Lenovo Yoga 6 (13, Gen 8) Test – kompaktes 2-in-1-Notebook, das bei jeder Art von Belastung großen Komfort bietet


Demontage, Aufrüstungsoptionen und Wartung

Wenn Sie die Bodenplatte entfernen möchten, müssen Sie 6 Kreuzschlitzschrauben lösen. Danach können Sie die Platte mit einem Kunststoff-Hebel aufhebeln. In den oberen beiden Ecken ist ein wenig mehr Platz zwischen der Platte und dem Gehäuse, so dass Sie die Platte von dort aus anheben können.

Der Akku ist ein 59Wh-Modell. Wie immer ist es das Wichtigste, den Stecker des Akkus von der Hauptplatine abzuziehen. Der nächste Schritt besteht darin, die 3 Kreuzschlitzschrauben zu lösen, die das Gerät an seinem Platz halten. Die Kapazität reicht für 11 Stunden und 7 Minuten Webbrowsing oder 8 Stunden und 20 Minuten Videowiedergabe.

Hier ist der Arbeitsspeicher verlötet, aber zumindest funktioniert er im Dual-Channel-Modus. Die maximale Speichermenge beträgt 16 GB LPDDR4x-4266 MHz RAM. Als Speicher gibt es einen M.2-Steckplatz, der mit 2242 Gen. 4 SSDs kompatibel ist. Leider ist der Steckplatz auf Gen 3 Geschwindigkeiten heruntergestuft.

Sie können sich die SSD unseres Laptops und den verlöteten Speicher genauer ansehen.

4. Das Kühlsystem

Das Kühlsystem ist einfach. Es besteht aus einem Lüfter, einem Wärmerohr, einem einzelnen Kühlkörper und einem Wärmeverteiler.


Abonnieren
Benachrichtigung von
guest
0 Comments
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen