ASUS Zenbook Pro 14 OLED (UX6404) Test – ein Gaming-Laptop im Anzug


Demontage, Upgrade-Optionen und Wartung

Um auf die Innereien des Notebooks zuzugreifen, müssen Sie 10 Torx-Schrauben lösen. Hebeln Sie dann die Bodenplatte mit einem Kunststoffwerkzeug auf und heben Sie sie vom Gerät ab.

Im Inneren befindet sich ein 76-Wh-Akkupack. Um ihn zu entfernen, trennen Sie ihn vom Motherboard und lösen Sie die beiden Kreuzschlitzschrauben, mit denen er am Gehäuse befestigt ist.

Was den Arbeitsspeicher betrifft, so sind 16 GB DDR5-RAM auf dem Motherboard verlötet. Darüber hinaus können Sie bis zu 32 GB in den einzelnen SODIMM-Steckplatz stecken. Was den Speicher betrifft, so gibt es einen M.2 PCIe x4-Steckplatz, der mit Gen 4 SSDs funktioniert.

Die Kühlung hier sieht beeindruckend aus. Drei Heatpipes teilen sich die CPU und die GPU, eine vierte ist für die Grafikkarte vorgesehen. Dann gibt es noch eine, die die VRMs kühlt. Danach wird die Wärme von vier Kühlkörpern und zwei Lüftern abgeleitet.


Abonnieren
Benachrichtigung von
guest
2 Comments
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
hackel
hackel
6 Monaten vor

Si on insert une carte SD dans l’appareil, elle sort de beaucoup ?
Peut-on imaginer la laisser en permanence ?

Ravenween
Ravenween
4 Monaten vor

Bonjour,
Quand vous avez réalisé le test, est ce que l’ordinateur a fait des grésillement et des bruits aiguës ? Car ça fait deux, de ce modèle que je commande et je me demande si c’est normal ou pas, du coup. Je n’ai jamais eu d’ordinateur qui font ces bruits.

Merci de votre réponse