Acer Nitro 16 (AN16-72) Test – Überraschungen mit versteckten Edelsteinen für Gamer und Designer


Design und Konstruktion

Das Acer Nitro 16 (AN16-72) sieht dem Nitro 16 (AN16-41) und dem Nitro 16 (AN16-51) sehr ähnlich, aber dem uns vorliegenden Gerät fehlen die rosa und blauen Akzentlinien auf dem Deckel, was zu einem saubereren und erwachseneren Aussehen führt. Natürlich ist das neue Nitro-Logo genau in der Mitte des Deckels platziert, um uns daran zu erinnern, dass es sich um ein Gaming-Notebook handelt. Das Gerät ist komplett aus Kunststoff gefertigt und bringt 2,45 Kilo auf die Waage, was für einen 16-Zoller mit flotter Hardware und großer Kühlung angemessen ist. Die Profildicke beträgt 22,7 – 22,4 mm.

Der Deckel lässt sich mit einer Hand öffnen und man kann das Gerät auch relativ leicht biegen. Das Gehäuse hingegen ist starr.

Die Ränder, die das Display umgeben, sind dünn, mit Ausnahme des unteren Randes, der ein weiteres Nitro-Zeichen enthält. Oberhalb des Panels ist eine Dual-Mic 720p 30 FPS Web-Kamera mit Temporal Noise Reduction zu sehen.

Unterhalb des Bildschirms befindet sich ein langes Lüftungsgitter, in dem sich auch die “Mode”-Taste befindet. Mit dieser Taste können Sie die Lüfter auf ihre maximale Geschwindigkeit hochfahren oder die Leistungsvoreinstellung schneller ändern. Diese Tastatur und dieses Touchpad sind auch bei vielen anderen Geräten der gleichen Marke zu finden, und das ist auch gut so, denn dank des langen Tastenwegs und des klickenden Feedbacks ist das Board sowohl zum Tippen als auch zum Spielen geeignet. Das Gerät verfügt auch über einen NumPad-Bereich, Pfeiltasten in voller Größe und eine spezielle “Nitro Sense”-Taste. Am Touchpad gibt es nichts auszusetzen – es ist breit, glatt und von angemessener Größe. Das Pad ist außerdem präzise.

Die optionale 4-Zonen-RGB-Hintergrundbeleuchtung kann mit Hilfe der Acer-Software eingestellt werden.

Auf der Bodenplatte sind das große Lüftungsgitter und vier Gummifüße zu sehen. Die heiße Luft wird durch vier Öffnungen geleitet – zwei an den Seiten und zwei auf der Rückseite des Geräts.

Ports

Auf der linken Seite befinden sich ein 2,5-Gbps-LAN, ein USB-Typ-A-3.2-Anschluss (Gen. 2), ein MicroSD-Kartensteckplatz und eine Audio-Kombibuchse. Auf der Rückseite befinden sich ein Stromanschluss, ein HDMI 2.1-Anschluss und zwei Thunderbolt 4-Anschlüsse mit DisplayPort und Ladefunktion (65 W). Auf der rechten Seite befinden sich zwei USB Typ-A 3.2 (Gen. 1) Anschlüsse (der letztere unterstützt die Power-Off-Ladefunktion).


Abonnieren
Benachrichtigung von
guest
0 Comments
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen