Lenovo ThinkBook 16p Gen 4 im Test – seriöses Business-Gerät mit Spielefunktionen und langer Akkulaufzeit


Fazit

Das Lenovo ThinkBook 16p Gen 4 ist zweifelsohne ein hervorragendes Business-Gerät. Es hat ein Metallgehäuse, das sich hochwertig anfühlt. Der Deckel ist zwar etwas biegsam, aber die Basis ist stabil. An den Eingabegeräten gibt es nichts zu meckern. Die spritzwassergeschützte Tastatur hat eine Hintergrundbeleuchtung und einen NumPad. Dank des langen Tastenhubs und des klickenden Feedbacks ist die Tastatur angenehm zu bedienen. Das breite Touchpad ist leichtgängig und präzise.

Unser Notebook ist mit der Standard 60Hz 1600p IPS-Display-Option LEN160WQ (LEN8A9D) konfiguriert, die eine gute Wahl für die Büroanforderungen zu sein scheint. Es hat ein Seitenverhältnis von 16:10 und eine sRGB-Abdeckung von 88 %. Dieses Display ist PWM-frei und das ist besonders wichtig, wenn man plant, das Notebook für lange Arbeitsstunden zu nutzen.

Unser “Design and Gaming”-Profil verbessert die Farbgenauigkeit von 2,9 auf einen durchschnittlichen dE-Wert von 1,6, was ein schönes “Upgrade” ist. Wenn Sie nach der Arbeit spielen wollen und Geld kein Problem ist, ist das optionale 2000p 165Hz Display vielleicht die bessere Wahl für dieses Szenario.

Das Notebook setzt auf leistungsstarke Hardware – Intel Raptor Lake-H CPUs und NVIDIA RTX 4000 Grafikkarten. In unserem Fall kann der Core i7-13700H hohe CPU-Taktraten und Leistungsgrenzen aufrechterhalten, egal wie hoch die Belastung ist. Das Gleiche gilt für die GeForce RTX 4060 (Laptop), die nach einer halben Stunde Spielzeit einen TGP von 108 W aufrechterhalten kann. Dies ist dank der guten Kühlung möglich. Die beiden Lüfter sind im “Extreme Performance”-Modus laut, wenn die CPU stark beansprucht wird, während der Geräuschpegel beim Spielen geringer ist.

Wenn Sie die volle Leistung dieses Rechners nutzen wollen, während das Netzteil eingesteckt ist, gibt es zwei kuriose Optionen im BIOS – den Modus “Discrete Graphics” (nur dGPU) und die Funktion “Super Boost”, die höhere Temperaturen und Lüftergeräusche zulässt, aber die allgemeine Schnelligkeit des Laptops verbessert. Es gibt auch eine GPU-Übertaktungsfunktion in der Lenovo Vantage Software. Das erinnert uns daran, dass dieses Gerät ein wahres Gaming-Biest ist und die meisten Spiele auf Ultra-Details mit hohen FPS bewältigt.

Wir waren von der Akkulaufzeit überrascht, da dieses Notebook ein 2,5K-Display und durstige Hardware unter der Haube hat. Die Kapazität von 80Wh reicht für 12 Stunden und 30 Minuten Webbrowsing oder 10 Stunden Videowiedergabe. Vielleicht ist das für einige Geschäftskunden, die ein leistungsfähiges Notebook mit langer Akkulaufzeit suchen (und das ist eine Seltenheit), ein entscheidender Faktor. Die Aufrüstbarkeit ist in Ordnung – zwei SODIMMs für bis zu 32 GB DDR5-5200 MHz RAM und zwei M.2-Steckplätze, die mit Gen 4 SSDs kompatibel sind. Hier gibt es keine Beschwerden.

Die Webkamera verfügt über einen Privacy Shutter und die E/A-Anschlüsse sind gut bestückt, darunter ein Thunderbolt 4-Anschluss und ein SD-Kartenleser. Die beiden Harman Kardon-Lautsprecher liefern einen hochwertigen Klang ohne Abweichungen. Der größte Nachteil dieses Notebooks ist jedoch der hohe Preis. Auf der anderen Seite ist das Lenovo ThinkBook 16p Gen 4 ein leistungsstarkes Business-Gerät mit Metallgehäuse, potenter Hardware, einem PWM-freien Display und einer langen Akkulaufzeit.

Sie können die Preise und Konfigurationen in unserem Specs System überprüfen: https://laptopmedia.com/series/lenovo-thinkbook-16p-gen-4/

Pros

  • Großartige Leistung
  • 2x M.2 PCIe x4 Gen 4 Steckplätze, 2x DDR5 RAM SODIMM Steckplätze für Dual-Channel-Modus
  • Deckt 88 % des sRGB-Farbraums ab LEN160WQ (LEN8A9D)
  • PWM-frei (LEN160WQ (LEN8A9D)
  • Ganzmetallgehäuse
  • In Anbetracht der Hardware nicht zu schwer und dick
  • Tolle Eingabegeräte
  • Gute Auswahl an Anschlüssen
  • Die Lenovo Vantage Anwendung bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten
  • Verfügt über einen reinen dGPU-Modus im BIOS
  • Leistungsfähige Kühllösung
  • Hohe CPU P- und E-Kernfrequenzen und Leistungsgrenzen bei jeder Art von Last
  • Die GPU kann 108W TGP und ~2475MHz Kerntakt aufrechterhalten
  • Der WASD-Bereich und die Handballenablage sind bei 100% CPU-Last ausreichend kühl
  • Hochwertiger Sound


Cons

  • Laute Lüfter im Modus Extreme Performance
  • Teuer


Abonnieren
Benachrichtigung von
guest
0 Comments
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen