Acer Nitro 16 (AN16-51) im Test – großartiges Display und Leistung in einem Gerät


Demontage, Upgrade-Optionen und Wartung

Um an die Innereien dieses Notebooks zu gelangen, müssen Sie insgesamt 11 Kreuzschlitzschrauben lösen. Danach können Sie die Bodenplatte aufklappen, indem Sie die Platte vorsichtig anheben und dabei die beiden Kunststofföffnungen auf der Rückseite festhalten.

Der Akku ist eine optionale 90-Wh-Einheit (das Standardmodell ist eine 57-Wh-Variante). Um ihn herauszunehmen, müssen Sie den Stecker von der Hauptplatine abziehen. Der Akku ist nicht mit Schrauben an der Basis befestigt. An der Innenseite der Bodenplatte befindet sich eine spezielle Buchse mit weicher Polsterung, die den Akku fest an seinem Platz hält. Die Kapazität reicht für 8 Stunden und 20 Minuten Webbrowsing oder 7 Stunden und 9 Minuten Videowiedergabe.

Was den Arbeitsspeicher betrifft, so gibt es zwei SODIMM-Steckplätze für bis zu 32 GB DDR5-4800MHz RAM. Der Speicher wird zusätzlich durch ein spezielles Wärmeleitpad gekühlt. Was den Speicher betrifft, so gibt es zwei M.2 PCIe x4-Steckplätze, die Gen 4 SSDs unterstützen.

Das Kühlsystem besteht aus zwei Lüftern und zwei Heatpipes, die sich die CPU und die GPU teilen. Eine weitere ist für die CPU und zwei weitere für die Grafikkarte vorgesehen. Wir können auch vier Kühlkörper und ein paar Wärmespreizer erkennen.


Abonnieren
Benachrichtigung von
guest
0 Comments
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen