als Gaming-Kraftpaket konzipiert ist, bietet es mit seiner integrierten Intel Arc Graphics 140V dennoch einige Möglichkeiten für Casual Gaming.
In Counter-Strike 2 lieferte das System glatte 93 FPS bei mittleren 1200p-Einstellungen – genug für eine reaktionsschnelle Erfahrung in kompetitiven Spielen.
Counter-Strike 2 | 1200p, Mittel(Einstellungen prüfen) |
Durchschnittliche FPS | 93 FPS |
Bei anspruchsvolleren Titeln werden jedoch die Grenzen der integrierten GPU deutlich. Black Myth: Wukong, getestet bei 1.200p Low, erreichte 56 FPS, was für einen frühen Blick auf ein Next-Gen-Spiel mit komplexer Grafik anständig ist.
Schwarzer Mythos: Wukong | 1200p, Niedrig(Einstellungen prüfen) |
Durchschnittliche FPS | 56 FPS |
Shadow of the Tomb Raider hingegen war anstrengender und fiel auf 38 FPS bei 1200p Medium, was darauf hindeutet, dass eine weitere Senkung der Auflösung oder der Grafikeinstellungen für ein komfortables Erlebnis notwendig wäre. Alles in allem ist dieses Gerät eindeutig nicht für Gamer gedacht, aber es kann trotzdem mit einigen leichteren oder gut optimierten Spielen umgehen, wenn man seine Erwartungen im Zaum hält.
Shadow of the Tomb Raider | 1200p, Mittel(Einstellungen prüfen) |
Durchschnittliche FPS | 38 FPS |
Temperaturen und Komfort, Geräuschentwicklung, Stabilität
Im Leerlauf hält das CPU-Paket des Dell Pro 14 Plus (PB14250) eine Temperatur von 40ºC, und das Notebook bleibt völlig geräuschlos.
Büroarbeit, Webentwicklung, Design
Kurze Perioden (0:00 – 0:10 s) mit 100 % CPU-Last
Intel Core Ultra 5 238V | Avg. P-Kern-Takt | Durchschnittl. CPU-Temp. | Durchschnittl. CPU-Leistung |
Dell Pro 14 Plus (PB14250) | 3535 MHz | 74 °C | 33 W |
Die CPU erreicht in den ersten 5 Sekunden der Belastung eine maximale Taktfrequenz von 3550 MHz mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 32 W. Die Spitzentemperatur erreicht einen Höchstwert von 94 °C.
Im Durchschnitt der ersten 10 Sekunden hält die CPU eine hohe durchschnittliche Taktfrequenz von 3535 MHz aufrecht. Die durchschnittliche Temperatur bleibt bei 74 °C, während die durchschnittliche Leistungsaufnahme stabil bei 33 W liegt. Dies deutet darauf hin, dass das System für kurze Zeiträume mit intensiven Aufgaben eine starke Leistung liefert, bevor die Temperaturen möglicherweise weiter ansteigen.
Videobearbeitung, wissenschaftliche Berechnungen, Softwarekompilierung, 3D-Rendering
Lange Zeiträume (0:00 – 30:00 min) mit 100 % CPU-Last
Intel Core Ultra 5 238V | Avg. P-Kern-Takt | Durchschnittl. CPU-Temp. | Durchschnittl. CPU-Leistung |
Dell Pro 14 Plus (PB14250) | 3199 MHz | 85 °C | 30 W |
Über längere Zeiträume von 100 % CPU-Last, die bis zu 30 Minuten dauern können, zeigt das System eine konstante Leistung. Die durchschnittliche CPU-Taktfrequenz pendelt sich bei 3199 MHz ein, was einem Rückgang von 406 MHz gegenüber dem anfänglichen Höchstwert entspricht, bleibt aber über 3 GHz. Die minimale anhaltende Taktfrequenz, die zwischen 30 Sekunden und 5 Minuten beobachtet wurde, beträgt 3144 MHz. Die durchschnittliche CPU-Temperatur stabilisiert sich über die gesamten 30 Minuten bei akzeptablen 85 °C. Gleichzeitig liegt die durchschnittliche Leistungsaufnahme der CPU während der gesamten Testdauer konstant bei 30 W.
Akkulaufzeit
Es gibt zwei Varianten des Dell Pro 14 Plus (PB14250), wenn es um die Akkukapazität geht – 45Wh und 55Wh. Unser Gerät hat den 55-Wh-Akku. Wir haben es mit aktiviertem “Leise”-Modus im Dell Optimizer, bester Energieeffizienz in den Windows-Einstellungen und aktiviertem Energiesparen getestet.
Während das Lenovo Yoga 9i 2-in-1 Aura Edition (14ILL10) mit seinem 75-Wh-Akku unangefochtener Spitzenreiter ist, gehört das Dell Pro 14 Plus (PB14250) mit einer superlangen Akkulaufzeit von mehr als 16 Stunden mit einer einzigen Ladung zu den Besten.
Brightness: 180 nits; Display Mode: SDR
Time to Full Discharge: Higher is Better


Demontage, Upgrade-Optionen und Wartung
Das Innere des Dell Pro 14 Plus (PB14250) ist ein Fünf-Minuten-Job. Acht unverlierbare JIS-1-Schrauben halten die Bodenplatte; sobald sie gelöst sind, löst ein dünner Kunststoff-Pick die Clips, und zwischen den Scharnieren zu beginnen, fühlt sich wie der Weg des geringsten Widerstands an.
Bei abgenommener Abdeckung zeigt das Gehäuse ein minimalistisches Layout. Das Kühlsystem verwendet ein einzelnes Gebläse mit großem Durchmesser, das die Luft durch zwei Lamellenstapel zieht, die durch eine gebogene Heatpipe verbunden sind, die sich an die CPU anschmiegt. Eine Schaumstoffdichtung leitet den Luftstrom durch die Lamellen, und ein schmaler Kupferstreifen hilft bei der Wärmeverteilung.
Der Speicher befindet sich in einem platzsparenden M.2 2230-Steckplatz, der mit einem 512 GB Kioxia BG6 PCIe 4.0 ×4-Laufwerk gefüllt ist. Die schwarze Halterung dient gleichzeitig als EMI-Abschirmung und Kühlkörper, sodass sie nach Upgrades neu installiert werden muss. Es gibt keinen sekundären NVMe-Steckplatz oder 2,5-Zoll-Schacht, planen Sie also Kapazität im Voraus ein.
Der gesamte Arbeitsspeicher ist gelötet, mit Konfigurationen bis zu 32 GB LPDDR5X. Die Wi-Fi 6E-Karte sitzt direkt südlich des Lüfters und ist vom Benutzer austauschbar. Ein Header für einen optionalen WWAN/SIM-Leser ist bei unserem Gerät nicht vorhanden.
Die Stromversorgung erfolgt über einen 55 Wh, 11,7 V Lithium-Ionen-Akku, der sich über die Vorderkante erstreckt. Er ist mit vier unverlierbaren Schrauben gesichert und lässt sich herausziehen, wenn das Kabel mit Hilfe der gelben Lasche vertikal gezogen wird. Stereolautsprecher flankieren den Akku und strahlen durch großzügige Gehäuseöffnungen nach unten ab.
Unter dem Tastaturdeck befinden sich die Touchpad-Platine, der Fingerabdruckleser und das NFC-Modul, die alle über Flachbandkabel einfach gewartet werden können.
Die Wartung ist erfrischend einfach: Lüfter, SSD, Wi-Fi-Karte und Akku lassen sich mit JIS-0- und JIS-1-Treibern warten. Der Nachteil ist der verlötete Arbeitsspeicher und die Beschränkung auf ein einziges Laufwerk – eine Selbstverständlichkeit für ein modernes 14-Zoll-Ultraportable.
Fazit
Das Dell Pro 14 Plus (PB14250) behauptet sich selbstbewusst als erstklassiges Business-Ultrabook und verfügt über ein ausgeklügeltes Vollaluminium-Gehäuse in einem eleganten silbernen Finish, das sowohl bemerkenswert robust als auch beeindruckend resistent gegen Fingerabdrücke ist. Die Konstruktion fühlt sich außerordentlich solide an und erweckt Vertrauen, obwohl es unterhalb der Premium”-Linie von Dell klassifiziert ist. Obwohl es nicht das absolut dünnste ist, hat es ein schlankes Profil und ein überschaubares Gewicht, was es zu einem ausgewogenen tragbaren Begleiter macht. Durchdachte, geschäftsorientierte Funktionen wie ein optionales Smartcard-Lesegerät, ein integriertes NFC-Lesegerät im Trackpad, ein physischer Webcam-Auslöser und Optionen für WWAN-Konnektivität unterstreichen seine professionelle Ausrichtung.
Die Leistung für anspruchsvolle Produktivitätsaufgaben ist stark, mit einer Auswahl an Intel Core Ultra Prozessoren und fähiger integrierter Arc-Grafik, unterstützt von einer ordentlichen Kioxia NVMe SSD. Das Pro 14 Plus hat ein gutes Wärmemanagement, bleibt im Leerlauf leise und hält die Temperaturen auch bei anhaltender Last auf einem akzeptablen Niveau, was eine konstante Leistung ermöglicht. Eines der herausragenden Merkmale ist die exzellente Akkulaufzeit; unser Gerät mit dem 55-Wh-Akku hielt mit einer einzigen Ladung über 16 Stunden durch, was es zu einem zuverlässigen Arbeitstier für den ganzen Tag (und noch mehr) macht. Auch die Konnektivität ist eine Stärke: Zwei Thunderbolt 4-Anschlüsse, HDMI 2.1 und Optionen für Wi-Fi 7 oder Wi-Fi 6E bieten eine vielseitige und zukunftssichere Auswahl an Verbindungen.
Der größte Kompromiss und ein wiederkehrendes Thema bei einigen der ansonsten hervorragenden Business-Laptops von Dell in dieser Generation ist jedoch die Farbwiedergabe des Displays. Das 1920×1200 IPS-Panel unseres Testgerätes bietet zwar gute Blickwinkel, ein solides Kontrastverhältnis, eine angemessene Helligkeit und – was besonders wichtig ist – eine PWM-freie Hintergrundbeleuchtung für eine komfortable Betrachtung, leidet aber unter einer sehr begrenzten Farbraumabdeckung (nur 51 % sRGB). Dies führt zu merklich gedämpften und ungenauen Farben, was ihn für alle Arbeiten, die eine auch nur mäßige Farbtreue erfordern, ungeeignet macht. Während es für allgemeine Büroaufgaben gut geeignet ist, werden Nutzer mit kreativen Anforderungen oder diejenigen, die eine lebendige Darstellung erwarten, enttäuscht sein. Dell bietet jedoch eine höher auflösende 2560×1600 90Hz Panel-Option an, die in dieser Hinsicht besser abschneiden könnte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Dell Pro 14 Plus (PB14250) ein sehr gut gebautes, funktionsreiches und ausdauerndes Business-Ultrabook ist. Die robuste Bauweise, die exzellente Akkulaufzeit, die starke Produktivitätsleistung, die umfassenden Sicherheitsfunktionen und die modernen Anschlussmöglichkeiten machen es zu einem äußerst leistungsfähigen Gerät für Profis. Der deutlich eingeschränkte Farbraum des FHD+-Displays ist jedoch ein erheblicher Nachteil, der verhindert, dass es eine allgemein empfohlene Wahl ist, insbesondere für Benutzer mit visuellen oder kreativen Ansprüchen. Wenn die Farbgenauigkeit kein Hauptanliegen ist oder wenn man sich für die höher auflösende Display-Variante entscheidet, bietet das Pro 14 Plus ein überzeugendes Paket für den anspruchsvollen Business-Anwender.
Die Preise und Konfigurationen können Sie in unserem Specs System einsehen: https://laptopmedia.com/series/dell-pro-14-plus-pb14250/
Pros
- Robuste und hochwertige Vollaluminiumkonstruktion mit hervorragender Fingerabdruckresistenz
- Ausgezeichnete Akkulaufzeit (16+ Stunden mit 55-Wh-Akku)
- Starke Leistung für Produktivitätsaufgaben mit Intel Core Ultra CPUs
- Gutes Wärmemanagement, das auch unter normaler Last leise und kühl bleibt
- Umfassende Sicherheitsfunktionen (physischer Webcam-Shutter, Fingerabdruckleser, optionale Smartcard, NFC)
- Moderne und vielseitige Anschlussauswahl einschließlich Dual Thunderbolt 4 und HDMI 2.1
- Komfortable Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung
- PWM-freie Display-Hintergrundbeleuchtung für komfortables Betrachten
- Optionale Wi-Fi 7 und WWAN-Konnektivität
- Gute Klangqualität
Cons
- Sehr eingeschränkte Farbskala (nur 51 % sRGB auf dem getesteten FHD+-Panel)
- Mittelmäßige Farbgenauigkeit ab Werk beim getesteten FHD+-Panel
- Gelöteter RAM schränkt die Aufrüstbarkeit ein
- Einzelner M.2 2230-Steckplatz für Speicher
- Der optionale RJ45-Ethernet-Anschluss ist auf bestimmte CPU-Konfigurationen beschränkt
- Die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur ist nicht bei allen Konfigurationen Standard