HP EliteBook 640 G10 Test – leiser Lüfter, gute Aufrüstbarkeit und lange Akkulaufzeit


Design und Konstruktion

Es sieht so aus, als würde HP nicht gerne mit dem Design experimentieren, denn das vor uns liegende Gerät sieht fast genauso aus wie das EliteBook 640 G9. Abgesehen davon sind nur die Einfassungen um das Display und der Streifen auf der Oberseite des Deckels aus Kunststoff, der Rest des Chassis ist aus Metall gefertigt. Die Oberfläche ist nicht gerade ein Magnet für Fingerabdrücke. Das Gewicht ist gering – 1,41 Kilo, während das Profil mit 19,9 mm nicht zu den dünnsten für einen 14-Zoller gehört. Das wirkt sich positiv auf die Kühlung aus, da mehr Platz für das thermische System zur Verfügung steht.

Die Scharniersteifigkeit ist gut abgestimmt – der Deckel lässt sich mit einer Hand öffnen und das geschieht reibungslos. Allerdings lässt sich das Gerät in der Mitte leicht durchbiegen und ist zudem flexibel und wackelig. Die Steifigkeit der Basis ist in Ordnung, das Tastaturdeck lässt sich beim Tippen nicht verwinden. Im Bereich zwischen der Leertaste und dem Touchpad stellen wir eine leichte Schwammigkeit fest und das Gitter auf der Oberseite der Tastatur kann in der Mitte eingedrückt werden. Alles in allem nichts allzu Gravierendes.

Die Kunststoffeinfassungen um das Display sind dünn, vor allem an den Seiten.

Die Webkamera mit Privacy Shutter und temporärer Rauschunterdrückung befindet sich oberhalb des Panels. Die Basisvariante ist ein 720p-Modell. Eine IR-Variante mit derselben Auflösung ist ebenfalls erhältlich, ebenso wie eine 5-MP-IR-Variante.

Der Laptop lässt sich bis zu 177 Grad aufklappen. Der Deckel fungiert auch als Hebel und hebt die Rückseite des Geräts an, aber leider geschieht das in einem sehr weiten Öffnungswinkel, der für normales Arbeiten nicht sehr komfortabel ist. An der Unterseite des Deckels befinden sich keine Gummifüße, so dass die Oberfläche in diesem Bereich früher oder später zerkratzt wird.

Der optionale Fingerabdruckleser befindet sich im Bereich der rechten Handballenablage. Die beiden 2-Watt-Lautsprecher befinden sich oberhalb der Tastatur. Letztere ist durch den langen Tastenhub und das klickende Feedback sehr angenehm beim Tippen. Die großzügigen Freiräume rund um die Tastenkappen werden von jedem geschätzt. Das Board ist spritzwassergeschützt, aber die Hintergrundbeleuchtung ist eine Option.

Das anständig große Touchpad verfügt über einen NFC-Sensor an der oberen rechten Seite. Die Glätte der Oberfläche und die Genauigkeit sind durchschnittlich.

Zwei lange Gummifüße und ein Lüftungsgitter sind Teil der Bodenplatte. Die Wärme wird durch eine Öffnung auf der Rückseite des Geräts abgeleitet. Bei starker CPU-Belastung gelangt eine gewisse Menge an heißer Luft auf das Display.

Anschlüsse

Auf der linken Seite befinden sich ein Nano Security Lock Slot, LAN, ein USB Typ-A 3.2 (Gen. 1) Port mit Lademöglichkeit und ein Smart Card Reader (Option). Auf der rechten Seite befinden sich ein Netzstecker, ein Thunderbolt 4-Anschluss, ein USB Typ-C 3.2 (Gen. 2) Anschluss, ein weiterer USB Typ-A 3.2 (Gen. 1) Anschluss, ein HDMI 2.1 Anschluss, eine Audio-Kombibuchse und ein optionaler SIM-Kartensteckplatz. Beide Typ-C-Anschlüsse unterstützen USB Power Delivery und DisplayPort 1.4.


Abonnieren
Benachrichtigung von
guest
0 Comments
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen