Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen 4 (Intel) im Test – Transformer mit farbtreuem Display und nahezu geräuschlosem Lüfter


Design und Konstruktion

Das Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen 4 (Intel) sieht fast identisch aus wie sein Vorgänger. Das bedeutet, dass man einen Aluminium-Deckel und ein Gehäuse aus glasfaserverstärktem Polymer erhält. Die Basis ist überhaupt nicht stabil. Selbst der Deckel wackelt beim Tippen. Der gesamte Bereich um die Tastatur lässt sich verbiegen, ebenso wie die beiden Handballenablagen. Positiv ist, dass das Notebook leicht ist – das Startgewicht beträgt nur 1,32 Kilo. Die Profildicke beträgt 17,06 mm.

Der Deckel ist viel stabiler als der Boden, kann aber nicht mit einer Hand geöffnet werden.

Die Einfassungen um das glasbedeckte Display sind dick, was für ein modernes Business-Notebook recht ungewöhnlich ist.

Der obere Rahmen beherbergt eine 720p-Webkamera mit einem Privacy Shutter. Sie können sich für ein 1080p-Modell oder eine IR-Einheit mit der gleichen Auflösung entscheiden.

Der Deckel wirkt wie ein Hebel – wenn der Öffnungswinkel etwas größer als 90 Grad ist, hebt die Unterseite des Deckels mit ihren zwei kleinen Gummifüßen die Rückseite des Notebooks an. Dies verbessert die Kühlung des Notebooks und die Ergonomie beim Tippen.

Die spritzwassergeschützte Tastatur ist dank der großen Tastenkappen mit langem Hubweg und klickendem Feedback angenehm zum Arbeiten. Erwartungsgemäß gibt es hier keinen NumPad und die Hintergrundbeleuchtung ist leider optional. Die Pfeiltasten sind nicht zu klein, aber die “PgUp”- und “PgDown”-Tasten sind zu nah an ihnen positioniert und das ist keine optionale Lösung. Der TrackPoint befindet sich in der Mitte der Tastatur und arbeitet mit den drei physischen Tasten oberhalb des Touchpads zusammen. Letzteres hat eine glatte Mylar-Oberfläche und die Genauigkeit ist hervorragend. Der Lenovo-Stift lässt sich hervorragend mit dem Touch-Display verwenden. Der Stift gleitet mit Leichtigkeit und ist sehr reaktionsschnell.

Auf der Unterseite gibt es keine Überraschungen – drei Gummifüße, zwei Lautsprecherausschnitte und ein Lüftungsgitter. Die heiße Luft wird durch eine Öffnung auf der Rückseite des Geräts geleitet. Bei starker CPU-Belastung gelangt eine gewisse Menge an Wärme auf das Display.

Anschlüsse

Auf der linken Seite befinden sich ein Nano-SIM-Kartensteckplatz (optional), ein Thunderbolt 4 / USB4 40Gbps-Anschluss, ein USB Typ-A 3.2 (Gen. 1) Anschluss und eine Audio-Kombibuchse. Auf der rechten Seite befinden sich ein Kensington Nano Security Slot, ein USB Typ-C 3.2 (Gen. 2) Anschluss, ein USB Typ-A 3.2 (Gen. 1) Anschluss mit Always On Funktion, ein HDMI 2.1 Anschluss für externe Displays mit bis zu 4K 60Hz und ein Steckplatz für den optionalen Lenovo Integrated Pen. Beide Type-C-Anschlüsse unterstützen Datenübertragung, Power Delivery 3.0 und DisplayPort 1.4. Der optionale Smart Card Reader befindet sich auf der Vorderseite.


Abonnieren
Benachrichtigung von
guest
1 Comment
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Pratham
Pratham
4 Monaten vor

Plz one laptop