Lenovo IdeaPad Slim 5 (14 AMD, Gen 8) Test – kühl, leise und leistungsstark


Temperaturen und Komfort, Akkulaufzeit

Maximale CPU-Last

In diesem Test lasten wir die CPU-Kerne zu 100 % aus und überwachen ihre Frequenzen und die Chiptemperatur. Die erste Spalte zeigt die Reaktion des Computers auf eine kurze Belastung (2-10 Sekunden), die zweite Spalte simuliert eine ernsthafte Aufgabe (zwischen 15 und 30 Sekunden), und die dritte Spalte ist ein guter Indikator dafür, wie gut das Notebook für lange Belastungen wie Video-Rendering geeignet ist.

Durchschnittliche Kernfrequenz (Basisfrequenz + X); CPU-Temp.

AMD Ryzen 7 7730U (15W TDP)0:02 – 0:10 Sek.0:15 – 0:30 Sek.10:00 – 15:00 min
Lenovo IdeaPad Slim 5 (14″ AMD, Gen 8)2,56 GHz @ 56°C @ 28W2,55 GHz @ 63°C @ 27W2,49 GHz @ 67°C @ 24W
Acer Aspire 5 (A515-48M)3,17 GHz @ 63°C @ 44W2,97 GHz @ 71°C @ 37W3,02 GHz @ 82°C @ 37W

Das Kühlsystem des Notebooks verhält sich angesichts des kompakten Gehäuses erwartungsgemäß. Unabhängig von der Belastung taktet die CPU mit etwa 2,5 GHz (was im Vergleich zur Basisfrequenz von 2,0 GHz höher ist), die Temperaturen liegen bei längerer Belastung unter 70 °C und die Leistungsgrenze liegt über dem Basiswert von 15 W. Für ein kleines Gerät wie dieses ist das in Ordnung. Sicher, das Acer Aspire 5 (A515-48M) macht einen besseren Job, aber es ist ein Standard 15-Zoller und die Kühlung hat mehr Platz zum “Atmen”.

Komfort unter Volllast

Wie Sie aus der obigen Tabelle ersehen können, ist dieses Gerät auf niedrigere Temperaturen abgestimmt, während die Frequenzen der CPUs durchschnittlich hoch sind. Der Lüfter ist überhaupt nicht laut, man kann ihn bei längerer Last hören, aber er ist nahezu geräuschlos. Die Mitte der Tastatur wird warm, wenn der Prozessor zu 100 % ausgelastet ist, aber die Thermik ist für den normalen Gebrauch in Ordnung. Der linke Bereich der Handballenablage ist ebenfalls etwas warm, aber auch das ist in Ordnung. Das gilt aber nur, wenn das Notebook voll ausgelastet ist. Bei normaler Nutzung ist das Notebook sogar leiser und kühler. Vor allem, wenn man die “Intelligente Kühlung” oder den “Akkuschonmodus” nutzt.

Akku

Nun führen wir die Akkutests durch, wobei die Windows-Einstellung “Bessere Leistung” aktiviert ist, die Bildschirmhelligkeit auf 120 nits eingestellt ist und alle anderen Programme außer dem, mit dem wir das Notebook testen, ausgeschaltet sind. Unser Gerät ist mit dem größeren 56,6-Wh-Akkumodell ausgestattet (es gibt auch eine kleinere 47-Wh-Variante). Unser Gerät hat genug Saft für 14 Stunden und 17 Minuten Webbrowsing oder 12 Stunden und 30 Minuten Videowiedergabe. Das ist ein großartiges Ergebnis für eine so bescheidene Kapazität!


Abonnieren
Benachrichtigung von
guest
0 Comments
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen