MSI Prestige 13 AI+ Evo A2VM Test – Beeindruckendes OLED, lange Akkulaufzeit und mehr
Der MSI Prestige 13 AI+ Evo A2VM ist nicht nur ein Copilot+ PC für KI-Aufgaben. Trotz seines superleichten Gehäuses ist dieses kleine Gerät eine Mehrzweckmaschine, die sich sogar für Spiele der Einstiegsklasse eignet. Unter der Haube verbirgt sich eine Lunar Lake-CPU zusammen mit der potenten Intel Arc Graphics 140V, die in Gears 5 auf mittleren Details 62 FPS erzielte. Die Konnektivität ist die neueste und beste Wi-Fi 7 + Bluetooth 5.4 und Sie erhalten auch ein Paar Thunderbolt 4-Ports. In Anbetracht der Prozessorplattform und der Größe dieses Laptops haben Sie vielleicht schon erraten, dass die Aufrüstbarkeit so begrenzt ist, wie es nur geht.
Das Standard-Display für diese MSI-Serie ist ein 1200p-Gerät. Wenn Sie eine noch schärfere Bildqualität genießen möchten, können Sie das optionale 2.8K (2880×1800) OLED-Display erwerben (so wie wir es getan haben). Wir können andeuten, dass letzteres mit einer beeindruckenden Farbabdeckung aufwartet.
Das hochwertige Gehäuse beherbergt viele Funktionen wie einen Fingerabdruckleser (optional), eine IR-Webkamera, einen dTPM 2.0-Chip und eine beleuchtete Tastatur. Je nach Prozessormodell erhalten Sie eine NPU-Einheit mit bis zu 48 TOPS.
Die Preise und Konfigurationen können Sie in unserem Specs System nachlesen: https://laptopmedia.com/series/msi-prestige-13-ai-evo-a2vx/
Contents
- Technische Daten, Treiber, Lieferumfang
- Design und Konstruktion
- Display und Klangqualität, Holen Sie sich unsere Profile
- Holen Sie sich unsere Profile
- Leistung: CPU, GPU, Speicher
- [eBook Guide + Tools] Wie Sie Ihren Laptop MAX OUT machen
- Temperaturen und Komfort, Akkulaufzeit
- Demontage, Aufrüstungsoptionen und Wartung
- Urteil
Technische Daten, Treiber, Lieferumfang
- HDD/SSD
- bis zu 4000GB SSD
- M.2 Slot
- 1x 2280 PCIe NVMe 4.0 x4 Siehe Foto
- RAM
- up to 32GB
- OS
- Windows 11 Home, Windows 11 Pro
- Gehäuse Material
- Aluminum, Magnesium alloy
- Abmessungen
- 299 x 210 x 16.9 mm (11.77" x 8.27" x 0.67")
- Gewicht
- 0.99 kg (2.2 lbs)
- Ports und Konnektivität
- 1x USB Type-A
- 3.2 Gen 1 (5 Gbps)
- 2x USB Type-C
- 4.0, Thunderbolt 4, Power Delivery (PD), DisplayPort
- HDMI
- 2.1
- Kartenleser
- microSD (microSD, microSDHC, microSDXC)
- Ethernet LAN
- Wi-Fi
- Wi-Fi 7
- Bluetooth
- 5.4
- Audio-Buchse
- 3.5mm Combo Jack
- Merkmale
- Fingerabdruckleser
- Web-Kamera
- IR 5MP type(30fps@1944p) with 3D Noise Reduction+ (3DNR+)
- Beleuchtete Tastatur
- Mikrofon
- 3x Spatial Array Microphones
- Lautsprecher
- 2x 2W Stereo Speakers, Nahimic 3D Audio
- Optisches Laufwerk
- Sicherheitsschlitz
- Kensington Lock
Alle MSI Prestige 13 AI+ Evo (A2VMx) Konfigurationen
Treiber
Alle Treiber und Dienstprogramme für dieses Notebook finden Sie hier: https://www.msi.com/Business-Productivity/Prestige-13-AI-plus-Evo-A2VMX/support
Was ist im Lieferumfang enthalten?
Der Hochglanzkarton ist stabil und bietet einen guten Schutz für das teure Gerät. Das Paket enthält auch einige Unterlagen und ein 65W oder 100W Type-C Ladegerät.
Design und Konstruktion
Der Look des Prestige 13 AI+ Evo A2VM ist modern und unauffällig, dank des Stellar Gray Finish. Das Magnesium-Aluminium-Gehäuse ist solide, was sowohl für den Deckel als auch für die Basis gilt. Zugegeben, unterhalb der Tastatur lässt sich das Gehäuse ein wenig biegen, aber das passiert nur, wenn man in diesem Bereich absichtlich Druck ausübt.
Man kann das Notebook mit einer Hand aufklappen. Dieser 13-Zoller eignet sich aufgrund des Gewichts von 0,99 kg und des Profils von 16,9 mm hervorragend für Leute, die viel unterwegs sind.
Die unteren und seitlichen Ränder um das OLED-Display unseres Notebooks sind dünn.
Die obere Umrandung ist dicker als die anderen. Die 5-MP-(1944p@30FPS)-IR-Webkamera für Windows Hello befindet sich unter dem leichten Vorsprung auf der Oberseite des Deckels. Die 3D Noise Reduction+ Technologie dient zur Verbesserung der Qualität von Videogesprächen.
Das Gerät kann fast vollständig flach auf dem Schreibtisch liegen, was sich hervorragend eignet, um Informationen auf dem Bildschirm mit anderen zu teilen.
Die hintergrundbeleuchtete Tastatur hat große Tastenkappen mit langem Hub und nicht das beste Feedback. Die Power-Taste hat einen eingebauten Fingerabdruckleser, der eine optionale Funktion ist. Die Pfeiltasten scheinen zu klein zu sein, besonders für Menschen mit großen Händen. Dank einer Hebelkonstruktion des Deckels wird die Rückseite des Gehäuses angehoben, wenn der Deckel über 90 Grad hinaus geöffnet wird. In diesem Fall gelangt mehr Frischluft an die Kühlung. Allerdings wackelt der Deckel in dieser Position beim Tippen.
Das Touchpad ist groß, glatt und ziemlich genau.
Auf der Unterseite des Notebooks können wir drei Lüftungsgitter, vier Gummifüße, zwei Lautsprecheraussparungen und eine Öffnung zum Zurücksetzen des Akkus erkennen. Die Wärme wird durch eine Öffnung auf der Rückseite abgeleitet. Sie zielt auf den unteren Display-Rahmen, was bedeutet, dass ein Teil der Wärme bei hoher CPU-Last auch den Bildschirm erreicht.
Ports
Auf der linken Seite befinden sich ein HDMI 2.1-Anschluss für externe Bildschirme mit bis zu 8K@60Hz / 4K@120Hz, zwei Thunderbolt 4-Anschlüsse mit 40 Gbit/s, DisplayPort und Power Delivery 3.0 sowie eine Audio-Kombibuchse. Auf der rechten Seite befinden sich ein USB Typ-A 3.2 (Gen. 1) Anschluss mit 5 Gbit/s, ein Lock-Slot und ein Micro SD-Kartenleser.
Display und Klangqualität, Holen Sie sich unsere Profile
MSI Prestige 13 AI+ Evo A2VMG | ATNA33AA07-0 (SDC41A8) |
Diagonale | 13,3 Zoll (33,8 cm) |
Panel-Typ | OLED |
Auflösung | 2880 x 1800 Pixel |
Max. Bildwiederholfrequenz | 60 Hz |
Bildseitenverhältnis | 16:10 |
Pixel-Dichte | 255 PPI |
Abstand ‘Retina | Größer als oder gleich 34 cm |
Betrachtungswinkel
Die Betrachtungswinkel sind gut. Wir machen Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln, um die Qualität zu beurteilen.
Außerdem ein Video mit fixiertem Fokus und Belichtung.
Farbabdeckung
Die gesamte “segelförmige” Karte unten (Abb. 1) besteht aus allen Farben, die wir sehen können, während die schwarze krumme Linie alle Farben aus realen Szenen und der Natur um uns herum zeigt.
Anschließend haben wir einige der wichtigsten und interessantesten Farbräume eingezeichnet, verglichen mit den Farben, die das Panel des MSI Prestige 13 AI+ Evo darstellen kann:
Standard/Für Web: sRGB – weit verbreiteter Farbraum für die meisten Consumer-Geräte, ideal für Web-Design und Entwicklung
Für den Druck: AdobeRGB – wird in der professionellen Fotobearbeitung, im Grafikdesign und im Druck verwendet
Für Fotografen/Videobearbeiter: DCI-P3 – wird in der High-End-Filmproduktion, Postproduktion und im digitalen Kino verwendet
Premium HDR: Rec.2020 – der breiteste ITU-Farbstandard für Verbraucher, der 75,8 % des sichtbaren Spektrums abdeckt, ein Maßstab für Premium-HDR-Inhalte
MSI Prestige 13 AI+ Evo: Das gelbe gestrichelte Dreieck(- – – – – –) steht für die Farbpalette, die dieser Monitor darstellen kann.
In unseren Tests haben wir die gesamte Farbabdeckung des Monitors mit 100 % des sRGB-Farbraums und 100 % des DCI-P3-Farbraums berechnet.
(Abb.1) MSI Prestige 13 AI+ Evo deckt 100 % des DCI-P3-Farbraums ab
Helligkeit und Kontrast
Die maximale Helligkeit im HDR-Modus beträgt 618 cd/m² bei 8 % Weißanteil und 424 cd/m² bei einem vollständig weißen Bildschirm.
Die maximale Helligkeit im SDR-Modus beträgt 397 cd/m² in der Mitte des Bildschirms und 395 cd/m² im Durchschnitt über die Fläche mit einer maximalen Abweichung von 2 %.
Die korrelierte Farbtemperatur (CCT) auf einem weißen Bildschirm bei maximaler Helligkeit beträgt 6460 K.
Das Kontrastverhältnis von OLED-Panels ist hervorragend, da sich die Pixel bei der Darstellung von Schwarz vollständig abschalten.
Gleichmäßigkeit: Leuchtdichte, Kontrast und Farbabweichung
Die folgende Abbildung zeigt die Ergebnisse unseres Gleichmäßigkeitstests über verschiedene Bereiche des Bildschirms. Gemessen wurde bei 181 nits (Windows-Schieberegler = 62 %) – eine Helligkeitsstufe, die wir als typisch für normale Arbeitsbedingungen ansehen.
DeltaE-Werte unter 4,0 sind für normale Benutzer akzeptabel. Für diejenigen, die mit Farben arbeiten, werden Bildschirme mit DeltaE-Werten von nicht mehr als 2,0 empfohlen.
Farbgenauigkeit
Prüfen wir den Unterschied zwischen den echten Farben und denen, die Sie auf dem MSI Prestige 13 AI+ Evo sehen werden. Wir messen diesen Abstand in DeltaE – je höher die Zahl, desto unterschiedlicher sehen sie aus.
Werte unter 4,0 sind für normale Benutzer akzeptabel, während Werte unter 2,0 für farbempfindliche Arbeiten geeignet sind. Ein Wert unter 1,0 bedeutet, dass der Unterschied mit dem bloßen Auge nicht mehr zu erkennen ist.
Für das nächste Diagramm haben wir 24 gängige Farben ausgewählt, darunter dunkle/helle Haut, blauer Himmel, grünes Gras usw.
Vor unserer Kalibrierung des MSI Prestige 13 AI+ Evo lag die durchschnittliche Farbgenauigkeit bei 1,8 dE (Abb. 2), und mit unserem Design- und Gaming-Profil sank sie auf 1,4 dE (Abb. 3).
Vergleich im Display P3 Farbraum.
Gesundheitliche Auswirkungen: PWM (Bildschirmflimmern)
Einige Bildschirme verwenden PWM, um die Helligkeit zu regulieren, d. h. sie pulsieren oder flackern, anstatt die Lichtintensität zu verringern. Unser Gehirn fügt das Bild zusammen, so dass es dunkler erscheint, aber das belastet es und unser Sehvermögen, besonders wenn die Frequenz der Impulse niedrig ist. Mehr darüber können Sie in unserem Artikel über PWM lesen.
In der folgenden Grafik sehen Sie die Lichtintensität bei verschiedenen Helligkeitsstufen – auf der vertikalen Achse die Helligkeit des ausgestrahlten Lichts und auf der horizontalen Achse die Zeit.
Die Luminanz des MSI Prestige 13 AI+ Evo-Displays ist bis zu 105 cd/m2 PWM-gesteuert. Wenn die Helligkeit höher ist, beobachten wir Wellen mit begrenzter Amplitude. Daher betrachten wir das Display als ausreichend komfortabel für das Sehen in dem betrachteten Aspekt.
Gesundheitliche Auswirkungen: Blaulicht-Emissionen
Durch die Installation unseres Health-Guard-Profils wird die Emission von schädlichem blauem Licht reduziert, während die Farben des Bildschirms weiterhin korrekt wahrgenommen werden können.
Wenn Sie mit blauem Licht nicht vertraut sind, lautet die Kurzfassung: Emissionen, die sich negativ auf Ihre Augen, Ihre Haut und Ihren gesamten Körper auswirken. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel über blaues Licht.
Gesundheitliche Auswirkungen: Bildschirm-Reflexion
Glänzend beschichtete Bildschirme können bei starkem Umgebungslicht aufgrund von Reflexionen zur Ermüdung der Augen führen. Wir messen den Grad der Bildschirmreflexion bei ausgeschaltetem Bildschirm in einem Winkel von 60°.
Der Reflexionsgrad des Bildschirms des MSI Prestige 13 AI+ Evo beträgt 158 GU.
Hochglanz: >70 GU
Mittlerer Glanz: 30 – 70 GU
Niedriger Glanz: <30 GU
Holen Sie sich unsere Profile
Da unsere Profile auf jedes einzelne Displaymodell zugeschnitten sind, sind dieser Artikel und das dazugehörige Profilpaket für MSI Prestige 13 AI+ Evo-Konfigurationen mit ATNA33AA07-0 (SDC41A8), 2880 x 1800, OLED-Panel gedacht.
*Sollten Sie Probleme beim Herunterladen der gekauften Datei haben, versuchen Sie, den Link, den Sie per E-Mail erhalten, mit einem anderen Browser zu öffnen. Wenn das Download-Ziel eine .php-Datei statt eines Archivs ist, ändern Sie die Dateierweiterung in .zip oder kontaktieren Sie uns unter [email protected].
Weitere Informationen zu den Profilen finden Sie HIER.
Mit dem Kauf von LaptopMedia-Produkten erhalten Sie nicht nur effiziente und gesundheitsschonende Profile, sondern Sie unterstützen auch die Entwicklung unserer Labore, in denen wir Geräte testen, um möglichst objektive Testberichte zu erstellen.

Büroarbeit
Office Work sollte vor allem von Benutzern verwendet werden, die die meiste Zeit mit dem Betrachten von Textstücken, Tabellen oder einfach nur mit dem Surfen verbringen. Dieses Profil zielt darauf ab, durch Beibehaltung einer flachen Gammakurve (2,20), einer nativen Farbtemperatur und wahrnehmungsgerechten Farben eine bessere Deutlichkeit und Klarheit zu liefern.

Design und Spiele
This profile is aimed at designers who work with colors professionally, and for games and movies as well. Design and Gaming takes display panels to their limits, making them as accurate as possible in the sRGB IEC61966-2-1 standard for Web and HDTV, at white point D65.

Gesundheitsschutz
Health-Guard eliminiert die schädliche Pulsweitenmodulation (PWM) und reduziert das negative blaue Licht, das unsere Augen und unseren Körper beeinflusst. Da er für jedes Panel maßgeschneidert ist, schafft er es, die Farben wahrnehmungsgetreu zu halten. Health-Guard simuliert Papier, so dass der Druck auf die Augen stark reduziert wird.
Erhalten Sie alle 3 Profile mit 33% Rabatt
Klang
Der Klang des MSI Prestige 13 AI+ Evo ist von relativ guter Qualität. Beim subjektiven Anhören einer Sounddatei weisen die tiefen, mittleren und hohen Frequenzen leichte Abweichungen in der Reinheit auf.
Leistung: CPU, GPU, Speicher
Alle Benchmarks und Tests wurden mit dem im MSI Center S aktivierten Profil Extreme Performance” durchgeführt. Außerdem ist im BIOS im Bereich User Scenario” der Performance-Modus” aktiviert. Zusätzlich ist im Windows-Menü “Energie & Akku” die Voreinstellung “Beste Leistung” aktiviert.
CPU-Optionen
Zum Zeitpunkt des Verfassens dieser Rezension ist dieses Notebook mit Intel Core Ultra 7 258V oder Core Ultra 9 288V erhältlich.
Das Gerät, das wir gekauft haben, ist mit einem 258V-Chip ausgestattet.
Here, we evaluate the CPU's performance using a real-world 3D rendering task, assessing its ability to handle complex computations and rendering workloads efficiently.
Results are from the Cinebench 2024 Multi-Core test (higher is better)
Single-core performance ensures smooth operation and responsiveness in operating systems, providing a better user experience.
Results are from the Geekbench 6 Single-Core test (higher is better)
Multi-core performance is essential for handling complex and demanding tasks, such as Video editing, CAD, and Scientific simulations.
Results are from the Geekbench 6 Multi-Core test (higher is better)
GPU-Optionen
Die integrierte Intel Arc Graphics 140V ist für Grafikaufgaben zuständig.
The results are from 3DMark Time Spy (Graphics). Higher is better.
The results are from 3DMark Wild Life Extreme Unlimited. Higher is better.
Spiele-Tests
Counter-Strike 2 | HD 1080p, Niedrig(Einstellungen prüfen) | HD 1080p, Mittel(Einstellungen prüfen) | HD 1080p, Sehr hoch(Einstellungen prüfen) |
Durchschnittliche FPS | 198 FPS | 141 FPS | 55 FPS |
Gears 5 | Full HD, Niedrig(Einstellungen prüfen) | Full HD, Mittel(Einstellungen prüfen) | Full HD, Hoch(Einstellungen prüfen) | Full HD, Ultra(Einstellungen prüfen) |
Durchschnittliche FPS | 93 FPS | 62 FPS | 44 FPS | 33 FPS |
Speicherleistung
Unser Gerät verfügt über eine 1TB Micron 2500 MTFDKBA1T0QG. Die Benchmark-Geschwindigkeiten sind gut und das NVMe-Laufwerk wird nicht zu heiß.
[eBook Guide + Tools] Wie Sie Ihren Laptop MAX OUT machen
Sie können Ihren Laptop schneller machen. LaptopMedia hat in den letzten 15 Jahren Tausende von Modellen getestet, und wir haben noch keinen Laptop gesehen, der nicht durch Modifikationen leistungsfähiger gemacht werden konnte.
Deshalb haben wir beschlossen, alles, was wir darüber wissen, wie man dies erreicht, in einem leicht zu befolgenden, schrittweisen und im Labor getesteten Projekt zu bündeln, alles in einem.
Lesen Sie hier mehr darüber:
[eBook Anleitung + Werkzeuge] Wie Sie Ihren Laptop leistungsfähiger machen

🛠️ GPU Modifications: vBIOS, Overclocking, Undervolting
⚙️ Building Fast/Reliable RAID configuration
💻 Hardware upgrade tips for best results
🖼 Display enhancing
💾 OS Optimization for best performance
Temperaturen und Komfort, Akkulaufzeit
Maximale CPU-Auslastung
Bei diesem Test werden die CPU-Kerne zu 100 % ausgelastet, wobei ihre Frequenzen und die Chiptemperatur überwacht werden. Die erste Spalte zeigt die Reaktion des Computers auf eine kurze Belastung (2-10 Sekunden), die zweite Spalte simuliert eine ernsthafte Aufgabe (zwischen 15 und 30 Sekunden), und die dritte Spalte ist ein guter Indikator dafür, wie gut der Laptop für lange Belastungen wie das Rendern von Videos geeignet ist.
Durchschnittliche P-Kern-Frequenz; Durchschnittliche LP E-Kern-Frequenz; CPU-Temperatur; Gehäuseleistung
Intel Core Ultra 7 258V (17W Basisleistung) | 0:02 – 0:10 Sek. | 0:15 – 0:30 Sek. | 10:00 – 15:00 min |
---|---|---|---|
MSI Prestige 13 AI+ Evo A2VM | 3,23 GHz @ 3,67 GHz @ 66°C @ 37W | 3,16 GHz @ 3,68 GHz @ 80°C @ 37W | 2,74 GHz @ 3,21 GHz @ 79°C @ 28W |
Lenovo Yoga Slim 7 (Gen 9, 15ILL9) | 3,13 GHz @ 3,63 GHz @ 65°C @ 37W | 3,09 GHz @ 3,59 GHz @ 79°C @ 37W | 2,82 GHz @ 3,31 GHz @ 71°C @ 30W |
ASUS Zenbook S 14 UX5406 | 2,70 GHz @ 3,35 GHz @ 95°C @ 35W | 2,26 GHz @ 3,03 GHz @ 96°C @ 29W | 2,02 GHz @ 2,83 GHz @ 96°C @ 25W |
Intel gibt einen Basistakt von 2,00 GHz für die P- und LP-E-Kerne des Core Ultra 7 258V an. Für einen 13-Zoller mit Ein-Lüfter-Kühlung leistet das MSI Prestige 13 selbst im Dauerstress einen respektablen Job, bei dem die Frequenzen der leistungsstarken und effizienten Kerne 2,74 GHz / 3,21 GHz erreichen. Das ist ein besseres Ergebnis als das größere Zenbook S 14 UX5406 und nahe an den Frequenzen des 15-Zoll Yoga Slim 7.
Gaming-Komfort
Das MSI Center S verfügt über ein überarbeitetes Design. Der Zugriff auf die Lüftermodi ist schneller. Die Cooler-Boost-Funktion ist nach wie vor vorhanden und fährt die Lüfter auf ihre maximale Geschwindigkeit von 6000 U/min hoch, wenn man die Innereien schneller als üblich kühlen möchte. Es gibt jedoch keine Option für eine benutzerdefinierte Lüfterkurve. Im “Extreme Performance”-Modus ist das Lüftergeräusch moderat. Das gesamte Hauptgehäuse fühlt sich warm, aber nicht heiß an.
Die Lüfterdrehzahl im Leerlauf liegt bei etwa 2200 U/min, egal ob Sie den Modus “Extreme Performance” oder “ECO-Silent” wählen.
Es gibt fast keinen Unterschied in der Taktfrequenz bei starker CPU-Belastung zwischen der Voreinstellung “Extreme Performance” und der Einstellung “Balanced”. Letztere bietet eine geringere Geräuschentwicklung, da die Lüfterdrehzahl um ~ 1000 RPM niedriger ist.
Dies ist das Hauptmenü des BIOS.
Akku
Nun führen wir die Akkutests durch, wobei die Windows-Einstellung für die beste Energieeffizienz aktiviert ist, die Bildschirmhelligkeit auf 180 nits eingestellt ist und alle anderen Programme außer dem, mit dem wir das Notebook testen, ausgeschaltet sind. Der 75-Wh-Akku dieses Notebooks reicht für etwa 17 Stunden Videowiedergabe. Оunser Test wurde mit der Voreinstellung “Energiesparen” im Windows-Menü “Energie & Akku” und dem Modus “ECO-Silent” in der MSI Center S App durchgeführt. Der Modus “Balance” sollte im BIOS im Abschnitt “User Scenario” ausgewählt werden.
Brightness: 180 nits; Display Mode: SDR
Time to Full Discharge: Higher is Better



Demontage, Aufrüstungsoptionen und Wartung
Um dieses ultraleichte Gerät zu öffnen, müssen Sie sieben Kreuzschlitzschrauben lösen. Öffnen Sie die beiden Bereiche hinter den Scharnieren mit einem Hebelwerkzeug. Hebeln Sie dann die oberen Kanten und die Rückseite auf. Wenn das erledigt ist, öffnen Sie die Seiten und die Vorderseite mit einem dünnen Kunststoffwerkzeug.
So sieht die Bodenplatte von innen aus.
Dieses Gerät wird von einem 75-Wh-Akku betrieben. Um ihn zu entfernen, öffnen Sie die Vorderseite des Anschlusses und drücken Sie ihn leicht in Richtung SSD. Lösen Sie dann die beiden Kreuzschlitzschrauben, mit denen der Akku am Gehäuse befestigt ist.
Die Kapazität reicht für etwa 17 Stunden Videowiedergabe.
