Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 (Intel) Test – beeindruckend flottes, superleichtes Business-Notebook mit einigen Schwächen


Demontage, Aufrüstmöglichkeiten und Wartung

Wenn Sie das Gerät öffnen wollen, müssen Sie nur 5 unverlierbare Kreuzschlitzschrauben lösen. Danach hebeln Sie die Unterseite des Geräts mit einem Kunststoffwerkzeug auf, wobei Sie an den oberen Ecken beginnen. Wenn die Rückseite vollständig gelöst ist, können Sie die Platte vorsichtig anheben, indem Sie sie an den beiden Bereichen hinter den Scharnieren festhalten.

So sieht die Bodenplatte von innen aus

Hier haben wir den optionalen 54,7-Wh-Akku. Die Basisversion ist ein 41-Wh-Modell. Um ihn zu entfernen, ziehen Sie den Stecker von der Hauptplatine ab und lösen Sie die vier Kreuzschlitzschrauben, mit denen das Gerät am Gehäuse befestigt ist. Die optionale Kapazität reicht für 16 Stunden und 40 Minuten Webbrowsing oder Videowiedergabe.

Der Arbeitsspeicher ist gelötet und bietet bis zu 32 GB LPDDR5-4800 MHz RAM im Dual-Channel-Modus.

Zumindest können wir einen Blick auf die Speichermodule werfen. Was den Speicher betrifft, so können Sie sich auf einen einzigen M.2-Steckplatz verlassen, der mit 2280 Gen 4 SSDs kompatibel ist. Unter der SSD befindet sich ein dünnes Wärmeleitpad. Neben dem NVMe-Steckplatz befindet sich links der WWAN-Steckplatz für optionale 4G- oder 5G-Konnektivität.

Das Kühlsystem ist einfach. Es besteht aus einem Lüfter, einem einzelnen Wärmespreizer, einem oben montierten Kühlkörper und einem Wärmespreizer.


Abonnieren
Benachrichtigung von
guest
0 Comments
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen