HP Dragonfly G4 Test – Der Traum eines jeden Geschäftsreisenden

Täglich ein schweres Notebook mit sich herumzutragen, kann lästig und sogar anstrengend sein. Das HP Dragonfly G4 löst dieses Problem dank seines Gewichts von unter 1 kg und seiner leistungsstarken Hardware, die für den normalen Gebrauch ausreicht. Das Business-Gerät setzt auf die 13. Generation der Intel Raptor Lake-U-Prozessoroptionen. Diese Chips erfüllen immer noch die notwendigen Standards für die Arbeit, aber das Fehlen einer dedizierten NPU-Einheit für KI-beschleunigte Produktivität könnte für einige von Ihnen ein Knackpunkt sein. Es ist keine Überraschung, dass die Aufrüstbarkeit aufgrund der kompakten Abmessungen fast nicht vorhanden ist. Auf der anderen Seite ist die Auswahl an Anschlüssen dank der beiden Thunderbolt-4-Anschlüsse modern.

HP bietet dieses Gerät mit sieben 3:2-Display-Varianten an. Einige davon sind mit der integrierten HP Sure View Privacy Screen Technologie ausgestattet, die das Panel bei seitlicher Betrachtung unscharf macht, um Ihre persönlichen Daten auf dem Bildschirm zu schützen. Für den Anfang gibt es sechs 1280p IPS-Einheiten – vier davon sind Touchscreens. Nur das Spitzenmodell mit 3000×2000 OLED-Bildschirmen hat Corning Gorilla Glass 7 auf der Oberseite, das vielleicht den Deckel zusätzlich verstärkt.

Es gibt viele optionale Features wie NFC, LTE / 5G, IR-Webkamera und Hintergrundbeleuchtung für die Tastatur. Für einen Fingerabdruckleser und eine hochauflösende 5-MP-Webkamera muss man allerdings nicht extra Geld ausgeben. Die Audiophilen sollten glücklich sein, weil die Audio von Bang & Olufsen durch zwei Tieftöner und ein Paar Hochtöner vertreten.

Sie können die Preise und Konfigurationen in unserem Specs System überprüfen: https://laptopmedia.com/series/hp-elite-dragonfly-g4/

Contents

Technische Daten, Treiber, Lieferumfang

HP Elite Dragonfly G4 - Technische Daten

  • LGD074C
  • Farbgenauigkeit  4.1  1.8
  • HDD/SSD
  • bis zu 4000GB SSD
  • RAM
  • up to 32GB
  • OS
  • Windows 11 Pro, Windows 11 Home
  • Batterie
  • 68Wh, 6-cell, 68Wh, 86Wh, 6-cell
  • Gehäuse Material
  • Aluminum, Magnesium alloy
  • Abmessungen
  • 297.18 x 220.21 x 16.4 mm (11.70" x 8.67" x 0.65")
  • Gewicht
  • 0.99 kg (2.2 lbs)
  • Ports und Konnektivität
  • 1x USB Type-A
  • 3.2 Gen 1 (5 Gbps), Power Delivery (PD)
  • 2x USB Type-C
  • 4.0, Thunderbolt 4, Power Delivery (PD), DisplayPort
  • HDMI
  • 2.1
  • Kartenleser
  • Ethernet LAN
  • Wi-Fi
  • 802.11ax
  • Bluetooth
  • 5.3
  • Audio-Buchse
  • 3.5mm Combo Jack
  • Merkmale
  • Fingerabdruckleser
  • optional
  • Web-Kamera
  • 5MP Webcam
  • Beleuchtete Tastatur
  • Mikrofon
  • Lautsprecher
  • Quad Stereo Speakers, Bang & Olufsen
  • Optisches Laufwerk
  • Sicherheitsschlitz
  • Nano Lock

Alle HP Elite Dragonfly G4 Konfigurationen

#CommissionsEarned

Treiber

Alle Treiber und Dienstprogramme für dieses Notebook finden Sie hier: https://support.hp.com/hr-en/drivers/hp-dragonfly-13.5-inch-g4-notebook-pc/2101595419

Was befindet sich im Karton?

Im Karton befindet sich nichts allzu Ausgefallenes – ein 65-W- oder 100-W-Type-C-Ladegerät und eine Reihe von Handbüchern.

Design und Konstruktion

Am Design hat sich nicht viel geändert, wenn man das Dragonfly G4 mit seinem Vorgänger G3 vergleicht. Es ist das gleiche gut aussehende, solide Gerät mit einem Aluminium-Magnesium-Gehäuse. Die Profildicke beträgt 16,4 mm und das Gewicht ist immer noch beeindruckend – 0,99 Kilo. Die Farboptionen sind Slate Blue und Natural Silver.

Der Deckel lässt sich mit einer Hand öffnen. Nach zwei Tagen Benutzung sind kaum noch Fingerabdrücke auf der matten Oberfläche zu erkennen.

Die Ränder um den Bildschirm sind schmal.

Die 5-MP-Webkamera befindet sich oberhalb des Bildschirms. Sie können sich für eine IR-Einheit mit der gleichen Auflösung entscheiden.

Der Scharniermechanismus ermöglicht es Ihnen, das Gerät um bis zu 180 Grad zu öffnen. Der Deckel ist mit einem Hebel ausgestattet. An der Unterseite befinden sich zwei winzige Gummifüße, die die Rückseite der Basis anheben. Leider geschieht dies nur, wenn man den Deckel in einer für die normale Arbeit unangenehm weiten Position zurückschiebt.

Der Lautsprechergrill befindet sich auf der Oberseite der Tastatur mit optionaler Hintergrundbeleuchtung. Das Board fühlt sich beim Tippen sehr angenehm an. Wir sind angenehm überrascht, wie lang der Tastenhub ist. Die Größe der Pfeile nach oben” und unten” ist für die Arbeit in Ordnung, aber an der Grenze. Die Taste für den Fingerabdruckleser befindet sich übrigens neben der linken Pfeiltaste.

Das Touchpad ist groß, breit, glatt und präzise!

Die Unterseite beherbergt die Lautsprecheraussparungen, das Lüftungsgitter und zwei lange Füße, die fast keinen Halt bieten. Die Wärme wird über eine Lüftungsöffnung auf der Rückseite abgeleitet. Direkt davor befindet sich die Scharnierabdeckung.

Anschlüsse

Auf der linken Seite befinden sich ein HDMI 2.1-Anschluss, ein Nano-SIM-Kartensteckplatz (optional) und ein Thunderbolt 4/USB4-Anschluss mit 40 Gbit/s. Die andere Seite ist mit einer Audiobuchse, einem USB Typ-A 3.2 (Gen. 1) jaw-style Anschluss mit Ladefunktion, einem weiteren 40 Gbps Thunderbolt 4 / USB4 Anschluss und einem Nano Security Lock Slot bestückt. Beide Typ-C-Anschlüsse unterstützen Power Delivery und DisplayPort 1.4.

Anzeige- und Klangqualität, Holen Sie sich unsere Profile

HP Dragonfly G4LGD074C
Diagonale13,5 Zoll (34,3 cm)
Panel-TypIPS-Touch
Auflösung1920 x 1280 Pixel
Maximale Bildwiederholfrequenz60 Hz
Bildseitenverhältnis3:2
Pixel-Dichte171 PPI
Abstand ‘RetinaGrößer als oder gleich 51 cm

Auf dem mikroskopischen Bild sind die Pixel nicht deutlich sichtbar, da sich vor ihnen eine zusätzliche Schicht befindet, die mit der HP Sure View Reflect-Funktion verbunden ist. Die zusätzliche Schicht, die für diese Funktion verwendet wird, ist in der Regel eine mikro-reflektierende Folie, die dazu beiträgt, sensible Informationen vor neugierigen Blicken zu schützen, indem sie den Bildschirminhalt nur innerhalb eines engen Blickwinkels sichtbar macht.

Betrachtungswinkel

Die Betrachtungswinkel sind gut. Wir machen Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln, um die Qualität zu beurteilen.

Außerdem ein Video mit fixiertem Fokus und Belichtung.

Farbabdeckung

Die gesamte “segelförmige” Karte unten (Abb. 1) besteht aus allen Farben, die wir sehen können, während die schwarze krumme Linie alle Farben aus realen Szenen und der Natur um uns herum zeigt.

Dann haben wir einige der wichtigsten und interessantesten Farbräume eingezeichnet, verglichen mit den Farben, die das Panel des HP Dragonfly G4 darstellen kann:

Standard/Für Web: sRGB – weit verbreiteter Farbraum für die meisten Verbrauchergeräte, ideal für Webdesign und Entwicklung
Für den Druck: AdobeRGB – wird in der professionellen Bildbearbeitung, im Grafikdesign und im Druck verwendet
Für Fotografen/Videobearbeiter: DCI-P3 – wird in der High-End-Filmproduktion, Postproduktion und im digitalen Kino verwendet
Premium HDR: Rec.2020 – der breiteste ITU-Farbstandard für Verbraucher, der 75,8 % des sichtbaren Spektrums abdeckt, ein Maßstab für Premium-HDR-Inhalte

HP Dragonfly G4: Das gelbe gestrichelte Dreieck(- – – – – –) steht für die Farbpalette, die dieser Monitor darstellen kann.

In unseren Tests haben wir die gesamte Farbabdeckung des Monitors mit 90 % des sRGB-Farbraums und 72 % des DCI-P3-Farbraums berechnet.

(Abb.1) HP Dragonfly G4 deckt 90 % des sRGB-Farbraums ab

Helligkeit und Kontrast

Die maximale Helligkeit im SDR-Modus beträgt 364 cd/m² in der Mitte des Bildschirms und 356 cd/m² im Durchschnitt über die Fläche mit einer maximalen Abweichung von 4 %.

Die korrelierte Farbtemperatur (CCT) auf einem weißen Bildschirm bei maximaler Helligkeit beträgt 6480 K.

Das Kontrastverhältnis beträgt 1430:1.

Gleichmäßigkeit: Leuchtdichte, Kontrast und Farbabweichung

Die folgende Abbildung zeigt die Ergebnisse unseres Gleichmäßigkeitstests über verschiedene Bereiche des Bildschirms. Gemessen wurde bei 181 nits (Windows-Schieberegler = 73 %) – eine Helligkeitsstufe, die wir als typisch für normale Arbeitsbedingungen ansehen.

DeltaE-Werte unter 4,0 sind für normale Benutzer akzeptabel. Für diejenigen, die mit Farben arbeiten, werden Bildschirme mit DeltaE-Werten von nicht mehr als 2,0 empfohlen.

Farbgenauigkeit

Prüfen wir den Unterschied zwischen den echten Farben und denen, die Sie auf dem HP Dragonfly G4 sehen werden. Wir messen diesen Abstand in DeltaE – je höher die Zahl, desto unterschiedlicher sehen sie aus.

Werte unter 4,0 sind für normale Benutzer akzeptabel, während Werte unter 2,0 für farbempfindliche Arbeiten geeignet sind. Ein Wert unter 1,0 bedeutet, dass der Unterschied mit dem bloßen Auge nicht mehr zu erkennen ist.

Für das nächste Diagramm haben wir 24 gängige Farben ausgewählt, darunter dunkle/helle Haut, blauer Himmel, grünes Gras usw.

Vor unserer Kalibrierung des HP Dragonfly G4 lag die durchschnittliche Farbgenauigkeit bei 4,1 dE (Abb. 2), und mit unserem Profil für Design und Büroarbeit sank sie auf 1,8 dE (Abb. 3).

(Abb. 2) HP Dragonfly G4 im Werkszustand

(Abb. 3) HP Dragonfly G4 mit unserem Anzeigeprofil

Vergleich im sRGB-Farbraum (Primärfarben und D65-Weißpunkt gemäß ITU-R BT.709, sRGB-Kodierungskurve).

Hier sehen Sie, was das Profil “Design und Büroarbeit” bewirken soll:

Links: Kein Profil | Ziehen Sie den Schieberegler, um den Unterschied zu sehen | Rechts: Profil für Design und Büroarbeit

Sichtbarkeit in dunklen Szenen

Haben Sie schon einmal einen Film mit dunklen Szenen gesehen, in denen Sie kaum etwas erkennen konnten? Das passiert oft, weil viele Bildschirme Schwierigkeiten haben, die dunkelsten Nuancen zu unterscheiden, so dass sie gleich aussehen.

Die nächste Abbildung veranschaulicht, wie gut der Bildschirm diese dunklen Nuancen wiedergibt. Die linke Seite des Bildes zeigt den Bildschirm mit den Standardeinstellungen, die rechte Seite zeigt ihn mit unserem aktivierten Profil Design und Büroarbeit.

Auf der horizontalen Achse befinden sich die Graustufen, auf der vertikalen Achse die entsprechende Display-Helligkeit.

Sie können auch prüfen, wie Ihr Bildschirm mit den dunkelsten Nuancen umgeht, aber bedenken Sie, dass dies auch von den Einstellungen Ihres aktuellen Bildschirms und den Umgebungslichtbedingungen abhängt.

Reaktionszeit (Gaming-Fähigkeiten)

Wir testen die Reaktionszeit der Pixel mit der üblichen “Schwarz-zu-Weiß”- und “Weiß-zu-Schwarz”-Methode von 10 % auf 90 % und umgekehrt.

Wir haben Fall Time + Rise Time = 22,0 ms gemessen.

Danach testen wir die Reaktionszeit der Pixel mit der üblichen “Gray-to-Gray”-Methode von 50% Weiß auf 80% Weiß und umgekehrt zwischen 10% und 90% der Amplitude.

Gesundheitliche Auswirkungen: PWM (Bildschirmflimmern)

Einige Bildschirme verwenden PWM, um die Helligkeit zu regulieren, d. h. sie pulsieren oder flackern, anstatt die Lichtintensität zu verringern. Unser Gehirn fügt das Bild zusammen, so dass es dunkler erscheint, aber das belastet es und unser Sehvermögen, vor allem wenn die Frequenz der Impulse niedrig ist. Mehr darüber können Sie in unserem Artikel über PWM lesen.

In der folgenden Grafik sehen Sie die Lichtintensität bei verschiedenen Helligkeitsstufen – auf der vertikalen Achse die Helligkeit des ausgestrahlten Lichts und auf der horizontalen Achse die Zeit.

Das Licht der Hintergrundbeleuchtung des HP Dragonfly G4-Displays ist nicht pulsweitenmoduliert, was den besprochenen Aspekt des visuellen Komforts unterstützt.

Gesundheitliche Auswirkungen: Blaulicht-Emissionen

Die Installation unseres Health-Guard-Profils eliminiert nicht nur die schädliche PWM, wenn der Laptop sie zur Steuerung der Helligkeit verwendet, sondern reduziert auch die schädlichen Blaulicht-Emissionen, während die Farben des Bildschirms wahrnehmungsgenau bleiben.

Wenn Sie mit blauem Licht nicht vertraut sind, lautet die Kurzfassung: Emissionen, die sich negativ auf Ihre Augen, Ihre Haut und Ihren gesamten Körper auswirken. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel über blaues Licht.

Gesundheitliche Auswirkungen: Bildschirm-Reflexion

Glänzend beschichtete Bildschirme können bei starkem Umgebungslicht aufgrund von Reflexionen zur Ermüdung der Augen führen. Wir messen den Grad der Bildschirmreflexion bei ausgeschaltetem Bildschirm in einem Winkel von 60°.

Der Reflexionsgrad des Bildschirms des HP Dragonfly G4 beträgt 23,1 GU.

Hochglanz: >70 GU
Mittlerer Glanz: 30 – 70 GU
Niedriger Glanz: <30 GU

Holen Sie sich unsere Profile

Da unsere Profile auf jedes einzelne Displaymodell zugeschnitten sind, ist dieser Artikel und das dazugehörige Profilpaket für HP Dragonfly G4-Konfigurationen mit LGD074C, 1920 х 1280, IPS-Panel gedacht.

*Sollten Sie Probleme beim Herunterladen der gekauften Datei haben, versuchen Sie, den Link, den Sie per E-Mail erhalten haben, mit einem anderen Browser zu öffnen. Wenn das Download-Ziel eine .php-Datei statt eines Archivs ist, ändern Sie die Dateierweiterung in .zip oder kontaktieren Sie uns unter [email protected].

Weitere Informationen zu den Profilen finden Sie HIER.

Mit dem Kauf von LaptopMedia-Produkten erhalten Sie nicht nur effiziente und gesundheitsschonende Profile, sondern Sie unterstützen auch die Entwicklung unserer Labore, in denen wir Geräte testen, um möglichst objektive Testberichte zu erstellen.

Büroarbeit

Office Work sollte vor allem von Benutzern verwendet werden, die die meiste Zeit mit dem Betrachten von Textstücken, Tabellen oder einfach nur mit dem Surfen verbringen. Dieses Profil zielt darauf ab, durch Beibehaltung einer flachen Gammakurve (2,20), einer nativen Farbtemperatur und wahrnehmungsgerechten Farben eine bessere Deutlichkeit und Klarheit zu liefern.

Design und Spiele

This profile is aimed at designers who work with colors professionally, and for games and movies as well. Design and Gaming takes display panels to their limits, making them as accurate as possible in the sRGB IEC61966-2-1 standard for Web and HDTV, at white point D65.

Gesundheitsschutz

Health-Guard eliminiert die schädliche Pulsweitenmodulation (PWM) und reduziert das negative blaue Licht, das unsere Augen und unseren Körper beeinflusst. Da er für jedes Panel maßgeschneidert ist, schafft er es, die Farben wahrnehmungsgetreu zu halten. Health-Guard simuliert Papier, so dass der Druck auf die Augen stark reduziert wird.

Erhalten Sie alle 3 Profile mit 33% Rabatt

Ton

Die Klangqualität des HP Dragonfly G4 ist gut. Die tiefen, mittleren und hohen Frequenzen sind klar.

Leistung: CPU, GPU, Speicher

Alle Benchmarks und Tests wurden mit aktiviertem “Performance”-Modus in der HP Power Manager App, der Voreinstellung “Beste Leistung” im Windows-Menü “Energie & Akku” und der im BIOS aktivierten Funktion “Lüfter immer an, wenn er mit Netzstrom betrieben wird” durchgeführt.

CPU-Optionen

Das Notebook wird mit dem Intel Core i5-1335U, Core i5-1345U, Core i7-1355U oder Core i7-1365U angeboten.

Unser Notebook hat einen 1355U Chip.

GPU-Optionen

Alle Geräte dieser HP-Serie setzen auf iGPUs.

In unserem Fall handelt es sich um die Intel Iris Xe Graphics G7 (96EU).

HP Elite Dragonfly G4 GPU-Varianten

Hier sehen Sie einen ungefähren Vergleich zwischen den GPUs, die in den HP Elite Dragonfly G4-Modellen auf dem Markt zu finden sind. Auf diese Weise können Sie selbst entscheiden, welches Modell der [Serie] das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Hinweis: Die Tabelle zeigt die günstigsten unterschiedlichen GPU-Konfigurationen, daher sollten Sie die anderen Spezifikationen dieser Laptops überprüfen, indem Sie auf den Namen des Laptops /GPU klicken.

Die Ergebnisse stammen aus dem 3DMark: Fire Strike (Grafik) Benchmark (je höher die Punktzahl, desto besser)

Die Ergebnisse stammen aus dem 3DMark: Wild Life (Grafik) Benchmark (je höher die Punktzahl, desto besser)

Die Ergebnisse stammen aus dem Unigine Superposition Benchmark (je höher die Punktzahl, desto besser)

Gaming-Tests


Counter-Strike 2HD 1080p, Niedrig(Einstellungen prüfen)HD 1080p, Mittel(Einstellungen prüfen)HD 1080p, Sehr hoch(Einstellungen prüfen)
Durchschnittliche FPS69 FPS57 FPS19 FPS

Gears 5Full HD, Niedrig(Einstellungen prüfen)Full HD, Mittel(Einstellungen prüfen)Full HD, Hoch(Einstellungen prüfen)Full HD, Ultra(Einstellungen prüfen)
Durchschnittliche FPS34 FPS23 FPS18 FPS14 FPS

Speicherleistung

Unser Rechner ist mit einer 1TB KIOXIA KXG8AZNV1T02 ausgestattet. Die Benchmark-Geschwindigkeiten liegen über dem Durchschnitt und die Temperaturen unter maximaler Last sind akzeptabel (60°C).

[eBook Guide + Tools] Wie Sie Ihren Laptop MAX OUT machen

Sie können Ihren Laptop schneller machen. LaptopMedia hat in den letzten 15 Jahren Tausende von Modellen getestet, und wir haben noch keinen Laptop gesehen, der nicht durch Modifikationen leistungsfähiger gemacht werden konnte.

Deshalb haben wir beschlossen, alles, was wir darüber wissen, wie man dies erreicht, in einem leicht zu befolgenden, schrittweisen und im Labor getesteten Projekt zu bündeln, alles in einem.

Lesen Sie hier mehr darüber:
[eBook Anleitung + Werkzeuge] Wie Sie Ihren Laptop leistungsfähiger machen

[eBook Guide] How to MAX OUT your Laptop

🛠️ GPU Modifications: vBIOS, Overclocking, Undervolting
⚙️ Building Fast/Reliable RAID configuration
💻 Hardware upgrade tips for best results
🖼 Display enhancing
💾 OS Optimization for best performance

Temperaturen und Komfort, Akkulaufzeit

Maximale CPU-Auslastung

Bei diesem Test werden die CPU-Kerne zu 100 % ausgelastet, wobei ihre Frequenzen und die Chiptemperatur überwacht werden. Die erste Spalte zeigt die Reaktion des Computers auf eine kurze Belastung (2-10 Sekunden), die zweite Spalte simuliert eine ernsthafte Aufgabe (zwischen 15 und 30 Sekunden), und die dritte Spalte ist ein guter Indikator dafür, wie gut der Laptop für lange Belastungen wie das Rendern von Videos geeignet ist.

Durchschnittliche P-Kern-Frequenz; Durchschnittliche E-Kern-Frequenz; CPU-Temperatur; Paketleistung