Wie bei den meisten Copilot+ PCs ist auch hier der Arbeitsspeicher verlötet. Das Gute daran ist, dass Sie dieses Gerät mit bis zu 32 GB LPDDR5x-8533 MHz RAM im Dual-Channel-Modus bestellen können. Was den Speicher betrifft, so gibt es nur einen einzigen M.2-Steckplatz, in den 2280 Gen 4 SSDs passen. Wir haben ein Wärmeleitpad unter der NVMe gefunden.
Die Wi-Fi 7-Karte ist nicht aufrüstbar.
Die Kühlung scheint bescheiden zu sein. Es hat einen anständig dimensionierten Lüfter, eine Heatpipe, einen Kühlkörper und einen Wärmespreizer.
Urteil
Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen tragbaren Rechner mit moderner Hardware sind, kann Ihnen das MSI Prestige 13 AI+ Evo A2VM all das bieten. Die Lunar-Lake-Plattform ist eine kluge Wahl für das MSI Prestige 13, da der Fokus auf Effizienz liegt. Die CPU-Leistung ist mehr als ausreichend für alltägliche oder Office-Aufgaben. Die NPU ist großartig für alle, die sich für KI-Produktivität interessieren, und die Intel Arc Graphics 140V ermöglicht es, in der Mittagspause ein wenig CS2 auf niedrigen bis mittleren Einstellungen zu spielen. Das erinnert uns daran, dass der Core Ultra 7 258V im Inneren unseres Laptops einen Kerntakt von 2,74 GHz / 3,21 GHz P und LP-E bei langer Last beibehält, was ein respektables Ergebnis ist.
Das 2880x1800p OLED-Panel (ATNA33AA07-0 (SDC41A8)) verfügt über ein unendliches Kontaktverhältnis und eine vollständige sRGB- und DCI-P3-Abdeckung sowie eine sehr gute Farbgenauigkeit, wenn unser “Design and Office”-Profil angewendet wird. Die maximale Helligkeit im SDR-Modus nähert sich 400 nits. Der Nachteil dieses Panels ist die PWM-Nutzung.
Das Prestige 13 AI+ ist ein beeindruckend leichtes Gerät, das mit einer hochwertigen Verarbeitung, sehr langen Akkulaufzeiten, leistungsfähiger Hardware und modernen Anschlussmöglichkeiten überzeugt.
Die Preise und Konfigurationen können Sie in unserem Specs System nachlesen: https://laptopmedia.com/series/msi-prestige-13-ai-evo-a2vx/
Pros
- Gute Gesamtleistung für ein kleines 13-Zoll-Gerät
- Bis zu 32 GB LPDDR5x
- Unendliches Kontrastverhältnis + weite Blickwinkel (SDC41A8)
- 100 % DCI-P3-Abdeckung + akkurate Farben mit unserem “Design und Office”-Profil (SDC41A8)
- ~ 400 nits maximale Helligkeit im SDR- und 618 nits im HDR-Modus (SDC41A8)
- 2880x1800p Auflösung (SDC41A8)
- Relativ gute Tastatur
- Glattes und präzises Touchpad
- Solides Magnesium-Aluminium-Gehäuse
- Der Core Ultra 7 258V hält einen Kerntakt von 2,74 GHz / 3,21 GHz P und LP-E bei langer Last aufrecht
- Das MSI Center bietet eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten
- 2x Thunderbolt 4s
- MicroSD-Kartenleser
- 5MP IR-Web-Kamera
- Fingerabdruckleser (optional)
- dTPM 2.0, fTPM 2.0, Lock Slot, Privacy Shutter
- Der Lüfter ist im “Extreme Performance”-Modus nicht zu aufdringlich
- Schnelle SSD (Micron 2500 MTFDKBA1T0QG)
- 75-Wh-Akku, der mit einer Akkuladung für etwa 17 Stunden Videowiedergabe ausreicht
- Intel Evo-zertifiziertes Notebook
- Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4
- Leicht und dünn (0,99 kg / 16,9 mm)
- Großartige iGPU-Leistung
- Die Voreinstellung “Ausgeglichen” bietet fast die gleichen Taktraten wie der Modus “Extreme Performance”, allerdings ist die Geräuschkulisse im ersten Modus geringer
Cons
- Teuer
- Begrenzte Aufrüstbarkeit
- Der Deckel wackelt beim Tippen
- Keine Optionen für hohe Bildwiederholfrequenzen
- PWM-Verwendung (SDC41A8)