Lenovo ThinkPad L13 Gen 4 (Intel) Test – leichtes Business-Notebook mit leisem Lüfter


Demontage, Aufrüstungsoptionen und Wartung

Um dieses Notebook zu öffnen, müssen Sie 8 unverlierbare Kreuzschlitzschrauben lösen. Danach hebeln Sie die Bodenplatte mit einem dünnen Kunststoffwerkzeug von der Rückseite des Notebooks aus auf. Wenn Sie ein leichtes Klickgeräusch hören, bedeutet dies, dass Sie die Platte sicher vom Gehäuse abheben können.

So sieht die Bodenplatte auf der Innenseite aus.

Der Akku ist eine 46-Wh-Variante. Um ihn zu entfernen, ziehen Sie den Stecker von der Hauptplatine ab und lösen Sie die vier Kreuzschlitzschrauben, die das Gerät an seinem Platz halten. Die Kapazität reicht für 12 Stunden und 30 Minuten Webbrowsing oder Videowiedergabe. Das Ergebnis ist sehr gut!

Erwartungsgemäß für ein so dünnes Gerät, ist der RAM verlötet. Zumindest sind maximal 32 GB LPDDR5-4800-MHz-Speicher im Dual-Channel-Modus möglich. Aufgrund von Plattformbeschränkungen arbeitet der Speicher mit 4800 MHz, aber die Chips sind für 6400 MHz ausgelegt. Was den Speicher betrifft, so gibt es nur einen M.2-Steckplatz für 2242 Gen 4 SSDs. Es gibt eine Metallplatte, die den NVMe abdeckt. Auf der Innenseite der Abdeckung befindet sich ein kleines Wärmeleitpad. Ein zweites Pad befindet sich unterhalb der SSD. Neben dem NVMe-Steckplatz ist der WWAN-Steckplatz für optionale LTE-Konnektivität zu sehen.

Das Kühlsystem ist einfach – ein Lüfter, ein oben montierter Kühlkörper, eine anständig große Heatpipe und ein Wärmespreizer.


Abonnieren
Benachrichtigung von
guest
0 Comments
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen