Lenovo Yoga Pro 9i (14, Gen 8) im Test – Top-Gerät mit Metallgehäuse und Mini-LED-Display


Urteil

Das Lenovo Yoga Pro 9i (14, Gen 8) ist ein nahezu perfektes Gerät. Es verfügt über eine großartige Metallkonstruktion – der Deckel und die Basis sind stabil. Das Design ist modern mit polierten Seiten und abgerundeten Kanten, und das Gerät fühlt sich hochwertig an. Die hintergrundbeleuchtete Tastatur ist auch bei längerem Tippen komfortabel, und das große Touchpad ist präzise und leichtgängig. Die IR-Web-Kamera verfügt über einen E-Shutter und einen ToF-Sensor für Windows Hello, was für Menschen, die täglich viele Videotelefonate führen, von großem Nutzen ist.

Das Notebook bietet eine gute Leistung für seine Klasse. Die leistungsstarken Raptor Lake CPUs werden durch ein gutes Kühlsystem gebändigt. In unserem Fall hatten wir ein Gerät mit dem Intel Core i9-13905H, der Top-Prozessorvariante der Serie. Der Chip kann die hohen P- und E-Kerntaktraten auch bei längerer Belastung aufrechterhalten, während die Leistungsgrenze und die Thermik ebenfalls gut sind. Die beiden Lüfter sind nicht leise, wenn die CPU zu 100% ausgelastet ist, aber auch nicht super laut. Sie können den Geräuschpegel senken, indem Sie die Voreinstellung “Intelligent Cooling” oder “Battery Saver” wählen. Der Hotspot auf der Tastatur befindet sich genau in der Mitte, aber dieser Bereich ist nur warm, nicht heiß. Der WASD-Bereich und die Handballenablage sind kühl genug für stundenlanges Arbeiten oder Spielen.

Apropos Gaming: Unser Gerät ist mit der 80-W-Version der GeForce RTX 4060 (Laptop) konfiguriert und kann seinen maximalen TGP-Wert auch nach 30 Minuten Spielbetrieb beibehalten. Sie können mit Ihren Lieblingstiteln mit maximaler Grafik und hohen FPS Spaß haben. Zum Beispiel können Sie Far Cry 6 auf Ultra Details mit durchschnittlich 102 FPS spielen, was ein gutes Ergebnis für ein so dünnes Notebook ist.

Das 14,5″ Mini-LED-Display (CSOT MNE507HZ2-1 (CSO1418)) beeindruckt uns mit einer 99%igen sRGB- und 96%igen DCI-P3-Abdeckung, einem tollen Kontrastverhältnis und einem Seitenverhältnis von 16:10. Die Farbgenauigkeit mit unserem Gaming- und Webdesign-Profil” erreicht einen Durchschnittswert von nur 1,1 (der Standardwert liegt bei 2,0), sodass Sie das Panel auch für farbempfindliche Arbeiten verwenden können. Das Gerät unterstützt Advanced Optimus, sodass Sie zwischen drei Modi wählen können – “Automatische Auswahl”, “Optimus” und “Nur NVIDIA GPU”. Der Wechsel zwischen der iGPU und der dGPU erfolgt im Optimus-Modus jedoch etwas träge. Wenn Sie das Notebook also mit eingestecktem Ladegerät verwenden, ist der Modus “Nur dGPU” die richtige Wahl.

Die Aufrüstmöglichkeiten sind nicht großartig, aber das ist bei einem solchen Notebook zu erwarten. Der Arbeitsspeicher ist fest verlötet, aber zumindest ist die maximal mögliche Menge an RAM 64GB LPDDR5x-6400MHz, was ausreichend klingt. Leider gibt es nur einen M.2-Steckplatz für Gen 4 SSDs. Die Auswahl an Anschlüssen ist nicht schlecht, aber wir sind ein wenig verwundert über die drei nicht so schnellen 5Gbps-Anschlüsse. Das Fehlen eines Fingerabdrucklesers könnte ebenfalls für Kopfschütteln sorgen. Die Akkulaufzeit ist nicht sehr lang, aber vielleicht liegt das an den leistungsstarken Innereien und dem hochauflösenden Display mit 165 Hz Frequenz.

Das Lenovo Yoga Pro 9i (14, Gen 8) ist ein Premium-Gerät mit einer leistungsstarken Hardware und einer fähigen Kühllösung. Es fühlt sich unter jeder Art von Last flott an und mit Hilfe des farbgenauen Mini-LED-Displays sollte das Gerät eine gute Wahl für Leute sein, die ein kompaktes Gerät mit potenter Hardware benötigen.

Die Preise und Konfigurationen können Sie in unserem Specs System einsehen: https://laptopmedia.com/series/lenovo-yoga-pro-9i-14-gen-8/

Pros

  • Stabiles und elegantes Aluminiumgehäuse
  • Sehr gute Kühlung und Leistung
  • 99% sRGB und 96% DCI-P3 Abdeckung (CSOT MNE507HZ2-1 (CSO1418))
  • Präzise Farbdarstellung mit unserem “Gaming und Web Design Profil” (CSOT MNE507HZ2-1 (CSO1418))
  • Großes Kontrastverhältnis (CSOT MNE507HZ2-1 (CSO1418))
  • Hohe Auflösung und 16:10 Seitenverhältnis (CSOT MNE507HZ2-1 (CSO1418))
  • IR-Kamera mit E-Shutter
  • 4-in-1-Kartenleser
  • Unterstützt Advanced Optimus
  • Komfortable Eingabegeräte


Cons

  • Gelöteter Speicher und nur ein M.2-Steckplatz
  • Fehlender Fingerabdruckleser
  • Durchschnittliche Akkulaufzeit
  • Drei 5Gbps-Anschlüsse


Abonnieren
Benachrichtigung von
guest
0 Comments
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen