Lenovo Yoga Book 9i (14″, Gen 10) Test – Mehr als nur zwei Bildschirme? Ein tiefer Blick in die Zukunft!

    Wie Sie sich vielleicht denken können, ist das Lenovo Yoga Book 9i (14″, Gen 10) kein gewöhnliches Notebook. Tatsächlich scheint sein Hauptziel darin zu bestehen, sich so weit wie technologisch möglich vom “Gewöhnlichen” zu entfernen. Wir wissen, dass dieses atemberaubende Wunderwerk mit zwei Bildschirmen nicht für jeden geeignet ist, und Lenovo strebt mit diesem Gerät sicherlich nicht die Dominanz auf dem Massenmarkt an. Stattdessen fühlt es sich wie eine kühne Präsentation der technischen Fähigkeiten des Unternehmens an, die für diejenigen gedacht ist, die bereits ein Arbeitstier oder eine Spielekonsole haben und sich nach etwas wirklich Außergewöhnlichem sehnen – ein Gerät, das sowohl ein Statement als auch ein funktionaler Computer ist.

    Anfangs waren wir so fasziniert von seinem einzigartigen Formfaktor, dass wir die internen Spezifikationen fast übersehen haben, da wir nicht erwartet haben, dass es besonders viel Leistung bietet. Stellen Sie sich unsere Freude vor, als wir auf dem Datenblatt Optionen wie den superstarken Intel Core Ultra 9 285H entdeckten!

    Wir haben dieses innovative Gerät nun mehrere Wochen lang getestet und sind überzeugt, dass es weit mehr zu bieten hat als nur ein interessantes optisches Konzept. Erkunden Sie mit uns die überraschende Leistung, die beeindruckenden Dual-OLED-Displays, die bemerkenswerte Vielseitigkeit und alles, was das Lenovo Yoga Book 9i sonst noch zu bieten hat, und zeigen Sie, was dieses futuristische Gerät wirklich kann.

    Sie können die Preise und Konfigurationen in unserem Specs System überprüfen: https://laptopmedia.com/series/lenovo-yoga-book-9i-14-gen-10/

    Contents

    Technische Daten, Treiber, Lieferumfang

    Lenovo Yoga Book 9i (14", Gen 10) - Technische Daten

    • LEN140WQ+ (LEN8A11)
    • Farbgenauigkeit 
    • HDD/SSD
    • bis zu 1000GB SSD
    • M.2 Slot
    • 1x 2242 M.2 NVMe PCIe 4.0 x4 
    • RAM
    • up to 32GB
    • OS
    • Windows 11 Home, Windows 11 Pro
    • Abmessungen
    • 315.09 x 209.5 x 15.5 mm (12.41" x 8.25" x 0.61")
    • Gewicht
    • 1.22 kg (2.7 lbs)
    • Ports und Konnektivität
    • 3x USB Type-C
    • 4.0, Thunderbolt 4, Power Delivery (PD), DisplayPort, Sleep and Charge
    • Kartenleser
    • Ethernet LAN
    • Wi-Fi
    • Wi-Fi 7
    • Bluetooth
    • 5.4
    • Audio-Buchse
    • Merkmale
    • Fingerabdruckleser
    • Web-Kamera
    • 5.0MP + IR, with E-shutter, fixed focus
    • Beleuchtete Tastatur
    • optional
    • Mikrofon
    • Dual-microphone array
    • Lautsprecher
    • 4 stereo speakers, 2W x2 (woofers), 2W x2 (user-facing tweeters), optimized with Dolby Atmos®, Smart Amplifier (AMP)
    • Sicherheitsschlitz

    Alle Lenovo Yoga Book 9i (14″, Gen 10) Konfigurationen

    #CommissionsEarned

    Treiber

    Alle Treiber und Dienstprogramme für dieses Notebook finden Sie hier: https://pcsupport.lenovo.com/us/en/products/laptops-and-netbooks/yoga-series/yoga-book-9-14iah10/downloads

    Was ist im Karton?

    Das Auspacken des Lenovo Yoga Book 9i (14″, Gen 10) fühlt sich wie ein Premium-Erlebnis an, und schon die Verpackung deutet auf die Schätze im Inneren hin.

    In versteckten Fächern finden Sie vielleicht einen Folio-Ständer, eine elegante Lenovo YOGA 14-Zoll-Hülle in Gezeitentönen, Lenovo YOGA True Wireless Stereo-Earbuds oder eine Yoga Slim Mouse – die genaue Kombination kann jedoch je nach Region variieren.

    Was jedoch bei jedem Yoga Book 9i Standard zu sein scheint, ist der exzellente Lenovo Yoga Pen mit integriertem Akku und beeindruckender Drucksensitivität, zusammen mit der unverzichtbaren Yoga Book 9 14 Bluetooth-Tastatur, die dieses Dual-Screen-Wunder sofort einsatzbereit macht.

    Design und Konstruktion

    Bereiten Sie sich darauf vor, mit dem Lenovo Yoga Book 9i (14″, Gen 10) überall im Mittelpunkt zu stehen.

    Es ist nicht einfach nur ein Laptop, sondern ein Gesprächsstarter, ein Hingucker, ein Stück futuristischer Technologie, das sich anfühlt, als sei es aus den geheimsten Forschungs- und Entwicklungslabors von Lenovo entkommen und irgendwie in Ihren Händen gelandet. Das Dual-Screen-Konzept ist absolut fesselnd und zieht sofort alle Blicke auf sich.

    Es wird in einer einzigen, raffinierten Farbe angeboten: “Tidal Teal”, was einem tiefen, eleganten Blau entspricht. Die Oberflächenbehandlung “Edelstahl-Magnesium (Druckguss + Lackierung)” ist fantastisch. Sie weist Fingerabdrücke hervorragend ab und lässt das Gerät auch nach längerem Gebrauch noch makellos aussehen. Das Gehäusematerial selbst besteht aus rostfreiem Magnesium, was sowohl zu seiner hochwertigen Haptik als auch zu seiner überraschenden Stabilität beiträgt. Es fühlt sich bemerkenswert solide und gut konstruiert an.

    Trotz seiner innovativen Dual-Screen-Konfiguration ist das Yoga Book 9i beeindruckend dünn und leicht. Es misst nur 315,09 x 209,5 x 15,5 mm (12,41 x 8,25 x 0,61 Zoll) und hat ein Startgewicht von nur 1,219 kg (2,69 lbs), was es unglaublich tragbar macht. Das Öffnen dieses einzigartigen Geräts erfolgt problemlos mit einer Hand, was den Eindruck einer raffinierten Technik noch verstärkt. Und wenn wir “offen” sagen, meinen wir das in einem wirklich flexiblen Sinne – die beiden Bildschirme können um volle 360 Grad gedreht werden, so dass Sie sie in praktisch jeder Konfiguration positionieren können, die Ihrem Arbeitsablauf oder Ihren Sehgewohnheiten entspricht, von einem traditionellen Laptop-Layout über einen Zeltmodus bis hin zu einem Dual-Tablet-Setup oder allem dazwischen.

    Jeder Bildschirm wird von schmalen Rändern eingerahmt. Der linke und rechte Rahmen beträgt nur 5 mm, während der obere Rahmen des Hauptbildschirms (wenn er in einer Laptop-ähnlichen Ausrichtung verwendet wird) mit 8,5 mm etwas dicker ist und sich in der Mitte auf 10 mm verbreitert, um die 5.0MP + IR-Kamera unterzubringen. Dieses Kamerasystem unterstützt einen E-Shutter zum Schutz der Privatsphäre – und obwohl wir normalerweise für physische Shutter plädieren, fühlt sich der E-Shutter für ein so schlankes und technologisch fortschrittliches Gerät passend an. Das Yoga Book 9i ist außerdem vollgepackt mit Sensoren, darunter ein Beschleunigungsmesser, ein Gyroskop und ein Hall-Sensor, die seine verschiedenen Formfaktoren und intelligenten Funktionen ermöglichen.

    Nun zur Tastatur: Es ist ein vielseitiger Ansatz. Im Lieferumfang enthalten ist eine separate, physische Bluetooth-Tastatur, die sich gut zum Tippen eignet und über eine Hintergrundbeleuchtung verfügt. Weder diese physische Tastatur noch die virtuelle Bildschirmtastatur (die bei Bedarf auf dem unteren Bildschirm eingeblendet wird) verfügt über einen dedizierten NumPad, aber angesichts der Tatsache, dass der Schwerpunkt des Geräts auf Vielseitigkeit und Portabilität und nicht auf reiner Produktivität liegt, ist dies kein großer Nachteil. Die Bildschirmtastatur ist, wie erwartet, typisch für eine “Tablet-Tastatur” – funktional für schnelle Eingaben, aber nicht ideal für längere Schreibsessions. Sowohl auf der physischen als auch auf der virtuellen Tastatur sind die Pfeiltasten nach oben und unten halbhoch, ein üblicher Kompromiss. Es gibt keinen dedizierten Fingerabdrucksensor, aber mit der IR-Kamera bietet die Windows Hello-Gesichtserkennung ein schnelles und sicheres Anmeldeerlebnis.

    Ports und Konnektivität

    In Anbetracht des innovativen Dual-Screen-Formfaktors des Lenovo Yoga Book 9i (14″, Gen 10) ist seine Auswahl an kabelgebundenen Anschlüssen erstaunlich robust und setzt ausschließlich auf den vielseitigen USB-C-Standard. Das Gerät ist mit insgesamt drei USB-C-Anschlüssen ausgestattet. Jeder dieser Anschlüsse ist sehr leistungsfähig und verfügt über volle Thunderbolt 4- und USB4 40Gbps-Spezifikationen. Dies gewährleistet erstklassige Datenübertragungsgeschwindigkeiten (bis zu 40 Gbit/s), umfassende Videoausgabefunktionen über den modernen DisplayPort 2.1-Standard und das Aufladen des Laptops oder angeschlossener Peripheriegeräte über USB Power Delivery 3.0. Darüber hinaus verfügen alle drei Anschlüsse über eine “Always On”-Funktion, die es ihnen ermöglicht, andere Geräte aufzuladen, auch wenn das Yoga Book 9i im Ruhezustand oder ausgeschaltet ist.

    Dieses Trio an fortschrittlichen USB-C-Anschlüssen bietet eine beträchtliche Flexibilität für den Anschluss mehrerer leistungsstarker Peripheriegeräte, mehrerer hochauflösender externer Bildschirme und die gleichzeitige Bewältigung des Strombedarfs. Für ein Gerät mit einem so einzigartigen Design ist dieses Maß an Hochgeschwindigkeits-Konnektivität lobenswert und sollte für viele professionelle Workflows ausreichend sein. Nutzer sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass die ausschließliche Verwendung von USB-C bedeutet, dass der Anschluss von älteren USB-A-Geräten, Bildschirmen, die einen dedizierten HDMI-Eingang benötigen, oder der Aufbau einer kabelgebundenen Ethernet-Verbindung die Verwendung von entsprechenden Adaptern oder einer USB-C-Dockingstation erfordert, da keine anderen physischen Anschlussarten vorhanden sind. In den Quellenangaben zu diesem Modell wurden keine Informationen zur drahtlosen Konnektivität angegeben.

    Für die drahtlose Kommunikation ist das Yoga Book 9i mit dem neuesten Wi-Fi 7-Standard (802.11be) ausgestattet, der eine 2×2-Antennenkonfiguration für optimale Leistung in kompatiblen Netzwerken nutzt und hohe Geschwindigkeiten und geringe Latenzzeiten verspricht. Ergänzt wird dies durch Bluetooth 5.4, das eine robuste und effiziente Konnektivität für eine breite Palette an drahtlosen Peripheriegeräten wie Mäuse, Tastaturen und Kopfhörer gewährleistet.

    Anzeige- und Klangqualität, Anzeigeprofile

    7.6
    TOTAL SCORE
    6.0 Farbgenauigkeit Gut
    9.9 Color Coverage AUSSERGEWÖHNLICH
    5.7 Max Brightness Durchschnitt
    10.0 Kontrast AUSSERGEWÖHNLICH
    8.2 Details Ausgezeichnet
    6.6 Eye-Safety Gut
    Lenovo Yoga Book 9i (14″, Gen 10) – 14IAH10LEN140WQ+ (LEN8A11)
    Diagonale14,0 Zoll (35,6 cm)
    BildschirmtypOLED, Touch
    Auflösung2880 x 1800 Pixel
    Max. Bildwiederholfrequenz120 Hz
    Bildseitenverhältnis16:10
    Pixel-Dichte243 PPI
    Retina”-AbstandGrößer als oder gleich 36 cm

    Die beiden Bildschirme des Lenovo Yoga Book 9i (14″, Gen 10) sind identisch. Ihre Helligkeit kann individuell gesteuert werden.

    Betrachtungswinkel

    Die Betrachtungswinkel sind gut. Wir machen Fotos aus verschiedenen Winkeln, um die Qualität zu beurteilen.

    Außerdem ein Video mit fixiertem Fokus und Belichtung.

    Farbabdeckung

    Die gesamte “segelförmige” Karte unten (Abb. 1) besteht aus allen Farben, die wir sehen können, während die schwarze krumme Linie alle Farben aus realen Szenen und der Natur um uns herum zeigt.

    Dann haben wir einige der wichtigsten und interessantesten Farbräume eingezeichnet, verglichen mit den Farben, die das Panel des Lenovo Yoga Book 9i (14″, Gen 10) – 14IAH10 darstellen kann:

    Standard/Für Web: sRGB – weit verbreiteter Farbraum für die meisten Consumer-Geräte, ideal für Web-Design und Entwicklung
    Für den Druck: AdobeRGB – wird in der professionellen Bildbearbeitung, im Grafikdesign und im Druck verwendet
    Für Fotografen/Videobearbeiter: DCI-P3 – wird in der High-End-Filmproduktion, Postproduktion und im digitalen Kino verwendet
    Premium HDR: Rec.2020 – der breiteste ITU-Farbstandard für Verbraucher, der 75,8 % des sichtbaren Spektrums abdeckt, ein Maßstab für Premium-HDR-Inhalte

    Lenovo Yoga Book 9i (14″, Gen 10) – 14IAH10: Das gelbe gestrichelte Dreieck(- – – – – –) stellt die Farbpalette dar, die dieser Monitor darstellen kann.

    In unseren Tests haben wir die Gesamtfarbabdeckung des Displays mit 100 % des sRGB-Farbraums und 100 % des DCI-P3-Farbraums berechnet.

    (Abb.1) Lenovo Yoga Book 9i (14″, Gen 10) deckt 100 % des DCI-P3-Farbraums ab.

    Helligkeit und Kontrast

    Die maximale Helligkeit im HDR-Modus beträgt 473 cd/m² bei 8 % Weißfüllung und 481 cd/m² bei einem vollweißen Bildschirm für das erste Display und 466 cd/m² bei 8 % Weißfüllung und 497 cd/m² bei einem vollweißen Bildschirm für das zweite Display.

    Die maximale Helligkeit im SDR-Modus beträgt 473 cd/m² in der Mitte des ersten Bildschirms und 484 cd/m² im Durchschnitt über die gesamte Fläche mit einer maximalen Abweichung von 4 %.

    Die korrelierte Farbtemperatur (CCT) auf einem weißen Bildschirm bei maximaler Helligkeit beträgt 6510 K für den ersten Bildschirm und 6500 K für den zweiten Bildschirm.

    Das Kontrastverhältnis von OLED-Panels ist hervorragend, da sich die Pixel bei der Darstellung von Schwarz vollständig abschalten.

    Gleichmäßigkeit: Leuchtdichte, Kontrast und Farbabweichung

    Die folgende Abbildung zeigt die Ergebnisse unseres Gleichmäßigkeitstests über verschiedene Bereiche des Bildschirms. Gemessen wurde bei 183 nits (Windows-Schieberegler = 67 %) – eine Helligkeitsstufe, die wir als typisch für normale Arbeitsbedingungen ansehen.

    DeltaE-Werte unter 4,0 sind für normale Benutzer akzeptabel. Für diejenigen, die mit Farben arbeiten, werden Bildschirme mit DeltaE-Werten von nicht mehr als 2,0 empfohlen.

    Farbgenauigkeit

    Überprüfen wir den Unterschied zwischen den echten Farben und denen, die Sie auf dem Lenovo Yoga Book 9i (14″, Gen 10) sehen werden. Wir messen diesen Abstand in DeltaE – je höher die Zahl, desto unterschiedlicher sehen sie aus.

    Werte unter 4,0 sind für normale Benutzer akzeptabel, während Werte unter 2,0 für farbempfindliche Arbeiten geeignet sind. Ein Wert unter 1,0 bedeutet, dass der Unterschied mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen ist.

    Für das nächste Diagramm haben wir 24 gängige Farben ausgewählt, darunter dunkle/helle Haut, blauer Himmel, grünes Gras usw.

    Vor unserer Kalibrierung des Lenovo Yoga Book 9i (14″, Gen 10) lag die durchschnittliche Farbgenauigkeit bei 2,9 dE (Abb. 2), und mit unserem Design- und Gaming-Profil sank sie auf 2,8 dE (Abb. 3).

    GENAUIGKEIT VORHER

    (Abb. 2) Lenovo Yoga Book 9i (14″, Gen 10) im Werkszustand

    ACCURACY AFTER

    (Abb. 3) Lenovo Yoga Book 9i (14″, Gen 10) mit unserem Displayprofil

    Vergleich im Display P3 Farbraum.

    Links: Kein Profil | Ziehen Sie den Schieberegler, um den Unterschied zu sehen | Rechts: Design & Office Profil

    Sichtbarkeit in dunklen Szenen

    Haben Sie schon einmal einen Film mit dunklen Szenen gesehen, in denen Sie kaum etwas erkennen konnten? Das passiert oft, weil viele Bildschirme Schwierigkeiten haben, die dunkelsten Nuancen zu unterscheiden, so dass sie gleich aussehen.

    Die nächste Abbildung veranschaulicht, wie gut der Bildschirm diese dunklen Nuancen wiedergibt. Die linke Seite des Bildes zeigt den Bildschirm mit den Standardeinstellungen, die rechte Seite zeigt ihn mit unserem aktivierten Profil “Spiele und Filme”.

    Auf der horizontalen Achse befinden sich die Graustufen und auf der vertikalen Achse die entsprechende Display-Helligkeit.

    Sie können auch prüfen, wie Ihr Bildschirm mit den dunkelsten Nuancen umgeht, aber bedenken Sie, dass dies auch von den Einstellungen Ihres aktuellen Bildschirms und den Umgebungslichtbedingungen abhängt.

    Gesundheitliche Auswirkungen: PWM (Bildschirmflimmern)

    Einige Bildschirme verwenden PWM, um die Helligkeit zu regulieren, d. h. sie pulsieren oder flackern, anstatt die Lichtintensität zu verringern. Unser Gehirn fügt das Bild zusammen, so dass es dunkler erscheint, aber das belastet es und unser Sehvermögen, vor allem wenn die Frequenz der Impulse niedrig ist. Mehr darüber können Sie in unserem Artikel über PWM lesen.

    In der folgenden Grafik sehen Sie die Lichtintensität bei verschiedenen Helligkeitsstufen – auf der vertikalen Achse die Helligkeit des ausgestrahlten Lichts und auf der horizontalen Achse die Zeit.

    Die Luminanz des Lenovo Yoga Book 9i (14″, Gen 10) Displays pulsiert über den gesamten Helligkeitsbereich, allerdings mit begrenzter Amplitude. In dieser Hinsicht empfinden wir das Display als relativ angenehm für das Sehen.

    Gesundheitliche Auswirkungen: Blaulicht-Emissionen

    Durch die Installation unseres Health-Guard-Profils wird die Emission von schädlichem blauem Licht reduziert, während die Farben des Bildschirms weiterhin korrekt wahrgenommen werden.

    Wenn Sie mit blauem Licht nicht vertraut sind, lautet die Kurzfassung: Emissionen, die sich negativ auf Ihre Augen, Ihre Haut und Ihren gesamten Körper auswirken. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel über blaues Licht.

    Gesundheitliche Auswirkungen: Bildschirm-Reflexion

    Glänzend beschichtete Bildschirme können bei starkem Umgebungslicht aufgrund von Reflexionen zur Ermüdung der Augen führen. Wir messen den Grad der Bildschirmreflexion bei ausgeschaltetem Bildschirm in einem Winkel von 60°.

    Der Reflexionsgrad der Bildschirme des Lenovo Yoga Book 9i (14″, Gen 10) beträgt 102 GU, was akzeptabel ist.

    Hochglanz: >70 GU
    Mittlerer Glanz: 30 – 70 GU
    Niedriger Glanz: <30 GU

    Eye-Safe
    Eye-Harmful
    Percentage of Laptops
    Gloss Units (GU)

    Holen Sie sich unsere Profile

    Da unsere Profile auf jedes einzelne Displaymodell zugeschnitten sind, sind dieser Artikel und das dazugehörige Profilpaket für Lenovo Yoga Book 9i (14″, Gen 10) Konfigurationen mit LEN140WQ+ (LEN8A11), 2880 x 1800, OLED-Panel gedacht.

    *Sollten Sie Probleme beim Herunterladen der gekauften Datei haben, versuchen Sie, den Link, den Sie per E-Mail erhalten, mit einem anderen Browser zu öffnen. Wenn das Download-Ziel eine .php-Datei statt eines Archivs ist, ändern Sie die Dateierweiterung in .zip oder kontaktieren Sie uns unter [email protected].

    Weitere Informationen zu den Profilen finden Sie HIER.

    Mit dem Kauf von LaptopMedia-Produkten erhalten Sie nicht nur effiziente und gesundheitsschonende Profile, sondern Sie unterstützen auch die Entwicklung unserer Labore, in denen wir Geräte testen, um möglichst objektive Testberichte zu erstellen.

    Design and Office

    The Design and Office profile makes display colors as close to real as possible.
    Ideal not only for professionals but also for everyday users, it meets sRGB standards (D65 white point, sRGB gamma) with minimal DeltaE for precise color reproduction on your panel.

    Gaming and Movies

    Have you ever watched a movie where, during dark scenes, you can barely see anything? Many displays fail to distinguish dark tones properly. Our Gaming and Movies profile enhances low-light performance, like HDR tech, using a gamma curve tailored to human perception — ideal for gamers seeking faster reactions and clearer visuals.

    Gesundheitsschutz

    Our Health-Guard profile protects your eyes by eliminating PWM flickering, reducing strain and fatigue, and minimizing harmful Blue light exposure that can disrupt sleep and health. It uses software dimming and a gamma curve tailored to human perception for comfort and safety during screen use.

    Get All The Profiles With 33% Discount!

    Ton

    Wenn wir uns subjektiv eine Sounddatei über die eingebauten Lautsprecher anhören, ist die Klangqualität des Lenovo Yoga Book 9i (14″, Gen 10) sehr gut.

    Arbeitsleistung: CPU, Speicher, KI

    Alle Leistungs- und Temperaturtests werden mit aktiviertem “Performance”-Modus in Lenovo Vantage durchgeführt:

    CPU- und Arbeitsleistung

    Das Lenovo Yoga Book 9i (14″ Intel) kann mit einem der beiden folgenden Prozessoren bestellt werden:
    Intel® Core™ Ultra 7 255H
    Intel® Core™ Ultra 9 285H

    Wir haben die Basiskonfiguration – Core Ultra 7 255H.

    Speicherleistung

    Die 512-GB-Speichervariante des Yoga Book 9i ist mit einer WD PC SN7100S SDFPMSL SSD ausgestattet. Sie bietet eine sehr hohe Leistung – 6,9 GB/s sequentielle Lese- und 4,9 GB/s sequentielle Schreibgeschwindigkeit.

    AI-Leistung

    Die integrierte AI Boost NPU bietet eine KI-Leistung von 13 TOPS, aber die Intel Arc 140T GPU ist viel schneller: Sie erreicht 74 TOPS bei der Version im Core Ultra 7 255H und bis zu 77 TOPS beim Core Ultra 9 285H.

    Sehen Sie sich unsere vollständige KI-Leistungsrangliste an.

    GPU- und Gaming-Leistung

    Sowohl Core Ultra 7 255H als auch Ultra 9 285H sind mit dem Intel Arc 140T Grafikprozessor ausgestattet.

    Die Leistungsbewertung aller GPUs auf dem Markt finden Sie in unserem Top-Laptop-Grafik-Ranking.

    Gaming-Tests

    Obwohl es sich beim Lenovo Yoga Book 9i (14″, Gen 10) um ein ultraportables Gerät mit zwei Bildschirmen handelt, das auf Produktivität und Kreativität ausgerichtet ist, schafft es das Gerät dank der integrierten Intel Arc 140T GPU dennoch, eine anständige Spieleleistung zu erzielen.

    In Counter-Strike 2 lieferte das Notebook spielbare 60 FPS bei mittleren Einstellungen von 1800p – genug, um gelegentliche Matches und kompetitive Runden gleichermaßen zu genießen.

    Counter-Strike 21800p, Mittel(Einstellungen prüfen)
    Durchschnittliche FPS60 FPS

    Bei anspruchsvolleren Titeln wie Black Myth: Wukong erreichte das Yoga Book bei 1200p und niedrigen Einstellungen durchschnittlich 44 FPS. Das ist nicht makellos, aber in Anbetracht des Formfaktors und der iGPU überraschend anständig.

    Schwarzer Mythos: Wukong1200p, Niedrig(Einstellungen prüfen)
    Durchschnittliche FPS44 FPS

    Shadow of the Tomb Raider forderte die Hardware noch mehr heraus und erreichte 45 FPS bei 1200p Medium und 23 FPS bei 1800p Medium – spielbarbei niedrigeren Einstellungen, aber am besten mit kontrollierten Erwartungen.

    Shadow of the Tomb Raider1200p, Mittel(Einstellungen überprüfen)1800p, Mittel(Einstellungen prüfen)
    Durchschnittliche FPS45 FPS23 FPS

    Temperaturen und Komfort, Geräuschentwicklung, Stabilität

    Büroarbeit, Webentwicklung, Design
    Kurze Zeiträume (0:00 – 0:10 s) mit 100 % CPU-Last

    Dieser Test zeigt das CPU-Verhalten während kurzer Zeiträume mit hoher Belastung. Er ist wichtig für Benutzer, die Laptops suchen, die für Aufgaben wie Webdesign und Programmierung geeignet sind.

    Intel Core Ultra 7 255HAvg. P-Kern-TaktDurchschnittl. CPU-Temp.Durchschnittl. CPU-Leistung
    Lenovo Yoga Book 9i (14″, Gen 10)3371 MHz96 °C56 W

    Der Intel Core Ultra 7 255H im Yoga Book 9i zeigt eine starke anfängliche Leistung bei kurzen, intensiven Arbeitsbelastungen. Die CPU steigt innerhalb der ersten 5 Sekunden schnell auf einen Spitzentakt von 3423 MHz und hält während des 0-10-Sekunden-Intervalls einen Durchschnitt von 3371 MHz. Diese Spitzenleistung wird durch eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von 56 W und eine Spitzenleistung von 59 W unterstützt. Allerdings stellt das Wärmemanagement während dieser kurzen Belastungen eine Herausforderung dar, da die durchschnittliche CPU-Temperatur hohe 96 °C und Spitzenwerte von 105 °C erreicht. Diese Temperaturen werden als hoch eingestuft, was darauf hindeutet, dass das System bei kurzen, maximalen Belastungen an seine thermischen Grenzen stößt.

    Videobearbeitung, wissenschaftliche Berechnungen, Softwarekompilierung, 3D-Rendering
    Lange Zeiträume (0:00 – 30:00 min) mit 100 % CPU-Last

    Dieser Test zeigt das CPU-Verhalten während langer Zeiträume mit hoher Belastung. Er ist wichtig für Benutzer, die Laptops suchen, die für Aufgaben wie Videobearbeitung und 3D-Rendering geeignet sind.

    Intel Core Ultra 7 255HAvg. P-Kern-TaktDurchschnittl. CPU-Temp.Durchschnittl. CPU-Leistung
    Lenovo Yoga Book 9i (14″, Gen 10)2583 MHz79 °C32 W

    Bei anhaltender hoher Arbeitslast über 30 Minuten hält der Intel Core Ultra 7 255H eine durchschnittliche Taktfrequenz von 2583 MHz aufrecht, unterstützt von einer durchschnittlichen Leistungsaufnahme von 32 W. Es gibt einen bemerkenswerten Rückgang der Taktfrequenz von 988 MHz von seinem anfänglichen Höchstwert und pendelt sich während des 30-Sekunden- bis 5-Minuten-Intervalls auf ein Minimum von 2435 MHz ein. Diese Verringerung der Taktfrequenz scheint die Wärmeabgabe effektiv zu steuern, da die durchschnittliche CPU-Temperatur während des 30-minütigen Zeitraums bei 79 °C bleibt. Diese Temperatur gilt als gut für eine längere intensive Nutzung und deutet auf eine stabile und effiziente Leistung bei anhaltender Belastung hin.

    Akkulaufzeit

    Das Lenovo Yoga Book 9i (14″ Intel) ist mit einem überraschend großen 88-Wh-Li-Ionen-Akku ausgestattet.

    Wir haben seine Ausdauer mit aktiviertem Batteriesparmodus in Lenovo Vantage getestet. Mit einer einzigen Ladung hielt er mehr als 15 Stunden durch!

    Um eine längere Akkulaufzeit zu erreichen, haben wir für diesen Test den zweiten Bildschirm ausgeschaltet.

    Urteil

    Das Lenovo Yoga Book 9i (14″, Gen 10) ist weit mehr als nur ein Laptop; es ist ein kühnes Statement für die Zukunft des Personal Computing. Sein OLED-Design mit zwei Bildschirmen ist unbestreitbar fesselnd, zieht die Blicke auf sich und sorgt für Gesprächsstoff, wo immer es auftaucht. Lenovo hat ein bemerkenswert vielseitiges Gerät entwickelt, das sich hochwertig anfühlt und dank seiner Konstruktion aus rostfreiem Magnesium erstaunlich robust ist. Die “Tidal Teal”-Oberfläche ist elegant und beeindruckend resistent gegen Fingerabdrücke, so dass sie ihr makelloses Aussehen behält. Obwohl es zwei 14-Zoll-Displays beherbergt, bleibt es beeindruckend dünn und leicht, mit einem Einhand-Öffnungsmechanismus und einem 360-Grad-Scharniersystem, das eine unglaubliche Vielfalt an Nutzungsmodi ermöglicht und sich so den Bedürfnissen des Nutzers anpasst.

    Das visuelle Erlebnis ist, wie erwartet, ein großes Highlight. Beide 14-Zoll-OLED-Touchscreens mit 120 Hz sind atemberaubend und bieten eine scharfe 2,8K-Auflösung, volle DCI-P3-Farbabdeckung, hervorragende Helligkeit und unendlichen Kontrast. Ihre PWM-Implementierung ist zwar vorhanden, hat aber nur eine begrenzte Amplitude, sodass sie auch bei längerer Betrachtung relativ komfortabel sind. Diese doppelte Bildschirmfläche, kombiniert mit dem mitgelieferten Lenovo Yoga Pen und der Bluetooth-Tastatur, ermöglicht einzigartige Produktivität und kreative Workflows. Die Leistung ist selbst mit dem Basis-Core Ultra 7 255H in unserem Gerät stark für alltägliche Aufgaben, kreative Arbeit und sogar leichte Spiele dank der leistungsfähigen integrierten Intel Arc 140T-Grafik. Unterstützt wird dies durch einen sehr schnellen NVMe-SSD-Speicher und eine herausragende Akkulaufzeit von über 15 Stunden (bei Verwendung eines einzelnen Bildschirms) – eine bemerkenswerte Leistung angesichts der zwei Bildschirme und der leistungsstarken internen Komponenten.

    Dieses innovative Design ist jedoch nicht ohne praktische Aspekte. Die ausschließliche Verwendung von drei Thunderbolt 4/USB4-Anschlüssen ist zwar leistungsfähig und vielseitig, bedeutet aber auch, dass Adapter für ältere Peripheriegeräte oder kabelgebundenes Ethernet erforderlich sind. Während die mitgelieferte Bluetooth-Tastatur bequem ist, eignet sich die virtuelle Bildschirmtastatur nur für schnelle Eingaben, und ein dediziertes NumPad ist nicht vorhanden. Das Wärmemanagement ist eine gemischte Sache; während anhaltende Belastungen gut mit guten Temperaturen gehandhabt werden, können kurze, intensive Ausbrüche die CPU kurzzeitig auf sehr hohe Temperaturen bringen. Die glänzenden OLED-Bildschirme bieten zwar eine für ihre Art akzeptable Reflektion, können aber in hellen Umgebungen dennoch zu Blendungen führen.

    Letztendlich ist das Lenovo Yoga Book 9i (14″, Gen 10) ein Triumph der Technik und ein wirklich spannender Einblick in das, was möglich ist. Es ist ein hochwertiges, vielseitiges und äußerst tragbares Gerät, das sich hervorragend für Benutzer eignet, die seine einzigartigen Dual-Screen-Funktionen für mehr Produktivität, Kreativität oder Multitasking nutzen können. Die beeindruckenden Displays, die exzellente Akkulaufzeit (auf einem Bildschirm) und die robuste Leistung machen es zu einem überzeugenden, wenn auch nischenorientierten Flaggschiff. Es ist für Innovatoren, Early Adopter und alle, die sich nach einem Gerät sehnen, das sich wirklich abhebt und die Grenzen eines herkömmlichen Laptops neu definiert.

    Sie können die Preise und Konfigurationen in unserem Specs System überprüfen: https://laptopmedia.com/series/lenovo-yoga-book-9i-14-gen-10/

    Pros

    • Bahnbrechendes und unglaublich vielseitiges Dual-Screen-OLED-Design
    • Atemberaubende 14-Zoll 2,8K 120Hz OLED-Displays mit 100% DCI-P3-Abdeckung
    • Hervorragende Helligkeit und unendlicher Kontrast auf beiden Bildschirmen
    • Hochwertige und robuste Konstruktion aus rostfreiem Magnesium
    • Beeindruckend dünn und leicht trotz der beiden Bildschirme
    • Hervorragende Akkulaufzeit (15+ Stunden bei einem Bildschirm)
    • Starke Leistung durch Intel Core Ultra H-Serien-CPUs und Arc-Grafik
    • Sehr schneller NVMe-SSD-Speicher
    • Drei vielseitige Thunderbolt 4/USB4-Anschlüsse mit DP 2.1 und PD 3.0
    • Inklusive Lenovo Yoga Pen und Bluetooth-Tastatur
    • Relativ komfortable PWM-Implementierung bei Displays
    • Gute Klangqualität


    Cons

    • Ausschließliche Abhängigkeit von USB-C-Anschlüssen (kein natives USB-A, HDMI oder Ethernet)
    • Die CPU kann bei kurzen, intensiven Laststößen sehr hohe Temperaturen erreichen
    • Glänzende OLED-Bildschirme sind anfällig für Blendungen
    • Die virtuelle Tastatur auf dem Bildschirm ist nur für schnelle Eingaben geeignet
    • Kein dedizierter NumPad, weder auf der physischen noch auf der virtuellen Tastatur
    • Keine physische Webcam-Sichtschutzblende (verwendet E-Shutter)
    • Kein dedizierter Fingerabdruckleser (nutzt IR-Kamera für Windows Hello)


    Abonnieren
    Benachrichtigung von
    guest
    0 Comments
    Inline-Rückmeldungen
    Alle Kommentare anzeigen