Intel Core i7-1355U (15W TDP)0:02 – 0:10 Sek.0:15 – 0:30 Sek.10:00 – 15:00 min
HP Dragonfly G42,97 GHz @ 2,23 GHz @ 94°C @ 35W2,69 GHz @ 2,10 GHz @ 95°C @ 27W2,25 GHz @ 1,77 GHz @ 89°C @ 20W
Acer TravelMate P4 Spin (TMP414RN-53)3,58 GHz @ 2,65 GHz @ 86°C @ 50W3,06 GHz @ 2,27 GHz @ 84°C @ 32W2,72 GHz @ 2,10 GHz @ 97°C @ 28W
Acer Aspire 5 (A517-58M)3,91 GHz @ 2,94 GHz @ 73°C @ 50W3,45 GHz @ 2,52 GHz @ 76°C @ 37W3,09 GHz @ 2,18 GHz @ 68°C @ 28W
HP Elite x360 1040 G103,83 GHz @ 2,95 GHz @ 77°C @ 49W3,05 GHz @ 2,30 GHz @ 80°C @ 31W2,52 GHz @ 1,91 GHz @ 80°C @ 22W
HP Envy x360 15 (15-fe0000)3,56 GHz @ 2,61 GHz @ 67°C @ 46W3,43 GHz @ 2,57 GHz @ 79°C @ 44W2,86 GHz @ 2,13 GHz @ 78°C @ 30W
Dell Latitude 15 35403,28 GHz @ 2,53 GHz @ 88°C @ 37W2,77 GHz @ 2,14 GHz @ 90°C @ 27W2,37 GHz @ 1,71 GHz @ 69°C @ 20W
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen 4 (Intel)3,22 GHz @ 2,43 GHz @ 85°C @ 33W3,00 GHz @ 2,26 GHz @ 89°C @ 28W2,01 GHz @ 1,46 GHz @ 70°C @ 16W
Dell Latitude 14 54404,03 GHz @ 3,03 GHz @ 71°C @ 50W3,91 GHz @ 2,97 GHz @ 93°C @ 47W2,65 GHz @ 1,99 GHz @ 70°C @ 22W
Dell Latitude 14 74403,65 GHz @ 2,67 GHz @ 83°C @ 44W3,26 GHz @ 2,43 GHz @ 94°C @ 36W2,63 GHz @ 1,87 GHz @ 76°C @ 25W
Lenovo ThinkPad L14 Gen 4 (Intel)3,59 GHz @ 2,66 GHz @ 80°C @ 39W3,52 GHz @ 2,68 GHz @ 94°C @ 39W2,50 GHz @ 1,84 GHz @ 77°C @ 20W
HP Pavilion 15 (15-eg3000)3,67 GHz @ 2,80 GHz @ 76°C @ 45W2,67 GHz @ 2,06 GHz @ 73°C @ 25W2,22 GHz @ 1,73 GHz @ 69°C @ 18W
HP ZBook Firefly 14 G103,83 GHz @ 2,88 GHz @ 74°C @ 49W3,74 GHz @ 2,90 GHz @ 86°C @ 49W2,69 GHz @ 1,96 GHz @ 75°C @ 23W
HP ZBook Firefly 16 G103,85 GHz @ 2,89 GHz @ 67°C @ 50W3,32 GHz @ 2,48 GHz @ 75°C @ 37W2,14 GHz @ 1,44 GHz @ 66°C @ 17W
HP EliteBook 860 G103,90 GHz @ 2,95 GHz @ 77°C @ 50W3,35 GHz @ 2,12 GHz @ 86°C @ 36W2,48 GHz @ 1,77 GHz @ 65°C @ 20W
Acer TravelMate P2 (TMP216-51)3,90 GHz @ 2,93 GHz @ 89°C @ 55W2,73 GHz @ 2,49 GHz @ 86°C @ 37W2,93 GHz @ 2,08 GHz @ 77°C @ 28W
Acer TravelMate P6 (TMP614-53)3,52 GHz @ 2,59 GHz @ 67°C @ 45W3,22 GHz @ 2,40 GHz @ 73°C @ 40W2,63 GHz @ 1,90 GHz @ 72°C @ 28W
Lenovo ThinkPad X13 Gen 43,76 GHz @ 2,88 GHz @ 85°C @ 50W3,46 GHz @ 2,67 GHz @ 97°C @ 44W2,02 GHz @ 1,55 GHz @ 69°C @ 18W
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 113,66 GHz @ 2,80 GHz @ 94°C @ 49W3,23 GHz @ 2,50 GHz @ 97°C @ 38W2,00 GHz @ 1,55 GHz @ 72°C @ 19W
Lenovo ThinkPad X1 Yoga Gen 83,67 GHz @ 2,81 GHz @ 82°C @ 49W3,32 GHz @ 2,53 GHz @ 94°C @ 39W2,17 GHz @ 1,64 GHz @ 76°C @ 20W
Lenovo ThinkPad E14 Gen 53,49 GHz @ 2,65 GHz @ 69°C @ 42W3,28 GHz @ 2,46 GHz @ 82°C @ 38W2,20 GHz @ 1,62 GHz @ 77°C @ 23W
Lenovo ThinkPad L15 Gen 4 (Intel)3,34 GHz @ 2,54 GHz @ 86°C @ 39W3,16 GHz @ 2,45 GHz @ 93°C @ 35W2,38 GHz @ 1,77 GHz @ 77°C @ 20W
Lenovo ThinkPad T14s Gen 43,78 GHz @ 2,93 GHz @ 82°C @ 48W3,45 GHz @ 2,71 GHz @ 90°C @ 41W2,52 GHz @ 1,87 GHz @ 78°C @ 22W
Lenovo ThinkPad T14 Gen 43,83 GHz @ 2,89 GHz @ 78°C @ 51W3,7 GHz @ 2,82 GHz @ 93°C @ 49W2,38 GHz @ 1,75 GHz @ 64°C @ 21W
Acer Aspire 5 (A514-56M)3,82 GHz @ 2,82 GHz @ 64°C @ 55W2,18 GHz @ 2,26 GHz @ 65°C @ 37W1,43 GHz @ 1,98 GHz @ 60°C @ 28W
Dell Vostro 15 35302,06 GHz @ 2,70 GHz @ 94°C @ 40W1,56 GHz @ 2,22 GHz @ 96°C @ 26W2,06 GHz @ 2,25 GHz @ 95°C @ 26W
Lenovo Yoga Book 9 (13IRU8)2,23 GHz @ 2,58 GHz @ 76°C @ 40W2,13 GHz @ 2,42 GHz @ 85°C @ 35W1,64 GHz @ 2,03 GHz @ 77°C @ 24W
ASUS Zenbook S 13 OLED (UX5304)3,46 GHz @ 2,47 GHz @ 80°C @ 41W3,06 GHz @ 2,24 GHz @ 91°C @ 31W2,36 GHz @ 1,68 GHz @ 75°C @ 21W

Die Taktraten des Core i7-1355U bleiben auch bei längerer Belastung anständig, wobei der Chip 2,25 GHz / 1,77 GHz P- und E-Kernfrequenz beibehält. Das Ergebnis ist für ein Sub-1-Kilo-Gerät angemessen. Der Nachteil ist die hohe CPU-Temperatur, die angesichts des dünnen Gehäuses eigentlich zu erwarten ist.

Komfort unter Volllast

Der Lüfter ist im “Performance”-Modus fast lautlos, wenn der Prozessor an seine Grenzen gebracht wird.

Trotz des schlanken Profils hält das Gerät auch bei hoher Auslastung akzeptable Außentemperaturen aufrecht.

Der Hotspot auf der Tastatur befindet sich etwa in der Mitte und erreicht 48 °C, was sich aber nicht brennend heiß anfühlt. Der untere Displayrahmen erwärmt sich in der Nähe des hinteren Auslasses auf etwa 48 °C.

Akku

Wir führen die Akkutests mit aktivierter Windows-Energieeffizienz-Einstellung durch, die Bildschirmhelligkeit ist auf 180 cd/m² eingestellt und alle anderen Programme sind ausgeschaltet, mit Ausnahme des Programms, mit dem wir das Notebook testen. Der 68-Wh-Akku dieses Notebooks reicht für etwa 14 Stunden Videowiedergabe. Unser Test wurde mit der Voreinstellung “Battery Saver” im Windows-Menü “Energie & Akku” und dem Modus “Cool” in der HP Power Manager App durchgeführt.

Demontage, Aufrüstungsoptionen und Wartung

Um dieses leichte Business-Gerät zu öffnen, müssen Sie nur 4 unverlierbare Torx-Schrauben lösen. Heben Sie die beiden oberen Kanten mit einem dünnen Kunststoffwerkzeug an. Hebeln Sie die Rückseite im Bereich hinter der Scharnierabdeckung mit einem Hebelwerkzeug auf. Heben Sie die Rückseite vorsichtig an und schieben Sie die Platte zur Rückseite des Laptops. Wenn diese Methode bei Ihnen nicht funktioniert, hebeln Sie die Seiten auf, bevor Sie die untere Abdeckung anheben.

An der Innenseite der Bodenplatte befinden sich zwei Staubfilter.

Das Notebook, das wir gekauft haben, hat einen optionalen 68-Wh-Akku. Die Standardversion ist ein 45-Wh-Modell. Um ihn zu entfernen, ziehen Sie den Stecker in Richtung Akku und lösen Sie die fünf Kreuzschlitzschrauben, mit denen die Einheit am Gehäuse befestigt ist. Die Kapazität reicht für etwa 14 Stunden Videowiedergabe.

Da es sich um ein leichtes und dünnes Gerät handelt, ist der Speicher gelötet. Sie erhalten 16GB oder 32GB LPDDR5-6400MHz RAM, der im Dual-Channel-Modus arbeitet. Der WWAN-Steckplatz auf der rechten Seite ist für optionale LTE- oder 5G-Konnektivität vorgesehen. Die installierte Einheit wird zusätzlich durch ein Wärmeleitpad auf der Oberseite gekühlt.

Es gibt nur einen M.2-Slot, der mit 2280 Gen 4 SSDs kompatibel ist. Das Speicherlaufwerk ist hier mit einer Metallabdeckung versehen, die mit einem Hebelwerkzeug aufgehebelt werden kann. Unter dem NVMe haben wir ein Kühlpad gefunden.

Die Wi-Fi 6E-Karte ist nicht austauschbar und befindet sich neben dem linken Lüfter.

Das thermische System sieht für ein so kompaktes Notebook gut aus. Es besteht aus zwei kleinen Lüftern, einer langen, breiten Heatpipe, zwei Kühlkörpern und einem mittig platzierten Wärmespreizer.

Fazit

Das HP Dragonfly G4 bietet eine Menge Funktionen und eine angemessene Leistung für sein kompaktes Gehäuse. Apropos, das Metallgehäuse ist robust und fühlt sich hochwertig an. Die Tastatur ist für stundenlanges Arbeiten geeignet und dasselbe gilt für das große und glatte Touchpad. Der Komfort unter maximaler CPU-Last ist hervorragend. In diesem Fall produziert das Lüfterpaar nicht viel Lärm und die Tastatur wird nur warm, nicht heiß.

Die Gesamtleistung wird keine Benchmark-Charts anführen, reicht aber für den Alltag und Office-Aufgaben aus. Die P- und E-Kerne des Core i7-1355U beschleunigen im Dauerstress auf 2,25 GHz bzw. 1,77 GHz, was angesichts des extrem niedrigen Gewichts des Geräts gar nicht so schlecht ist. Wenn Geld kein Problem ist, können wir Ihnen zu einem Gerät mit 32 GB verlötetem Speicher raten. Die Basismenge von 16 GB ist nicht gerade zukunftssicher. Die Auswahl an Anschlüssen ist in Ordnung – zwei Thunderbolt 4s und ein Typ-A-Anschluss. Allerdings verlieren Sie einen Typ-C-Anschluss, wenn das Ladegerät angeschlossen ist.

Der 1920×1280 IPS-Touchscreen (LGD074C) ist ziemlich gut. Er deckt den sRGB-Farbraum zu 90 % ab und die Standard-Farbgenauigkeit konnte mit Hilfe unseres Profils “Design and Office Work” von einem Basiswert von 4,1 auf einen durchschnittlichen dE-Wert von 1,8 verbessert werden. Das ist eine deutliche Verbesserung! Die maximale Helligkeit von 364 cd/m² ist ebenfalls erfreulich.

Das HP Dragonfly G4 ist ein leichtes Gerät mit einer langen Akkulaufzeit, einem IPS-Panel mit kräftigen Farben und einer soliden Verarbeitungsqualität.

Sie können die Preise und Konfigurationen in unserem Specs System überprüfen: https://laptopmedia.com/series/hp-elite-dragonfly-g4/

Pros

  • Sauberes Design
  • Die matte Oberfläche ist nahezu fingerabdrucksicher
  • Solide Metallkonstruktion
  • Superleicht (0,99 kg Startgewicht)
  • Guter Komfort bei voller CPU-Belastung
  • Ausreichende Leistung für die Büroarbeit
  • Große Blickwinkel und 364 nits maximale Helligkeit (LGD074C)
  • PWM-frei (LGD074C)
  • 90 % sRGB-Abdeckung + akkurate Farben, wenn unser Profil “Design und Büroarbeit” angewendet wird (LGD074C)
  • Komfortable Tastatur und Touchpad
  • 2x Thunderbolt 4s + 1x Typ-A-Anschlüsse
  • Der Lüfter ist im “Performance”-Modus nahezu geräuschlos, selbst wenn der Prozessor maximal beansprucht wird
  • Lange Akkulaufzeit (~ 14 Stunden bei Videos)
  • Deckel mit Hebeldesign
  • Fingerabdruckleser + 5MP Web-Kamera
  • Die P-Kerne des Core i7-1355U boosten bei langer Last auf ~ 2,25 GHz
  • Gesichtserkennung, NFC, Hintergrundbeleuchtung, LTE / 5G-Konnektivität (alles optional)
  • Hochwertige Audioqualität von Bang & Olufsen
  • 180-Grad-Scharnier


Cons

  • Eingeschränkte Aufrüstbarkeit
  • Hoher Preis
  • Die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur ist optional
  • Hohe CPU-Temperaturen bei jeder Belastung

Abonnieren
Benachrichtigung von
guest
0 Comments
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen