Acer Aspire 5 (A517-58M) Test – Budget-Biest mit rekordverdächtiger Leistung für den Core i7-1355U


Temperaturen und Komfort, Akkulaufzeit

Maximale CPU-Last

In diesem Test lasten wir die CPU-Kerne zu 100 % aus und überwachen ihre Frequenzen und die Chiptemperatur. Die erste Spalte zeigt die Reaktion des Computers auf eine kurze Belastung (2-10 Sekunden), die zweite Spalte simuliert eine ernsthafte Aufgabe (zwischen 15 und 30 Sekunden), und die dritte Spalte ist ein guter Indikator dafür, wie gut der Laptop für lange Belastungen wie das Rendern von Videos geeignet ist.

Durchschnittliche P-Kern-Frequenz; Durchschnittliche E-Kern-Frequenz; CPU-Temperatur; Paketleistung

Intel Core i7-1355U (15W TDP)0:02 – 0:10 Sek.0:15 – 0:30 Sek.10:00 – 15:00 min
Acer Aspire 5 (A517-58M)3,91 GHz @ 2,94 GHz @ 73°C @ 50W3,45 GHz @ 2,52 GHz @ 76°C @ 37W3,09 GHz @ 2,18 GHz @ 68°C @ 28W
HP Elite x360 1040 G103,83 GHz @ 2,95 GHz @ 77°C @ 49W3,05 GHz @ 2,30 GHz @ 80°C @ 31W2,52 GHz @ 1,91 GHz @ 80°C @ 22W
HP Envy x360 15 (15-fe0000)3,56 GHz @ 2,61 GHz @ 67°C @ 46W3,43 GHz @ 2,57 GHz @ 79°C @ 44W2,86 GHz @ 2,13 GHz @ 78°C @ 30W
Dell Latitude 15 35403,28 GHz @ 2,53 GHz @ 88°C @ 37W2,77 GHz @ 2,14 GHz @ 90°C @ 27W2,37 GHz @ 1,71 GHz @ 69°C @ 20W
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen 4 (Intel)3,22 GHz @ 2,43 GHz @ 85°C @ 33W3,00 GHz @ 2,26 GHz @ 89°C @ 28W2,01 GHz @ 1,46 GHz @ 70°C @ 16W
Dell Latitude 14 54404,03 GHz @ 3,03 GHz @ 71°C @ 50W3,91 GHz @ 2,97 GHz @ 93°C @ 47W2,65 GHz @ 1,99 GHz @ 70°C @ 22W
Dell Latitude 14 74403,65 GHz @ 2,67 GHz @ 83°C @ 44W3,26 GHz @ 2,43 GHz @ 94°C @ 36W2,63 GHz @ 1,87 GHz @ 76°C @ 25W
Lenovo ThinkPad L14 Gen 4 (Intel)3,59 GHz @ 2,66 GHz @ 80°C @ 39W3,52 GHz @ 2,68 GHz @ 94°C @ 39W2,50 GHz @ 1,84 GHz @ 77°C @ 20W
HP Pavilion 15 (15-eg3000)3,67 GHz @ 2,80 GHz @ 76°C @ 45W2,67 GHz @ 2,06 GHz @ 73°C @ 25W2,22 GHz @ 1,73 GHz @ 69°C @ 18W
HP ZBook Firefly 14 G103,83 GHz @ 2,88 GHz @ 74°C @ 49W3,74 GHz @ 2,90 GHz @ 86°C @ 49W2,69 GHz @ 1,96 GHz @ 75°C @ 23W
HP ZBook Firefly 16 G103,85 GHz @ 2,89 GHz @ 67°C @ 50W3,32 GHz @ 2,48 GHz @ 75°C @ 37W2,14 GHz @ 1,44 GHz @ 66°C @ 17W
HP EliteBook 860 G103,90 GHz @ 2,95 GHz @ 77°C @ 50W3,35 GHz @ 2,12 GHz @ 86°C @ 36W2,48 GHz @ 1,77 GHz @ 65°C @ 20W
Acer TravelMate P2 (TMP216-51)3,90 GHz @ 2,93 GHz @ 89°C @ 55W2,73 GHz @ 2,49 GHz @ 86°C @ 37W2,93 GHz @ 2,08 GHz @ 77°C @ 28W
Acer TravelMate P6 (TMP614-53)3,52 GHz @ 2,59 GHz @ 67°C @ 45W3,22 GHz @ 2,40 GHz @ 73°C @ 40W2,63 GHz @ 1,90 GHz @ 72°C @ 28W
Lenovo ThinkPad X13 Gen 43,76 GHz @ 2,88 GHz @ 85°C @ 50W3,46 GHz @ 2,67 GHz @ 97°C @ 44W2,02 GHz @ 1,55 GHz @ 69°C @ 18W
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 113,66 GHz @ 2,80 GHz @ 94°C @ 49W3,23 GHz @ 2,50 GHz @ 97°C @ 38W2,00 GHz @ 1,55 GHz @ 72°C @ 19W
Lenovo ThinkPad X1 Yoga Gen 83,67 GHz @ 2,81 GHz @ 82°C @ 49W3,32 GHz @ 2,53 GHz @ 94°C @ 39W2,17 GHz @ 1,64 GHz @ 76°C @ 20W
Lenovo ThinkPad E14 Gen 53,49 GHz @ 2,65 GHz @ 69°C @ 42W3,28 GHz @ 2,46 GHz @ 82°C @ 38W2,20 GHz @ 1,62 GHz @ 77°C @ 23W
Lenovo ThinkPad L15 Gen 4 (Intel)3,34 GHz @ 2,54 GHz @ 86°C @ 39W3,16 GHz @ 2,45 GHz @ 93°C @ 35W2,38 GHz @ 1,77 GHz @ 77°C @ 20W
Lenovo ThinkPad T14s Gen 43,78 GHz @ 2,93 GHz @ 82°C @ 48W3,45 GHz @ 2,71 GHz @ 90°C @ 41W2,52 GHz @ 1,87 GHz @ 78°C @ 22W
Lenovo ThinkPad T14 Gen 43,83 GHz @ 2,89 GHz @ 78°C @ 51W3,7 GHz @ 2,82 GHz @ 93°C @ 49W2,38 GHz @ 1,75 GHz @ 64°C @ 21W
Acer Aspire 5 (A514-56M)3,82 GHz @ 2,82 GHz @ 64°C @ 55W2,18 GHz @ 2,26 GHz @ 65°C @ 37W1,43 GHz @ 1,98 GHz @ 60°C @ 28W
Dell Vostro 15 35302,06 GHz @ 2,70 GHz @ 94°C @ 40W1,56 GHz @ 2,22 GHz @ 96°C @ 26W2,06 GHz @ 2,25 GHz @ 95°C @ 26W
Lenovo Yoga Book 9 (13IRU8)2,23 GHz @ 2,58 GHz @ 76°C @ 40W2,13 GHz @ 2,42 GHz @ 85°C @ 35W1,64 GHz @ 2,03 GHz @ 77°C @ 24W
ASUS Zenbook S 13 OLED (UX5304)3,46 GHz @ 2,47 GHz @ 80°C @ 41W3,06 GHz @ 2,24 GHz @ 91°C @ 31W2,36 GHz @ 1,68 GHz @ 75°C @ 21W

Der Core i7-1355U kann einige der höchsten Taktraten erreichen, die wir bei kurzer und mittlerer Last unter allen Geräten, die wir mit demselben Chip getestet haben, gesehen haben. Bei längerer Last kann der 1355U hier jedoch 3,09 GHz für die P-Kerne und 2,18 GHz für die E-Kerne erreichen, was ein echtes Rekordergebnis ist!

Komfort beim Spielen

Die Acer Quick Access Software bietet drei Energiemodi. Der einzelne Lüfter ist zwar hörbar, aber nicht aufdringlich laut, selbst wenn der Prozessor maximal belastet wird. In diesem Fall fühlt sich die Tastatur nur in der Mitte ein wenig warm an. Das liegt daran, dass die Kühlung Luft durch das Tastaturdeck ansaugt. So kann man das Notebook auch dann zum Schreiben verwenden, wenn die CPU an ihre Grenzen stößt. Übrigens reicht der “Silent”-Modus für alltägliche Aufgaben oder normale Büroarbeit völlig aus. Die Leistung reicht gerade aus, um im Internet zu surfen oder MS Office-Dokumente zu bearbeiten, und der Lüfter bleibt nahezu geräuschlos.

Akku

Jetzt führen wir die Akkutests durch, wobei die Windows-Einstellung “Bessere Leistung” aktiviert ist, die Bildschirmhelligkeit auf 120 nits eingestellt ist und alle anderen Programme außer dem, mit dem wir das Notebook testen, ausgeschaltet sind. Unser Notebook ist mit einem 50-Wh-Akku ausgestattet. Er reicht für etwa 9 Stunden Webbrowsing oder 11 Stunden Videowiedergabe. Um das zu erreichen, muss man im Windows-Menü “Energie & Akku” die Voreinstellung “Ausbalanciert” wählen und in der Acer Quick Access App den Modus “Normal” auswählen.

Um reale Bedingungen zu simulieren, haben wir unser eigenes Skript zum automatischen Durchsuchen von über 70 Websites verwendet.


Abonnieren
Benachrichtigung von
guest
0 Comments
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen