Microsoft Surface Laptop 5 (15.0) im Test: Anständiges Paket an Funktionen und Leistung, aber zu teuer für das, was es ist


Temperaturen und Komfort, Akkulaufzeit

Maximale CPU-Last

In diesem Test lasten wir die CPU-Kerne zu 100 % aus und überwachen ihre Frequenzen und die Chiptemperatur. Die erste Spalte zeigt die Reaktion des Computers auf eine kurze Belastung (2-10 Sekunden), die zweite Spalte simuliert eine ernsthafte Aufgabe (zwischen 15 und 30 Sekunden), und die dritte Spalte ist ein guter Indikator dafür, wie gut das Notebook für lange Belastungen wie das Rendern von Videos geeignet ist.

Durchschnittliche P-Kern-Frequenz; Durchschnittliche E-Kern-Frequenz; CPU-Temperatur; Paketleistung

Intel Core i5-1255U (15 W TDP)0:02 – 0:10 Sek.0:15 – 0:30 Sek.10:00 – 15:00 min
Microsoft Surface Laptop 5 (15″)3,49 GHz @ 2,83 GHz @ 65°C @ 46W2,26 GHz @ 2,76 GHz @ 78°C @ 44W1,28 GHz @ 2,54 GHz @ 71°C @ 22W
HP EliteBook 1040 G93,58 GHz @ 2,65 GHz @ 73°C @ 44W3,39 GHz @ 2,54 GHz @ 90°C @ 41W1,92 GHz @ 1,60 GHz @ 54°C @ 15W
Lenovo ThinkBook 13x Gen 22,90 GHz @ 2,30 GHz @ 61°C @ 30W2,86 GHz @ 2,29 GHz @ 70°C @ 30W2,34 GHz @ 2,06 GHz @ 65°C @ 23W
HP Elite Dragonfly G33,46 GHz @ 2,65 GHz @ 88°C @ 42W2,70 GHz @ 2,06 GHz @ 84°C @ 26W2,38 GHz @ 1,71 GHz @ 72°C @ 20W
Lenovo V15 Gen 33,75 GHz @ 2,84 GHz @ 82°C @ 51W2,69 GHz @ 2,02 GHz @ 76°C @ 31W2,18 GHz @ 1,69 GHz @ 61°C @ 19W
Acer Aspire 3 (A317-54)3,58 GHz @ 2,68 GHz @ 70°C @ 43W3,53 GHz @ 2,47 GHz @ 74°C @ 37W2,92 GHz @ 2,26 GHz @ 69°C @ 28W
HP EliteBook 860 G93,23 GHz @ 2,57 GHz @ 85°C @ 41W3,09 GHz @ 2,46 GHz @ 86°C @ 38W1,82 GHz @ 1,58 GHz @ 57°C @ 16W
HP 15 (15-dw4000)3,19 GHz @ 2,42 GHz @ 69°C @ 40W1,90 GHz @ 1,49 GHz @ 57°C @ 17W1,91 GHz @ 1,49 GHz @ 56°C @ 17W
Lenovo ThinkPad E15 Gen 43,44 GHz @ 2,63 GHz @ 78°C @ 43W2,98 GHz @ 2,24 GHz @ 75°C @ 36W2,15 GHz @ 1,57 GHz @ 70°C @ 23W
MSI Modern 15 (B12M)3,63 GHz @ 2,68 GHz @ 78°C @ 44W3,63 GHz @ 2,65 GHz @ 86°C @ 44W3,26 GHz @ 2,40 GHz @ 85°C @ 35W

Das Microsoft Surface Laptop 5 (15″) zeigt ein merkwürdiges Verhalten, wenn die CPU unter verschiedenen Arten von Last steht. Bei kurzer Belastung kann der Prozessor eine Frequenz von 3,49 GHz für die P-Kerne und 2,83 GHz für die E-Kerne aufrechterhalten, was sehr gut ist. Im normalen Alltags- und Bürogebrauch kommt es vor allem auf die Takt- und Leistungsgrenzen während kurzer Belastungsperioden an. Bedenken Sie, dass der Core i5-1255U hier den höchsten E-Kern-Takt aufrechterhalten kann, den wir bisher bei den Geräten, die wir mit diesem Chip getestet haben, gesehen haben. Bei mittlerer und langer Belastung ist die Frequenz der E-Kerne also höher als die der P-Kerne. Dies macht sich bei längeren Intervallen mit maximaler CPU-Belastung bemerkbar. Vielleicht ist dies die Art und Weise, wie man mit der zusätzlichen Abwärme umgeht, die von den Leistungskernen ausgeht.

Abgesehen davon sind die Temperaturen unter Kontrolle und der Chip kann 22W unter hoher Last halten, was angesichts des offiziellen Basiswerts von 15W gut ist.

Komfort unter Volllast

Man kann das Lüftergeräusch definitiv hören, wenn die CPU mit einer anständigen Menge an Berechnungen beschäftigt ist. Nun, das Geräusch ist nicht so laut wie ein Staubsauger, aber einige von Ihnen werden vielleicht von “Beste Leistung” auf “Bessere Leistung” oder “Empfohlen” im Energiemodus-Menü umschalten, um den Geräuschpegel zu senken (auch auf Kosten einer geringeren Leistung). Sie können die Hitze im gesamten Gehäuse spüren und der Hotspot befindet sich im Bereich der WASD-Zone. In diesem Szenario ist das Gerät immer noch angenehm zu arbeiten, aber es ist an der Grenze. Natürlich passiert dies nur, wenn Sie Software zum Benchmarking der CPU wie Cinebench oder Prime95 verwenden. Wenn Sie nur im Internet surfen oder mit MS Office arbeiten, können Sie mit viel niedrigeren Temperaturen rechnen.

Akku

Nun führen wir die Akkutests durch, wobei die Windows-Einstellung “Bessere Leistung” aktiviert ist, die Bildschirmhelligkeit auf 120 nits eingestellt ist und alle anderen Programme außer dem, mit dem wir das Notebook testen, ausgeschaltet sind. Der 47,4-Wh-Akku des Notebooks reicht für 9 Stunden und 5 Minuten Webbrowsing bzw. 8 Stunden und 20 Minuten Videowiedergabe. Angesichts der bescheidenen Kapazität und des hochauflösenden Displays ist dieses Ergebnis gut.


Abonnieren
Benachrichtigung von
guest
1 Comment
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Jakov
Jakov
10 Monaten vor

Good review. Well explained pros and cons. I just want to suggest that people who want this laptop, should buy it when it’s on sale, since prices tend to go down up to 50%. I’ve bought mine last September for only €799. It was down from €1599. Surface Laptop 4, i7-1065G7, 16GB RAM, 512GB SSD. Screen, speakers and touchpad are great, keyboard is ok, connectivity is very limiting (I use USB-C dock with mine), but the most annoying part is when the screen is fully opened (170 degrees I think), it creaks quite a bit. Also, mine version gets warm… Read more »