Acer Aspire 5 (A514-56M) im Test – kompaktes und leichtes Notebook mit PWM-freiem Display


Demontage, Aufrüstmöglichkeiten und Wartung

Wenn Sie auf die Innereien zugreifen möchten, müssen Sie 10 Kreuzschlitzschrauben lösen. Anschließend können Sie die Bodenplatte mit einem Kunststoffwerkzeug aufhebeln. Eine der beiden oberen Ecken ist der beste Ansatzpunkt.

Der Akku ist ein 53-Wh-Modell. Wenn Sie ihn herausnehmen wollen, müssen Sie den Stecker von der Hauptplatine abziehen. Dann kann man den Akku einfach herausnehmen, da er nicht mit Schrauben an der Basis befestigt ist. Der Akku hat genug Saft für 11 Stunden und 7 Minuten Webbrowsing und wir haben genau das gleiche Ergebnis für die Videowiedergabe erhalten. Das Ergebnis ist gut.

An der Innenseite der Bodenplatte befindet sich ein spezieller Anschluss für den Akku, der das Gerät an seinem Platz hält.

Der Speicher ist hier verlötet. Positiv ist, dass der maximale Arbeitsspeicher 32 GB LPDDR5-6400 MHz im Dual-Channel-Modus beträgt, was zukunftssicher erscheint.

Auf der Speicherseite gibt es einen einzigen M.2-Steckplatz für Gen-4-SSDs.

Die Kühlung ist nicht besonders umfangreich. Sie hat einen Lüfter, zwei Heatpipes, einen Kühlkörper und einen Wärmespreizer.


Abonnieren
Benachrichtigung von
guest
0 Comments
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen