ASUS Vivobook Pro 15 OLED (N6506) Test – Killer-Display, ausdauernder Akku, kleine Kompromisse


Design und Konstruktion

Das Design des ASUS Vivobook Pro 15 OLED (N6506) ist sauber und unaufdringlich, besonders in der Farbe Earl Grey. Die Basis ist stabil, wir entdecken eine kleine Biegung unterhalb der Pfeiltasten, aber das ist in Ordnung. Der Deckel ist aus Metall und biegt sich ein wenig mehr als üblich, als wir versucht haben, ihn zu verdrehen. Die Abmessungen sind für einen 15-Zoller mit potenter Hardware gut – 1,80 kg und 19,9 mm Profildicke.

Der Deckel lässt sich mühelos mit einer Hand öffnen und der Scharniermechanismus ist angenehm leichtgängig. Dennoch ist das Gerät bei Winkeländerungen etwas wackelig.

Das OLED-Display mit unendlichem Kontrastverhältnis ist von dünnen Einfassungen umgeben. Okay, der untere ist ein bisschen dicker als die anderen drei.

Im oberen Bereich befindet sich eine 5-MP-IR-Webkamera mit Privacy Shutter und AI Noise Cancelation.

Der Laptop kann auf einer ebenen Fläche fast vollständig flach aufliegen. Die Basis sitzt ziemlich hoch über dem Boden, was sich positiv auf die Kühlung auswirkt. Die zweifarbige ErgoSense-Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung ist mit ihrem langen Tastenhub und dem klickenden Feedback angenehm zum Arbeiten. Außerdem verfügt das Board über einen NumPad-Bereich und die Tastenkappen bieten einen leisen Betrieb – schön!

Am Touchpad gibt es nichts auszusetzen. Es ist anständig groß und funktioniert reibungslos und präzise. Das integrierte DialPad befindet sich in der oberen linken Ecke des Pads. Diese Funktion ist sehr nützlich für kreative Anwendungen.

Auf der Unterseite befinden sich vier Gummifüße an den Seiten und ein Kunststofffuß in der Mitte sowie zwei Lautsprecheraussparungen. Die heiße Luft wird über drei Öffnungen abgeführt – zwei auf der Rückseite und eine auf der linken Seite. Bei starker Belastung gelangt nur wenig heiße Luft auf das Display, da die Scharnierabdeckung direkt vor den hinteren Lüftungsöffnungen steht.

Anschlüsse

Auf der linken Seite befinden sich ein USB Typ-A 3.2 (Gen. 1) Anschluss und ein SD 4.0 Kartenleser. Der Großteil der Anschlüsse befindet sich auf der rechten Seite – ein Netzstecker, LAN, HDMI 2.1 TMDS, ein USB Typ-A 3.2 (Gen. 1) Anschluss, ein Thunderbolt 4 Anschluss, ein USB Typ-C 3.2 (Gen. 2) Anschluss und eine Audio-Kombibuchse. Beide Typ-C-Anschlüsse unterstützen Power Delivery und DisplayPort-Funktionen.


Abonnieren
Benachrichtigung von
guest
6 Comments
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Simone
Simone
3 Monaten vor

Does the laptop support the installing of a 32GB stick of memory in the sodimm slot or intalling it results in the system not booting up, not recognize the memory or behave strangely? On the zephyrus g14 2022 Asus claims a maximum memory of 32GB but I knew of people reaching 48GB with no problem changing the 16GB stick with a 32GB one.
Thank you in advance.

Simeon Nikolov
Admin
3 Monaten vor
Antwort an  Simone

According to ASUS, the maximum amount of RAM supported is 24GB. However, since the CPU can support up to 96GB, the Vivobook Pro 15 OLED likely wouldn’t have issues running with up to 56GB of DDR5-5600MHz RAM (8GB soldered + 48GB in the SODIMM slot).

Andreas Abrahamsson
Andreas Abrahamsson
3 Monaten vor

Thank you for such a comprehensive review. I would really appreciate if you could incorporate the fan noise for a normal workload – web browsing, movies, etc. This is often left out in favor of fan noise at full load, which is seldom relevant.

How would you categorize the fan noise under normal office work, please?

Sammy Saeed
Sammy Saeed
3 Monaten vor

Is the GPU eco mode disabled when the laptop is connected via the power brick? 🙁

comment image

With my current asus laptop I usually always have eco mode on even when connected to power to keep my laptop cool (often have it my lap or chest)

Oridini
Oridini
1 Monat vor

For the display what is the max brightness in HDR (small window and full screen)? Also what is the colour accuracy like in HDR?

Simeon Nikolov
Admin
1 Monat vor
Antwort an  Oridini

Measuring color accuracy in HDR mode is more complex and influenced by various external and internal factors, which is why our current measurements are limited to SDR mode. Additionally, manufacturers typically prioritize more attractive picture over color accuracy in HDR. If you aim for the most realistic colors, working in SDR mode is the better option.

Regarding the size of the white window when measuring screen brightness, we’ve conducted tests with both 10% fill and fullscreen fill. In both cases, the max brightness was similar, just below 400 nits.